Archiv

Archiv für die Kategorie ‘Amateurfunk’

ASTRA-Empfang in Brasilien

20. Juli 2008 Kommentare ausgeschaltet

Kein Witz! Klaus Schumacher lebt in Brasilien und ist ein richtiger Satelliten-Freak. Mit seiner selbstproduzierten 8m-Satellitenschuessel ist es ihm tatsaechlich gelungen, das analoge TV-Signal vom europaeischen Astrasatelliten in Brasilien zu empfangen. Das ist schon erstaunlich, zumal sich die zentrale Ausleuchtzone dieser Astra-Satellitengruppe wirklich nur auf Europa beschraenkt und anschliessende Gebiete nur am Rand streift. Allerdings blieben dem 82-jaehrigen Herrn Schumacher die digitalen Fernsehsatellitensignale aus der Heimat bisher (bis auf Ausnahmen) verwehrt. Man raetselt noch, ob sie vielleicht durch etwaige Phasenverschiebungen dort undecodierbar werden. Da spaetestens ab dem Jahr 2010 die analoge TV-Verbreitung auch auf dem Astra abgeschaltet wird, muss fuer Schumacher bis dahin eine Loesung gefunden werden. Ihm wurden auch schon hochwertige LNBs und aehnliche, vielleicht hilfreiche Dinge geschickt, die noch getestet werden muessen.

Jetzt mag der ein- oder andere sicherlich (und zurecht!) sagen: "Soll er doch warten, bis alles via internettem IP-TV verfuegbar ist", aber denen sei gesagt: Darum geht es gar nicht ;) Es ist die Faszination des Fernempfangs mit eigenen Mitteln, die auch hier die Motivation ausmachen duerfte. Es ist wie mit einer Funkverbindung und einem Skype-Gespraech. "Skypen" kann fast jeder und es ist auch praktisch, aber einen wesentlich hoeheren Spassfaktor werden fuer Technikinteressierte immer die manchmal knisternden Kurzwellen-Weitverbindungen haben…

Nebenbei erwaehnt ist "Dr. Dish TV" (ebenfalls ueber Astra Digital empfangbar) ein hochinteressanter Fernsehsender, der sich komplett dieser Materie verschrieben hat und der auch einen Bericht ueber diese Sache zeigte. Leider wird nur tagsueber gesendet und ab 17 Uhr ist der Bildschirm auf der Frequenz leider schwarz, aber viele der Beitraege koennen auch im Internet angeschaut werden…

Links:
Dr. Dish TV
PDF-Datei ueber Schumacher`s Empfangsanlage in Brasilien
Astra-Programmbelegung

Update (Februar 2011):
Auf diesen Beitrag wird haeufiger von externen Seiten ausgehend verwiesen, daher wird es wohl mal Zeit, ein paar Kleinigkeiten zu korrigieren. Zum einen wurde die Abschaltung der analogen TV-Satellitenprogramme auf das Jahr 2012 verschoben und zum anderen sendet Dr. Dish TV mittlerweile ganztaegig digital auf dem Astra-Satelliten.

KategorienAmateurfunk, Medien

Ciao Yaesu – Hallo Kenwood

15. Juli 2008 Kommentare ausgeschaltet

Aus ganz fruehen CB-Funk-Aktivitaeten entsprungen ist unsereins ja schon seit mittlerweile 14 Jahren im Amateurfunklager angekommen. Und meistens hat der zugehoerige Geraetepark auch immer ein paar Jaehrchen in der hiesigen Funkbude ueberdauert. Nun war es mal wieder Zeit fuer einen Wechsel, aber in diesem Fall gab es einen ganz radikalen solchen: Alles (ausser Tiernahrung den Antennen, die ja nach wie vor noetig sind) wurde durch ein einziges Geraet ersetzt, eine richtige "eierlegende Wollmilchsau": Kenwood TS-2000.

Technikinteressierte finden hier eine detaillierte Auflistung der technischen Eigenschaften. Einen Erfahrungsbericht wird es wahrscheinlich im naechsten "QTH Germany"-Amateurfunkpodcast geben.

Nach dem Auspacken und Aufstellen des Geraetes kam erstmal die Ernuechterung. Kein Wunder, wenn man an die vorherige Konfiguration so dermassen gewoehnt war. Fast alle Verbindungskabel mussten neu geloetet werden und die Vor- und Nachteile unter den Geraeten wurden ausgiebig ausgelotet. Dabei kam dieser neue Transceiver generell nicht immer besser weg als sein hiesiger Vorgaenger, der gute Yaesu FT-847 (im Bild oben zu sehen). Im Gegenteil. Es gab und gibt Aspekte, bei denen der FT-847 sogar besser (!) abschneidet. Aber, unter dem Strich gewann der Gedanke, dass man mit dem Kenwood TS-2000 sozusagen ein vollwertiges "Shack am Henkel" hat, welches sich wirklich in den allermeisten Dingen bisher sehr gut schlaegt und mittlerweile richtig Spass bereitet. Auch Dank des eingebauten Zweitempfaengers, der wiederum einen grossen Vorteil gegenueber dem FT-847 darstellt.

Der FT-847 hat eine hohe Latte gelegt. Das ist nach wie vor wirklich ein tolles Geraet. Ob der Kenwood aber 1:1 in seine Fusstapfen treten kann, wird die Zeit zeigen…

KategorienAmateurfunk

Nordmende Boheme Radio

11. Mai 2008 Kommentare ausgeschaltet

Das alte Radio der Oma – es hat sie ueberlebt. Auch heute noch fasziniert es durch einen aufgrund der Roehrentechnologie irgendwie fesselnden, lebendigen Klang. Gebaut wurde es in den Jahren 1962/1963 und es empfaengt Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle sowie UKW (allerdings nur bis 104 mhz).

Das schoene an diesen alten Geraeten ist, dass es oftmals ausreicht, eine defekte Roehre auszuwechseln, um so ein Radio zu "reparieren". Da die Roehren nur eingesteckt sind, ist das ganz einfach und kein Loetkolben notwendig. Bei diesem Exemplar wurde irgendwann mal eine Grundjustage vorgenommen und eine Roehre des Typs EL84 ersetzt. Seitdem funktioniert es wieder, ist aber nur noch gaaaanz selten in Betrieb und heutzutage eher ein dekoratives Erinnerungsstueck, denn schliesslich hat schon vor etlichen Jahren ein gewisser kleiner Steppke in Oma`s Kueche fasziniert und gerne davor gesessen…

Technisches:
Prinzip : Superhet allgemein; ZF 460/10700
Anzahl Kreise : 6 Kreis(e) AM / 10 FM-Kreis(e)
Wellenbereiche : Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW
Betriebsart/Volt : Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
Lautsprecher : Permanentdynamischer Ovallautsprecher/ 4 W
Modell : Bohème (Boheme)
Material : Geraet mit Holzgehaeuse
Form : Tischgeraet, Tasten oder Druckknoepfe.
Abmessungen : (BHT) 440 x 270 x 235 mm
Roehren : 6
Nettogewicht : 7.4 kg
Originalpreis : 315 DM
Datenherkunft : Handbuch VDRG 1962

Quelle : Radiomuseum.org

Hallo CQ DL :)

3. Mai 2008 Kommentare ausgeschaltet

Da blaettert man heute in der neuen Ausgabe der Amateurfunkzeitschrift "CQ DL" und findet darin wiederum einen kleinen Hinweis auf die letzte Ausgabe des "QTH Germany"-Podcasts.

Daher an dieser Stelle fuer die etwaigen Neuankoemmlinge wieder ein kleiner Wegweiser: Hier geht es direkt zum Amateurfunkpodcast Nr.11.

Textbeitraege, Bilder oder Audiodateien fuer zukuenftige Folgen des Podcasts koennen mir gerne als Email zugeschickt werden!

Vy 73!

KategorienAmateurfunk

QTH Germany 11

4. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Lustige Kurzwellenfunker, Maritim-Mobile Funkaktivitaeten, CQ Contest, DXPedition zur Insel Fehmarn, Internationale Amateurfunksendungen, CB-Funk 2.0 und Feedback

Eigenschaften:
64 kbps / Mono / 33,8 MB / 73:41 Minuten

Kostenloser Direkt-Download der MP3-Datei

Links:

Homepage von Henning Kanschik, DK9LB
WNA – Westfalen Nord Aktivitaet
Landesgartenschau Rietberg
Alles zu DP4D und dem Sonder-DOK "LGS08"

Soldersmoke – Podcast
Resonant Frequency – Podcast
Funkamateur.org – Podcast von Andreas Strobl

MAC-Forum: Amateurfunk am MAC
MacHamRadio.com

www.3610khz.de – Die lustige 80m-Runde
Video: Ma Nah Ma Nah / Deutsche Version aus der Sesamstrasse

Welle-Niederrhein-Amateurfunksendung via OV-Grenzland.de

PMR446-CBFUNK.de

Musik:
Justice On A Budget – CB Radio (Hintergrundmusik)
Todd Lerner – Television Light
Reeperboys – GEMA-Song
Bandsman – Cablanque (Hintergrundmusik)
Dieter Bachmann – Gute Laune (Hintergrundmusik)
C.B. Radio – Blue Skies (Hintergrundmusik)

(MP3-)Audio- und Textbeitraege fuer diese Sendung duerfen gerne an meine Email-Adresse gerichtet werden!

Vy 73 de DL6YDY

Update vom 13.04.2008
Der CB- bzw. PMR446-Beitrag wurde fuer diese Sendung gekuerzt. Der originale, ca. 20 Minuten dauernde Beitrag ist ueber diesen Link herunterladbar. (Quelle: FM – Das Funkmagazin)

KategorienAmateurfunk, NormCast