Archiv

Archiv für die Kategorie ‘Amateurfunk’

QTH Germany 09

18. April 2007 Kommentare ausgeschaltet

Ein Selbstbau-Transceiver in Theorie und Praxis, eine DXpedition nach Norwegen, High-Speed-CW, Zuhoererpost, Morsecode im Actionfilm, Amateurfunkmusik und mehr…

Eigenschaften:
64 kbps / Mono / 28,2 MB / 61:32 Minuten

Direkt-Download:
QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 9 / April 2007

Links:

Michael, DL2YMR (Seite ist noch im Aufbau befindlich)

Homepage der Firma Elecraft

Vergleich des K2 mit anderen Funkgeraeten

Projekttagebuch "K2" von DJ4UF

Viele Bilder vom K2

HSC – High Speed Club

OV-E05 Lueneburg

DXpedition nach Norwegen

Tino Lips, DL8LJ (Blogseite)

Computerclub 2

ifranzTV-Episode 101 mit dem Computerclub 2

ifanzAudio #04 mit dem Computerclub 2

XXX 2 – The Next Level

Podcast-Rubrik auf DARC.de (to be continued :) )

"Mikrophon und Aufnahme"

Video: Entstehung einer Podparade

Von Zuhoerern zugesandte Links:

K2-Bauprojekt von Werner, DL4UA

The MAC SHACK

Mac Ham Radio

Programme fuer Mac Os X

Homepage von Andreas, DO9WA

Tnx u.a. an Armin Berger (DO6SAB) und Thomas (DH1YKT) fuer die Links

Dank auch an Timo, DL8LJ, fuer den DXpeditionsbeitrag, der hoffentlich Nachahmer findet :)

Tnx, Joerg Korte vom OV I57, fuer die Zusendung der "jingle.mp3"

Michael, DL2YMR

KategorienAmateurfunk, NormCast

Funkige Gruesse von der Fussball WM 2006

18. März 2007 Kommentare ausgeschaltet

Waehrend der vergangenen Fussball-Weltmeisterschaft gab es, wie zu vielen anderen Anlaessen auch, Sonder-Funkrufzeichen. Zu deren Verbreitung haben sich waehrend des Bilderbuchsommers oftmals viele Grueppchen auch in freier Natur zusammengefunden, um erhoehte Funkaktivitaeten an den Tag zu legen. Somit wirkte sich die doch vorhandene, allgemeine Euphorie des letzten Jahres auch auf die Funkamateure aus, egal, ob fussballbegeistert oder nicht. Jetzt trudelte die erste QSL-Karte ein (fuer nicht-Funkamateure: Das sind "Emfpangsbestaetigungskarten", die oftmals nach speziellen Funkgespraechen ausgetauscht und von vielen Leuten gerne gesammelt werden) und erinnerte nochmals an diesen tollen Sommer.

Vorderansicht / Rueckansicht

KategorienAmateurfunk

Kenwood TM-733 Silent Mode

17. Februar 2007 Kommentare ausgeschaltet

Der Kenwood TM-733 ist ein Amateurfunkgeraet aus den neunziger Jahren. Ein mobiler Duobander fuer das 2m- (144-146 mhz) und das 70cm-Band (430-440 mhz), der sich auch heute noch dank hervorragender Gesamteigenschaften sehr grosser Beliebtheit erfreut. Ein Manko ist allerdings auch bei diesem Geraet zu verzeichnen, welches es leider in die lange Reihe der Neugeraete ebenfalls eingliedert: Ein Luefter.

Selbst, wenn das Geraet noch kalt ist, foehnt dieser sofort los, sobald man die Traegertaste (PTT) am Mikrophon betaetigt. Danach laeuft er eine gewisse Zeit und schaltet sich selbststaendig wieder ab. Bis zur naechsten Aussendung. Aufgrund der zwischenzeitlichen, hohen Drehzahl kann diese Geraeusch auf Dauer doch sehr nervig sein. Ist das Geraet erstmal richtig warm, dann laeuft der Luefter auch bei purem Empfangsbetrieb, was zumindest auf Dauer gar nicht sein muss.

Den Luefter komplett abzuschalten ist nicht empfehlenswert, zumindest dann nicht, wenn ab und zu mit mehr als der moeglichen Kleinstleistung (ca. 4 Watt) gesendet wird.

Wenn man die Unterseite des Geraetes oeffnet, entdeckt man an der Aussenkante einen Transistor, wie er im unteren Bild zu sehen ist. Dort kann man 8 Volt abzapfen und den Luefter (wie in der Skizze zu sehen) daran anschliessen. Resultat: Der Luefter dreht sich zwar dauerhaft (und schaltet sich nie ab), laeuft aber auf wesentlich geringerer Drehzahl, produziert einen auch bei Belastung ausreichenden Luftstrom und wird merklich leiser. Ueber Jahre erprobt…

Zweite Moeglichkeit: Die Polaritaet des Luefters an der vorhandenen Anschlussbuchse umdrehen. Er schaltet sich wieder ab, laeuft aber generell nur auf ca.5 Volt und daher zwar langsam und leise, trotzdem ist diese Loesung nichts fuer dauerhaften 50-Watt-Betrieb (=Hoechstleistung) geeignet. Beschraenkt man sich aber generell auf 1-10 Watt output, reicht das voellig aus.

Die dritte und eleganteste Moeglichkeit ist der Einbau von Waermesensoren, die man fuer kleines Geld im Elektronikfachhandel erwerben kann und die den Luefter zuverlaessig steuern koennen. Ersetzt man den originalen Plastikluefter zusaetzlich durch einen kugelgelagerten, hochwertigeren Luefter (z.B. von der Firma "Papst"), dann ist das Problem in perfekter Art und Weise aus der Welt geschafft.

Ich uebernehme keine Garantie fuer diese Modifikationen und natuerlich keine Haftung bei irgendwelchen Schaeden. Nachahmung und/oder Umsetzung auf eigene Gefahr.

KategorienAmateurfunk

QTH Germany 08

9. Dezember 2006 Kommentare ausgeschaltet

QTHG 08 / Dezember 2006

Warum QSL-Manager, Funkbetrieb waehrend der Fussball-WM, Blitzschutz, Amateurfunkpeilen, Oeffentlichkeitsarbeit im Alleingang, die Zukunft des Amateurfunks, jede Menge Feedback und so manches mehr…

Eigenschaften:
80 kbps / Mono / 34,7 MB / 65:17 Minuten

Direkt-Download:
QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 8 / Dezember 2006

Links:

Deutschland-Rundspruch des DARC Nr. 37

Podcastrubrik auf www.darc.de

www.podcast.de – Wie funktioniert Podcasting

Sportfreunde Stiller

Fussball WM 2006

DF2006WM

Computerclub Zwei Folge 18 ("Blitzeinschlag")

Fraunhofer INT

Blitzschutz

Wolfgang Back

Manfred aka 7Z1UG aka DK2UG in Saudi-Arabien

Marco (HB9ZCW) in der Schweiz

Babsy`s Projekt

OV-i57

Rolf Bossong, DK5WT

Erich DL2RCG

Amateurfunkpeilen

Volkshochschule Guetersloh

Ham Band Video

Link zum HamBand-Video

Weitere Reden von der HAM RADIO

Kid’s Day

Buergerfunk

Das Nordhelle-Relais

Weitere (in der Sendung unerwaehnte) eingesandte Links:

Christian DL7APN / BB-QTC

WA5KUB.com (eingesandt von Andreas, DK2ER)

"K2"-Bauprojekt von Werner, DL4UA

Anmerkungen:

In der Sendung wird gesagt, dass die Webseite http://www.hamband.com nicht erreichbar sei. Nachdem mir berichtet wurde, dass sie sehr wohl zu erreichen sei, bin ich nach einigem Forschen einem kleinen (lokalen) DNS-Server-Fehler auf die Schliche gekommen, der das Aufrufen dieser Seite verhinderte. Die Seite ist also erreichbar und dort kann man auch in weitere Stuecke der Band hineinhoeren.

Der Gespraechspartner in der VHS Guetersloh war:
Bernd Lauks alias DG2BL, Grevestr.6, D-33102 Paderborn

Das gespielte Lied stammt von Bernd, DG9BDF und wurde fuer Andreas, DF7LA (ex-DC2BB) produziert.

Der Redner vom niederlaendischen Amateurfunkverband VERON heisst Dick Harms.

Der Beitrag "Die dunkle Seite des Amateurfunks" stammt von Robert, DJ3KJ und liegt auch alleinig in dessen Verantwortung. Das darin enthaltene Lied wurde von mir erheblich gekuerzt. Bei Interesse an der "Vollversion" bitte mit Robert direkt in Kontakt treten.

Wer einen Audio-Beitrag zum Thema "MAC und Amateurfunk" einreichen moechte, ist herzlich willkommen! (sonstige Beitraege sind es natuerlich auch…)

KategorienAmateurfunk, NormCast

Eierlegende Wollmilchsau

26. November 2006 Kommentare ausgeschaltet

Mal wieder ein Fundstueck (Klick auf`s Bild fuer Vergroesserung):

Eine Werbung fuer den "PK-232" aus den fruehen neunziger Jahren. Hierbei handelt es sich um einen wahren Amateurfunk-Alleskoenner (fuer damalige Verhaeltnisse). Mit diesem Geraet konnten verschiedene digitale Betriebsarten realisiert werden, traditionelles Morsen, Funkfernschreiben und sogar Packet Radio inklusive. Damals kaempfte man aber auch mit der softwarebasierten Initialisierung von seriellen Schnittstellen, was oftmals in kryptischen und ellenlangen Batchlaeufen gipfelte. Unter DOS und den ersten Windows-Versionen war dieses Geraet trotzdem ein Segen (auch deshalb, weil man zwei Funkgeraete gleichzeitig daran anschliessen konnte). Mit dem Aufkommen von Windows95 und den spaeteren Windows-Versionen liess die Popularitaet dieses Geraetes rapide nach, weil es innerhalb einer spaeteren Windows-Umgebung nur schwer zu handhaben war und die oftmals DOS-basierten Treiber (TFPCX und Co.) dort nur schwer oder gar nicht funktionierten. Da waren z.B. TNC (Terminal Node Controller) mit Host- und/oder Kiss-Modus fuer die Packet-Freaks wesentlich einfacher zu handhaben. In den spaeten neunziger Jahren verpasste die Firma Timewave dem Konzept noch einmal ein zeitgemaesseres Update (siehe hier), was aber auch nicht mehr viel einbrachte. Mittlerweile ist es moeglich, die meisten Betriebsarten, die der PK-232 zu bieten hat, sogar mit einer ganz normalen PC-Soundkarte zu realisieren. Auch deswegen ist dieses einst hochmoderne Geraet mittlerweile nur noch selten zu finden…

KategorienAmateurfunk