Im Marktkauf, einem hiesigen Discounter, gibt es sie mittlerweile auch schon zu kaufen: Die Schmutztechnologie fuer die Steckdose, auch "PLC" bzw. "Powerline" genannt. Selbst die Tatsache, dass sich mehere namhafte Firmen bereits aus der Weiterentwicklung dieser stoeranfaelligen und unsicheren Technik zurueckgezogen haben, haelt manch andere Firmen nicht davon ab, weiterhin billig-anmutende und vermeindlich-komfortable Produkte hierfuer auf den Markt zu bringen. "Das Netzwerk per Steckdose", "Musik ohne Grenzen", "Highspeed Internet", all das soll die Steckdosenuebertragung leisten. Das dabei diverse Funkdienste (u.a. der Amateurfunk, Behoerdenfunkdienste, Rundfunk) oftmals gestoert werden koennen, interessiert anscheinend nicht. Erst dann, wenn sich der angebliche Komfort in fehlerhaften Funktionen auswirkt, wird dem Kaeufer / der Kaeuferin vielleicht bewusst, was dort fuer nicht einmal wenig Geld fuer ein Schund gekauft wurde. Diese Technik gehoert von vornherein schlichtweg boykottiert. Eine zuverlaessige, sichere und schnelle Datenuebertragung kann allein schon aus physikalischen Gruenden z.B. nicht ueber offene Freilandleitungen erfolgen, die oftmals und ueber weitere Strecken in das Stromnetz integriert sind. Indoor-Loesungen wie diese mag das vielleicht nicht direkt betreffen, trotzdem handelt es sich auch hierbei um ein aehnliches Prinzip.

Weitere Links:
Informationen ueber PLC
Initiative gegen PLC von DL5QE
Statement und Informationen des DARC
Wikipedia ueber PLC
QTHG 06 / Mai 2006
Eine Nachlese mit Ralf Karrasch (DF4DC) zum Thema "Evangelisches Gymnasium Lippstadt vs. ISS" aus dem letzten Podcast.
Desweiteren gibt es ein Gespraech mit Andreas (DG2MAS), aufgenommen im "Vapiano" in Muenchen waehrend des Podcastkongresses im April 2006. Andreas betreibt ebenfalls einen Amateurfunkpodcast. Das Gespraech ist streckenweise aufgrund des Hintergrundlaerms etwas uebersteuert, trotzdem duerfte die Verstaendlichkeit noch wenigstens mit "4" bewertet werden koennen :)
Auch wurden wieder Morsezeichen in Musikstuecken entdeckt, man aergert sich ueber "PLC-Beilagen" in AFU-Zeitschriften, freut sich ueber einen 6m-Zugang und findet eine Software, die es ermoeglicht, via CW im Internet zu kommunizieren.
Eigenschaften:
80 kbps / Mono / 28,1 MB / 49:04 Minuten
Direkt-Download:
QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 6 / Mai 2006
Links:
NDR – Betriebssportsparte Amateurfunk
Homepage des Ortsverbandes M31 (Kiel-Nord)
Linksammlung zum Thema "ISS" siehe Eintraege zu QTH G 005
Morse-Software fuer CW via Internet fuer Linux
Morse-Software fuer CW via Internet fuer Windows
Andreas, DG2MAS
NormCast Nr.49 ueber das Podcasttreffen in Muenchen
Morse Code in music
Musik und Morsen von DK5KE
Betriebskalender fuer das Fussball-WM-Sonderrufzeichen

QTHG05 /Maerz 2005
Zunaechst gibt es Zuhoererreaktionen und gleich danach einen ausgiebigen Bericht von einer bemerkenswerten Veranstaltung. Ein Gymnasium in Lippstadt hat im Rahmen einer gelungenen Praesentation ein Funkgespraech mit der Internationalen Raumstation ISS realisiert. Fernsehen und Radio waren dabei ebenfalls zugegen. Zuvor hat es knapp ein Jahr gedauert, bis dass diese Sache ueberhaupt realisiert werden konnte. Die Schueler und Schuelerinnen mussten die Amateurfunkpruefung bestehen und die meisten Hilfsmittel fuer ihr Experiment selbst erforschen, beschaffen und erstellen. Dieser QTH Germany ist dieser tollen Aktion gewidmet. Meine Aufgabe war es, das Ganze mitzuschneiden und daher sass ich natuerlich fuer diesen Podcast direkt an der Quelle. Ein grosser Dank geht auch an die drei Vertreter des WDR, die tatkraeftig und hilfsbereit mitgewirkt haben und zudem sehr nett waren.
Eigenschaften:
64 kbps / Mono / 29,6 MB / 64:38 Minuten
Direkt-Download:
QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 5 / Maerz 2006
Links:
Homepage von DD1US mit den Astrosounds
SOTA – Summits On The Air
Evangelisches Gymnasium Lippstadt
Bilder von Kai-Uwe, DF3DCB
Das vor Ort gedrehte Amateurvideo (KultCast) (17 MB)
VLC-Player
Quicktime-Alternative
Link zu einer DivX-Version des TV-Beitrages (40 MB)
Die Nasa
Die ISS-Seite der Nasa
Informationen ueber die Raumstation ISS (deutsch)
Commander William McArthur
Der Yaesu FT-857
Homepage des Ortsverbands Lippstadt O13
Homepage des Ortsverbands N-47
HellwegRadio
WDR 2
Einslive


QTHG 04 / Januar 2006
Nach laengerer Zeit mal wieder eine neue, allerdings etwas improvisierte Ausgabe.
Ein alter Bekannter taucht wieder auf: Heribert, DO7HSG. Skype vs. Funk, ein TNC mit USB, eine alte Hoerspielreihe und ein paar Neuigkeiten runden das Ganze ab.
Eigenschaften:
80 kbps / Mono / ~ 22,5 MB / 39:17 Minuten
Direkt – Download:
QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 4 / Januar 2006
Links:
Skype
Die Funk-Fuechse
Informationen zu den Sonderzuteilungen 50 mhz
TNC 7 Multi – mit USB
FD4 – vertikale (!) KW-Antenne von Difona
Bis zum naechsten Mal. Kann wieder ein paar Wochen dauern… :-)
Vy 73!
Nachtrag vom 14.01.2006:
Findige Hoerer haben zwei Fehler in der aktuellen Ausgabe entdeckt. Zum einen meinte ich natuerlich die Interradio in Hannover und den Amateurfunkflohmarkt in Dortmund (nicht Hannover), zum anderen liegt Antwerpen in Belgien und nicht in den Niederlanden :) Naja, die entsprechende Email war in Bezug auf ihre Herkunft etwas verwirrend….