Hier ist es – das langersehnte Video zum "Rock ’n Roll Denkmal"!
Ebenso wird der Song, der im Original vom singenden und wortgewaltigen Richter Werner Vogt aus Herford stammt, als digitale Single veröffentlicht. Er ist Teil des jüngst veröffentlichten Albums BEWEGUNGEN. Beides ist auf allen gängigen Download-Plattformen zu beziehen.
Als waschechter Ostwestfale war es nur logisch, an Originalschauplätzen wie dem Hermannsdenkmal, den Externsteinen und in der Weberei in Gütersloh zu drehen. Ausserdem tauchen in Rückblicken einige Stationen aus Mickey’s Künstlerleben auf, wie Tokio, das Brandenburger Tor, Engelberg in der Schweiz, die Schloßscheune in Brake, eine Casino–Suite am Lake Tahoo und natürlich dasn Heimatdorf Bentrup-Loßbruch bei Detmold.
Der Song und das aufwendig produzierte Video betrachten in authentischer, ironischer und humorvoller Weise seine lebenslange Beziehung zur Musik, als Singer–Songwriter und international gefragter Sideman–Gitarrist war und ist die Musik sein steter Begleiter, dauerhaft, unzertrennlich und unverrückbar, auf immerdar mit der Gitarre in der Hand.
Rock ’n Roll Denkmal (Musik: Meinert / Vogt | Text: Vogt | (C) 2017 Timezone Records)
"Vom Erfolg der Gütsel-Täschken waren im Dezember alle Beteiligten überrascht gewesen: 4.000 Exemplare der Einkaufstasche hatte der städtische Fachbereich Umweltschutz produzieren lassen und den Güterslohern und ihren Gästen damit eine umweltfreundliche Alternative zur Plastiktüte angeboten. Trotz der großen Menge nicht genug, um die Nachfrage zu bedienen: Die Einzelhändler meldeten "sobutz" ausverkauft.
Nun gibt es Nachschub, organisiert von Matthias Borner. Der Autor von Ostwestfälisch-Sprachführern wie "Pölter, Plörre und Pinöckel" stand schon bei der Erstauflage Pate für die Wortwolke-Motive aus heimischen Begriffen. Borner hat den Vertrieb aus den Händen des Umweltamtes übernommen und 5.000 neue Gütsel-Täschken produzieren lassen – in leicht verändertem Design. Mit 34 Begriffen schmücken das neue Modell noch mehr ostwestfälische Vokabeln als die Vorgängervariante: von Bollerbuxe über Hasenbütterken bis Schlürschluck.
Geblieben ist das umweltfreundliche Material: Die Täschken bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem PET (Polyethylenterephthalat) und geben damit ein vorbildliches Beispiel für eine sinnvolle Wiederverwendung von Plastikmüll. Zugleich können sie selber dem Verwertungskreislauf wieder zugeführt werden, sind sie doch vollständig recycelbar. Und ihr Gebrauch hilft, die Menge der oft nur einmal verwendeten Plastiktüten zu reduzieren. (…) Das Gütsel-Täschken ist zum Preis von 4,95 Euro an insgesamt 17 Verkaufsstellen in Gütersloh erhältlich (…) Exil-Gütersloher können es im Internet ordern. www.guetersloherisch.de" Quelle: siehe oben
Ein frohes neues Jahr wünsche ich allen Besuchern dieser Seite.
Ausser den Spambots natürlich… :-)
In den vergangenen Jahren standen an dieser Stelle um diese Zeit Berichte ueber die lokalen Kultkonzerte der "GT smAll Stars". Da es mittlerweile die von mir gestaltete Webseite www.gtsmallstars.de gibt, verweise ich hiermit auf diese. Dort gibt es Neuigkeiten, Fotos, Rueckblicke usw. und Einblicke in die Aktivitaten der Akteure…
Hier nur soviel: Es war auch diesmal wieder ein Fest :-)
Die smAll Stars starten auch in dieser Saison wieder ihre Konzerte in der Weberei Gütersloh. Vom 27.-31.12.2016 gibt es allabendliche "Klassix"-Shows. Was sich genau dahinter verbirgt… – Überraschung!
Am zweiten Weihnachtstag (26.12.16) gibt es in diesem Jahr eine weihnachtliche Zugabe, auf die sich Mickey Meinert und Gerry Spooner hier schon eingrooven.
Der hier spontan entstandene Bluesanteil basiert auf dem Song "Frohe Weihnacht, Baby", der auf dem Album "Schöne Bescherung" von Dieter Kropp enthalten ist…
"Jingle Bells" im Original von James Lord Pierpont