Mal eben schnell mit dem Fahrrad in die Innenstadt fahren – das kann nass werden. Ein ploetzlicher Regenschauer weckt dann Gedanken an das zuhause in der Garage verbliebene Auto. Kurzfristige, einigermassen verlaessliche Wettervorhersagen erlaubt www.niederschlagsradar.de, wo -ggf. auch lokal gestaffelt- z.B. Bewegungen von Regenwolken anschaulich dargestellt werden. Der Quervergleich zwischen lokaler und ueberregionaler Aufnahme erlaubt Rueckschluesse auf das zu erwartende Wetter in den folgenden Stunden. Sehr praktisch…
Dieses Werbeblaettchen stammt aus einer Zeit, zu der in einem Geraet der Marke "Telefunken" noch authentische Technik steckte. Zugleich zeigt es den ersten Plattenspieler, den unsereins besessen hat. Der "Mister Hit 2000" bot aus heutiger Sicht wahrlich kein Klangvergnuegen, war damals aber trotzdem gerade in den Kinderzimmern sehr stark verbreitet. Heutzutage ist er ein echter Klassiker und sporadisch tauchen Geraete dieser Art noch bei eBay auf…
Es ist manchmal einfach unglaublich, wie schnell sich etwas ueber das Internet verbreitet. Innerhalb von wenigen Minuten waren "Twitter" und "Facebook" gefuellt mit Berichten ueber einen – Blumenkuebel! Ihm wurde mittlerweile sogar die Ehre zuteil, bei "Twitter" als "Trending Topic" gefuehrt zu werden…
Ausloeser war ein Skandalbericht in der Muensterschen Zeitung :-))
"NEUENKIRCHEN Fassungslos waren die Bewohner des Antoniusstift, als sie am Dienstagmorgen vor die Tür sahen: Einer der zwei Blumenkübel vor dem Eingang des Altenheimes wurde umgestoßen und lag zerbrochen vor dem Eingang. (…)"
Tja, so ist das im Sommerloch…
Update:
Die Zeitung hat mittlerweile hier reagiert und einen Song gibt es auch schon darueber :)
Update 2:
Zwischenzeitlich ist ein Bekennervideo erschienen.
"Podpimp" Alex Wunschel hat die zweihundertfuenfzigste Ausgabe seines beliebten Podcasts "Blick ueber den Tellerrand" veroeffentlicht und darin auch ein wenig Vergangenheitsbewaeltigung betrieben. Die Gesamtheit seiner Produktionen brachte es demnach in den letzten ca. fuenfeinhalb Jahren auf mehr als 1,75 Millionen Downloads, wobei der "Tellerrand" selbst anteilig fuer ca. eine Million Downloads verantwortlich zeichnet. Ungefaehr 100 Stunden Tellerrand-Podcast hat Alex bisher produziert, die wiederum von 350 Din-A4-Seiten Shownotes begleitet werden. Das sind wirklich imposante Zahlen.
Zu den Anfangszeiten des Podcastings waren radio-aehnliche Formate hier in Deutschland duenn gesaeht. Es gab eine Handvoll themenspezifische Podcasts, die meistens nur aus Sprache bestanden. Nicht selten klangen sie nach 5-Euro-Mikrophon und rauschiger Soundkarte. Daher erinnere ich mich noch sehr gut an die ersten Tellerrand-Folgen. Eine brummelige, tiefe Stimme, die in punkto Radiotauglichkeit nahezu alle damaligen Podcasts mit Abstand in den Schatten boxte. Diese Stimme verpackte interessanten Content in ein radioaehnliches, unterhaltendes Format und traf somit genau meinen Nerv.
Mir wird bis heute nachgesagt, den ersten, eindeutig am traditionellen Radio orientierten, deutschsprachigen Podcast gemacht zu haben, was mich auch freut, denn genau das war und ist die Absicht. Und genau aufgrund dieser Denke fiel mir damals (im Jahr 2005) der "Tellerrand" sofort positiv auf. Hoechstwahrscheinlich habe ich seitdem keine einzige Folge verpasst…
Aus dem anfaenglichen "Where Marketeers meet Braniacs" – Motto wurde mit der Zeit und vor allen Dingen mit Aufkommen der "Social Media" ein Potpurri aus "Podosphaere, Blogosphaere, Web X.0 und User Generated Schnick-Schnack", das sich (nicht nur bei den "Freunden der froehlichen Marktbearbeitung") bis heute grosser Beliebtheit erfreut.
Herzlichen Glueckwunsch zum Jubilaeum und Gruss nach SchwaPodding "NymphCastle" :-)