Stereo – Bluescreen

9. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Hand auf`s Herz und ganz ehrlich: Es gab hier auf dem Haupt-PC noch nie (!!!) einen heftigen Absturz mit hinterher erscheinendem Bluescreen Of Death, seitdem Windows XP in Benutzung ist (und das ist schon seit Jahren der Fall). Einzige Ausnahme: Vor zwei Jahren im Sommer, als der Netzteil-Luefter fest sass und es sich dadurch unbemerkt ueberhitzte. Da konnten aber weder der Rest des PCs noch das Betriebssystem etwas zu…

Aber unlaengst ist es passiert, woooosch…. mittendrin. Zack, aus die Maus :) Wobei die Ursache aber im Nachhinein sogar nachvollziehbar war, denn es wurde versehentlich eine zweite Anwendung gestartet, die auf eine Ressource, die gerade exklusiv in Benutzung war, zugreifen wollte bzw. musste. So gesehen ist das jetzt kein Alarmsignal, nach einem unvermeidbaren Reboot war alles wieder normal. Ein kleiner Schreck war`s aber allemal :)

KategorienComputerkram

Fools Garden in Guetersloh

7. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Am 06.04.2008 machte die bekannte Band im Rahmen ihrer "Best Of"-Unplugged-Tour Station in unserem zumindest manchmal beschaulichen Staedtchen. An diesem Sonntagabend war es besonders beschaulich, wie sich spaeter herausstellen wuerde. Nach dem Konzert wurde haenderingend nach einer geoeffneten Kneipe fuer ein "Aftershow-Bierchen" gesucht und nur mit Muehe wurde eine (!) gefunden…

Die "Weberei" war zwar ganz gut gefuellt, ein paar Leute mehr haetten aber noch hineingepasst. Wer weiss, woran`s gelegen hat, denn die allermeisten Unplugged-Abende der Band, die zuvor in anderen Staedten stattgefunden hatten, waren komplett ausverkauft. Mal wieder typisch Guetersloh? :-)
Diejenigen, die sich nicht dem Sonntagabend-Sofa hingegeben und sich in die Weberei aufgemacht hatten, wurden mit einem spitzenmaessigen Konzert belohnt. Musikalisch auf sehr hohem Niveau und vor allen Dingen durchtraenkt mit einer Spielfreude, die sich gewaschen hatte. Bemerkte Peter Freudenthaler, Frontman der Band, noch nach dem ersten Stueck, dass das Publikum "doch sehr diszipliniert" sei, war es mit der Betulichkeit spaetestens nach dem dritten Stueck komplett vorbei. Begeistert wurde mitgesungen und mitgeklatscht und das befluegelte auch die Akteure auf der Buehne. Oftmals wurden die Instrumente gewechselt, so einige Sprueche fielen und neben Wein, Wasser und Bier wurde auch mal nebenbei ein Stueck Kuchen "on stage" konsumiert.

Locker und laessig gaben sie sich, ohne jemals ins Banale abzudriften. Das Ganze war aeusserst sympathisch und gefiel dem doch auch in punkto Alter ziemlich gemischten Publikum. "Suzy", "Probably" und natuerlich den unvermeidlichen "Lemon Tree" gab es ebenso auf die Ohren wie ausgesucht-anspruchsvolle Stuecke, die bisher meistenteils nur auf den Studioalben der Band vorzufinden waren bzw. sind. Der Sound war satt und gut, ohne dabei zu aufdringlich zu werden.

Im Vorfeld hatten "Fools Garden" einen Wettbewerb ausgeschrieben, denn vor jedem Konzertabend bekommt auf dieser Tour eine jeweils lokale Band die Moeglichkeit, ihr Koennen zu zeigen. Und nicht nur das, diese lokalen Musiker werden auch an einer Stelle mitten im Konzert noch einmal sozusagen "eingebaut". In Guetersloh spielten "Jay Minor" aus Verl (Vater und Tochter) Coverversionen zur Gitarre. Behutsam intoniert und wirklich gut in den Gesamtrahmen passend. Bei "Wild Days" kamen die beiden dann noch einmal auf die Buehne, um dieses Stueck zusammen mit Peter Freudenthaler, Volker Hinkel, Dirk Bluemlein und Claus Mueller zum Besten zu geben.

Nach weit ueber zwei Stunden Spielzeit am Stueck beendete die Band diesen gelungenen Abend. Danach mischten sich die Mitwirkenden unter das Publikum, gaben bereitwillig Autogramme und Interviews. Ich traf sie hinterher noch zu einem kurzen, improvisierten Gespraech fuer den Podcast im Backstage-Bereich und anschliessend wollten wir alle gemeinsam noch ein Bierchen trinken gehen. Die Weberei-eigene Kneipe hatte unverstaendlicherweise schon geschlossen und die meisten guten Kneipen im Nahbereich ebenso. Lediglich ein gallisches Dorf die hiesige "Heuwaage" bot uns noch Einlass. Das war zwar beiweitem nicht die Idealvorstellung eines Abschlusses, aber immerhin besser als nichts. Manchmal ist Guetersloh leider doch noch Provinz…

Vielen Dank an Euch Vier (und auch an Yvi) fuer diesen wirklich tollen Abend!!! Euch allen ist die folgende bewegte Briefmarke gewidmet :)


Zum Video (neues Fenster)

Puenktlich zur Tour haben Fools Garden mit "Home" uebrigens eine limitierte EP produziert. Die darauf befindlichen, vier neuen Songs machen wirklich Appetit auf mehr… Die Tour geht weiter… http://www.foolsgarden.de

KategorienLokales

Wetten,dass…? (es Kult war?)

6. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Warum ist "Wetten, dass…?" nicht mehr so interessant wie frueher? Warum reicht mittlerweile der kleinste alternative Anlass aus, um der Glotze trotz Gottschalk fernzubleiben? Und wenn es dann doch mal laeuft, warum dann nur "so nebenbei"? Fragen, die hier immer dann aufkommen, wenn unsereins vielleicht zweimal im Jahr quasi zufaellig ueber das ehemalige Samstagabendflimmerflagschiff stolpert…

Die "SZ" bringt es in einer Kritik zur Maerz-2008-Sendung in ueberraschend-nachvollziehbarer Weise auf den Punkt:

"(…) Nicht erst mit dieser 175. Ausgabe ist "Wetten, dass…?" zur Lachnummer geworden. Früher war das anders: Für den, der in den 1980ern groß geworden ist, ist der Ereignischarakter des Samstagabends eng mit "Wetten, dass…?" verknüpft: Auch wenn man noch nicht zu Partys eingeladen wurde, gab das "Wetten, dass…?"-Fernseherlebnis, wenn etwa der berühmte Lkw auf vier Biergläsern stand, dem Samstag eine spektakuläre Note, mit der sich kein anderer Wochentag messen konnte. "Wetten, dass…?"-Erfinder Frank Elstner ging, Thomas Gottschalk kam. Mit jeder Folge wurde man älter und bekam bald eine Menge Party-Einladungen. Doch der Impuls, an den Samstagen, die man zu Hause verbringt, "Wetten, dass…?" einzuschalten, blieb bis heute bestehen. Nur hat sich die Sehtechnik verändert: Man kauert nicht mehr 150 Minuten vorm Fernseher, denn Höhepunkte sind in der Show rar geworden. (…) Währenddessen lassen sich andere Dinge erledigen: Man kann kochen, spülen, aufräumen oder bügeln, und die Vorstellung der stets besonders langweiligen Stadtwette ist ein idealer Zeitpunkt für den Gang zur Biotonne. (…)" Quelle: Artikel bei Sueddeutsche.de

Bingo! Da hat ein mutiger Schreiberling eine gehoerige Portion Subjektivitaet erschreckend-treffend in Worte gefasst. Das ist mit Sicherheit keine platte Kritik an einer kritikwuerdigen Fernsehsendung, da steckt doch etwas mehr dahinter. Die Tatsache, dass dieser Blogbeitrag entstand, ist Beweis genug dafuer…

KategorienMedien

QTH Germany 11

4. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Lustige Kurzwellenfunker, Maritim-Mobile Funkaktivitaeten, CQ Contest, DXPedition zur Insel Fehmarn, Internationale Amateurfunksendungen, CB-Funk 2.0 und Feedback

Eigenschaften:
64 kbps / Mono / 33,8 MB / 73:41 Minuten

Kostenloser Direkt-Download der MP3-Datei

Links:

Homepage von Henning Kanschik, DK9LB
WNA – Westfalen Nord Aktivitaet
Landesgartenschau Rietberg
Alles zu DP4D und dem Sonder-DOK "LGS08"

Soldersmoke – Podcast
Resonant Frequency – Podcast
Funkamateur.org – Podcast von Andreas Strobl

MAC-Forum: Amateurfunk am MAC
MacHamRadio.com

www.3610khz.de – Die lustige 80m-Runde
Video: Ma Nah Ma Nah / Deutsche Version aus der Sesamstrasse

Welle-Niederrhein-Amateurfunksendung via OV-Grenzland.de

PMR446-CBFUNK.de

Musik:
Justice On A Budget – CB Radio (Hintergrundmusik)
Todd Lerner – Television Light
Reeperboys – GEMA-Song
Bandsman – Cablanque (Hintergrundmusik)
Dieter Bachmann – Gute Laune (Hintergrundmusik)
C.B. Radio – Blue Skies (Hintergrundmusik)

(MP3-)Audio- und Textbeitraege fuer diese Sendung duerfen gerne an meine Email-Adresse gerichtet werden!

Vy 73 de DL6YDY

Update vom 13.04.2008
Der CB- bzw. PMR446-Beitrag wurde fuer diese Sendung gekuerzt. Der originale, ca. 20 Minuten dauernde Beitrag ist ueber diesen Link herunterladbar. (Quelle: FM – Das Funkmagazin)

KategorienAmateurfunk, NormCast

April April

1. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

In Guetersloh gibt es laut der Neuen Westfaelischen Zeitung jetzt einen "Maden-EX"-Anstrich fuer Muelltonnen, der die Viecher abhalten soll. Die Polizei hat nun einen "Mountainbikeanhaenger", um von Fahrradstreifen im Feld gefangene, boese Buben abtransportieren zu koennen. Auch die Funkamateure durften sich in den letzten Jahren ueber eine Wlan-Steckdose, Diskettenlaufwerke mit Rueckspulfunktion oder den legendaeren "N auf Gardena-Adapter" in der Funkzeitschrift "CQ DL" freuen.

Der Aprilscherz hat eine lange Tradition, die wohl schon in der Antike begann und bis heute andauert. "1984 wurde über die Entwicklung eines Gerätes berichtet, mit dem sich herkömmliche Plattenspieler zu CD-Playern umrüsten ließen" und "2007 meldete die Internetpräsenz der Tagesschau, die Erkennungsmelodie der Sendung werde künftig nicht mehr jeden Abend von einem Orchester live gespielt. Lediglich der traditionelle Gong werde weiterhin von Hand geschlagen." (Quelle: Wikipedia)

Auch die Podcaster blieben heute morgen nicht verschont: Jens vom "Ohrenblicke"-Podcast sieht seine Sendung beispielsweise schon im Radioprogramm von WDR 5 : "Gut anderthalb Jahre nach dem Start des Podcasts Ohrenblicke habe ich nun ein Übernahmeangebot des WDR erhalten, das ich nicht ablehnen kann. Der Produktionsaufwand für dieses Projekt war einfach zu groß, so dass ich es in professionelle Hände geben muss. Ohrenblicke wird nun zukünftig exklusiv vom WDR produziert. Moderator ist Ranga Yogeshwar, der vor allem durch das Magazin Quarks & Co. bekannt und beliebt ist. Als Zweitverwertung wird dieser Podcast nun auch im WDR-Radio ausgestrahlt (…)" (Quelle: Podster.de)
…und wehe, Jens, wenn das kein Aprilscherz ist, dann sage ich einfach nur: "Herzlichen Glueckwunsch" :-)))

Tja… heute ist also wieder ueberall Vorsicht geboten. Solange diese Scherze in einem "normalen" Rahmen bleiben, gibt es daran auch ueberhaupt nichts auszusetzen.

Merke: Gegenstaende von Autobahnbruecken werfen ist nicht lustig!

KategorienDiverses