Toenende Gefuehlskonserve

14. November 2007 Kommentare ausgeschaltet

**********************

UPDATE vom 16.11.2007
Deef hat`s tatsaechlich geschafft! Herzlichen Glueckwunsch!
Weiteres unter diesem Link.

**********************

Deef Pirmasens betreibt einen Podcast und Blog namens "Die Gefuehlskonserve". Unlaengst schickte er mir eine Audiodatei mit der Bitte, ihn zu unterstuetzen. Es geht darum, dass Deef fuer die "Best Of The Blogs"-Awards der Deutschen Welle vorgeschlagen ist und fuer ihn auf der entsprechenden Webseite abgestimmt werden kann. Ich hatte das als persoenliche Mail ausgedeutet, bin auf die Seite gegangen und habe mein Scherflein dazu beigetragen :) Mittlerweile habe ich Deef`s Audiobitte (hier das Soundfile) aber auch in anderen Podcasts gehoert und aufgrund der Tatsache, dass ich es im "NormCast" bisher nicht gespielt habe und bis zum Ablauf der Wahlfrist keinen weiteren veroeffentlichen werde, stelle ich das hier mal formlos auf die Webseite. Also, unterstuetzt den Deef, er hat`s verdient!

Links:
Hier koennt ihr ihn waehlen
Gefuehlskonserve.de
Direkt-Download der Audiodatei

KategorienMedien

Alice und das alte Telefon

13. November 2007 Kommentare ausgeschaltet

Tja…. was soll man dazu sagen. Ein gutes, halbes Jahr lang hat es funktioniert und nun nicht mehr. Alice (Hansenet) und andere DSL-Provider bieten mittlerweile ja nicht immer "richtige" analoge oder ISDN-Telefonanschluesse an, sondern die "VoIP"-Loesungen. Da liegt auch die Zukunft, denn das traditionelle Telefonnetz soll ja in baldiger Zukunft (Prognose: ungefaehr im Jahr 2011) abgeschaltet werden (siehe Wolfgang Rudolph im "QTH Germany"-Podcast Nr.10) und zudem sind die anfaenglich geschmaehten VoIP-Techniken stetig besser geworden.

Aber DAS ist ein starkes Stueck: Da liefert "Alice" das sogenannte "Sphairon"Modem aus, an das sowohl bis zu vier Ethernet (Netzwerk-) Geraete angeschlossen werden koennen, als auch ISDN- und analoge Telefone. Das freute mich am Anfang besonders, somit konnte nach dem Weggang von der Telekom das alte (aber gute!) ISDN-Telefon mit dem integrierten Anrufbeantworter weiterbetrieben werden, und zwar ohne T-Com-Splitter und ohne NTBA, denn das ist alles in dem "Sphairon" integriert.

Ein halbes Jahr lang ging es gut, bis vor ein paar Tagen. Mich erreichten Hinweise, dass nie einer ans Telefon geht und sich der AB auch nicht meldet. Und siehe da, ein Kontrollanruf mit dem Handy bestaetigte das. Freizeichen in der Leitung, aber kein Telefonklingeln. Andersherum konnte vom Festnetz ausgehend auch generell nicht telefoniert werden.

Es erfolgte ein Anruf bei der (tatsaechlich kostenlosen) Stoerungs-Hotline. Eine nette und kompetente Mitarbeiterin bemuehte sich redlich und steuerte das Modem sogar fuer mich sichtbar von ihrem Arbeitsplatz aus. Die Kontrollmessungen waren alle positiv. Dann kam die hammermaessige Erklaerung: "Wir haben unlaengst ein Software-Update durchgefuehrt, seitdem koennen ISDN-Telefone nicht mehr an dem Sphairon-Geraet in Verbindung mit einer "analogen" Leitung benutzt werden". Ich war baff. Sprach- und fassungslos.

Erstens ist das keine "analoge" Leitung mehr, es ist alles "digital", wenn man so will. Das "analoge" bzw. das ISDN wird sowieso nur softwaremaessig emuliert. Dieses "Update" des Modems hat also jetzt dazu gefuehrt, dass ein analoges Telefon her muss. So ein SCHEISS! (sorry…). Das habe ich nicht eingesehen, zumal mich auch keine entsprechende Vorab-Benachrichtigung erreicht hat.

Eine bitterboese Mail hat Alice von mir bekommen. Mal sehen, was draus wird…

In der Zwischenzeit wurde aus der aufgrund des schlechten Wetters vorhandenen Unlust, zum naechsten Laden zu fahren um ein Telefon zu kaufen, eine spontane Bastelaktion gestartet, wie im folgenden Video zu sehen. Und, siehe da: Das alte Waehlscheiben-Klingelphon (das Letzte der Oma und gleichzeitig mein Erstes), welches bis dato aus dekorativen Gruenden im Flur stand, funktioniert einwandfrei am analogen Port des Sphairon. Immerhin etwas :-) Also, dass so ein modernes Vermittlungsgeraet sogar noch Pulswahl versteht, haette ich wahrlich nicht gedacht…

Trotzdem: kein AB, keine Rufnummernanzeige, das ist schon bloed. Aber evtl. laesst sich die Firmware ja wieder "downgraden"… Das war auf jeden Fall kein Tor, Alice. Wohl unlaengst zuviel AOL gefruehstueckt? Na, immerhin funktioniert das Internet spitzenmaessig und das ist die Hauptsache. Wer braucht denn heutzutage privat noch ein Festnetzklingelphon? Fortsetzung folgt…

Bisherige Erfahrungen mit "Alice" wurden z.B. hier und hier geschildert.

KategorienDiverses

…und es hat ZOOM gemacht

12. November 2007 Kommentare ausgeschaltet

Ueber den "ZOOM H2" wurde im NormCast Nr.95 ja schon erzaehlt. Ein echt nettes Geraet, wenn es um`s Aufnehmen geht. Ein Manko hat es allerdings: Es spielt "Fremd-MP3-Dateien" und somit die allermeisten Podcasts nicht ab, vor allen Dingen dann nicht, wenn sie in Mono sind. Ein uebler Beigeschmack bei diesem ansonsten rundum gelungenen und professionellen Echtzeitrecorder. Grund genug, die Firma mal anzuschreiben:

Hi!
I`ve bought my new Zoom H2 just recently and I like it very much. Everything concerning recording is okay. BUT:
Sometimes I want to use it as an MP3-Player as well, e.g. for listening to a podcast-episode in bed. I don`t need the capabilities of a "real" MP3-player but I think that I can expect the device to play ordinary MP3-files, can`t I?

The H2 plays MP3s encoded as 128 kbps/44 khz/Stereo quite okay (but not all of them). But, very many (nearly all) podcast-episodes that I download from the internet won`t play, especially if they are encoded with 80 kbps/Mono (or less). The files are completely okay and they play perfectly on the pc, dvd and on my old edirol r1 as well.

But the H2 just refuses to do so by saying "invalid file" and that`s it.

I usually copy the files to the "folder_01", the zoom H2 finds and lists them. If I select one of those for playback it says "invalid file". If I copy those files back from the H2 to the pc, they play completely okay in e.g. "winamp".

The firmware is 1.10, the device is new, only a few days old.

Am I handling something wrong or is it a "bug"? Can this problem be solved?

Thanks in advance and kind regards from Germany!
N. Osthus

…die Antwort kam schnell…

Dear Norman Osthus,

Thank you for your inquiry. The H2 allows you to import MP3 files from a computer. However, file format is limited.
Please confirm the bit rate and sampling rate of the MP3 file. Also, a monaural file is not supported.

MP3 (Bit rate: 32 / 40 / 48 / 56 / 64 / 80 / 96 / 112 / 128 / 160 / 192 / 224 / 256 / 320kbps / VBR, Sampling frequency: 44.1 / 48kHz)

Anyway, we will forward your feedback to the H2 development team for future reference. Your kind understanding is highly appreciated.

Sincerely yours,
ZOOM Corporation.

Also, wir warten nicht nur auf`s Christkind, sondern auch auf das naechste Firmware-Update :)

KategorienMedien

NormCast 96

10. November 2007 Kommentare ausgeschaltet

Mickey Meinert ist Musiker. Er schreibt eigene Songs und ist zugleich in den Live-Bands von Al Bano Carrisi, Schiller, Otto Waalkes, Marianne Rosenberg und Juliane Werding taetig. Diese Podcastfolge ist ein Zusammenschnitt der entpsrechenden NormCast-Radio-Sendung mit Mickey als Studiogast. Zusaetzlich gibt es einen Extra-Bonustitel, der in der Radiosendung vom 1.10.07 nicht enthalten war.

Eigenschaften:
80kbps / Mono / 13,5 MB / 23:33 Minuten

Direkt-Download:
NormCast Episode 96 vom 10.10.2007

Links:
Mickey Meinert`s Homepage
Shownotes zu NormCast Radio 61 mit weiteren Links
60 Jahre Otto

KategorienNormCast

Fuer stramme Verbindung!

9. November 2007 Kommentare ausgeschaltet

Das ist der Slogan eines eBay-Haendlers, der selbstgebaute Wlan-Antennen anbietet. Und tatsaechlich funktioniert das Ding einwandfrei. Das Prinzip ist in der Tat recht einfach, aber effizient. Es handelt sich naemlich um eine Doppelquad-Antenne, die fuer Wlan-Zwecke auf eine Mittenfrequenz von 2,4 ghz bemessen wird. Hybrid-Quadantennen lassen sich in vielen Frequenzbereichen nutzen, hier war frueher mal jahrelang eine aus Draht gebogene Antenne fuer Packet-Radio im 70cm-Band (430-440 mhz) im Einsatz. Diese Antennen zeichnen sich dadurch aus, dass sie recht einfach zu bemessen und zu bauen sind. Versieht man sie dann noch mit einem Reflektor, dann erhoeht sich ihr Richtpotential und ihr Gewinn. Mit einer CD-Spindelhuelle, einer CD und ein wenig Draht kann sowas (wie im Bild oben zu sehen) in ungefaehr 10 Minuten Arbeitsaufwand leicht und schnell realisiert werden. Das obige Exemplar hatte ich spontan selbstgebaut und es hat fuer erste Tests hergehalten.

Schwierig wird`s nur, wenn so eine Antenne wetterfest sein muss. An dieser Stelle sei das Projekt dieses eBay-Haendlers mal aeusserst lobend erwaehnt. Die Verarbeitung ist solide und als Zuleitung, deren Laenge frei gewaehlt werden kann, kommt hochwertiges H-155-Kabel zum Einsatz. Ein ordentlicher Reverse-SMA-Stecker wird ebenfalls angebracht. Die Antenne lieferte spontan "zwei S-Stufen", wie die Funker sagen, also grob gemessene ca. 12 db mehr als wie eine herkoemmliche Magnetfuss-Standantenne, die im Normalfall fuer ca. 5-10 Euro im Handel zu haben ist.

Die Problematik hier war, dass eine groessere Strecke ueberbrueckt werden musste, naemlich aus einem auf der Frontseite des Hauses liegenden Raum heraus quer ueber den auf der Rueckseite liegenden Hof in eine umgebaute Garage, die von dicken und hohen Waenden umgeben ist. Mit dieser Antenne hat es geklappt, es ist eine wirklich "stramme Verbindung". Bei einem Preis von in diesem Fall ca.12 Euro konnte man da wirklich nichts falsch machen!

Links:
Der eBay-Shop des Haendlers
Selbstbau einer Wlan-Antenne
Quadantenne
Rothammel`s Antennenbuch