Da fuehre ich doch vorhin ein entspanntes Gespraech auf unserer "Landfunkfrequenz" und jemand erzaehlt mir so ganz nebenbei, er haette etwas ueber mich in der "CQ DL" (einer Amateurfunkzeitschrift) gelesen. Selbige flatterte heute auch ins Haus, blieb aber seitdem noch unbeachtet. Das hat sich daraufhin natuerlich schnell geaendert :)
Fuer alle eventuellen "Neuankoemmlinge" hier nochmal die Links zum Podcast:
Direkter Download der MP3-Datei "QTH Germany – Hobby Amateurfunk 10"
Weitere Infos und Links zur Sendung
Weitere Episoden des Amateurfunkpodcasts
Vy 73 de DL6YDY ;)
Eine Wohnzimmer-DVD-Anlage moechte richtig verdrahtet sein. Oftmals sind die Ergebnisse von vornherein nicht unbedingt befriedigend und eine Nachbesserung scheint unausweichlich. Ein wesentliches Element ist (bei traditioneller Verdrahtung) das Scartkabel. Viele besitzen noch Videorecorder und/oder Roehrenfernseher, mittlerweile hat aber doch schon ein DVD-Player zusaetzlich Einzug gehalten. Es gilt also, diese Welten miteinander zu verbinden.
Waeren nur eine digitale Bildquelle (digitaler SAT-Empfaenger oder Kabelbox oder DVD-Player) und beispielsweise ein LCD/Plasma-Flachbildfernseher mit HDMI-Anschluessen vorhanden, waere es natuerlich wesentlich einfacher…
Unter Beibehaltung alter Analogkomponenten ist das Scartkabel noch immer die erste Wahl, obwohl es eigentlich viel zu unhandlich ist. Es sollte darauf geachtet werden, dass es einen moeglichst grossen Querschnitt und eine ordentliche Schirmung aufweist. Das duenne Billigkabel fuer 1,99 Euro aus der Wuehlkiste ist nur bedingt tauglich, denn spaetestens bei versuchter RGB-Bildausgabe seitens eines guten DVD-Players kann es bei Verwendung von minderwertigen Kabeln zu uneinheitlichen Schwarzflaechen, Geisterbildern oder einem verschwommenen Gesamtbildeindruck kommen. Fuer die allermeisten, normalen Videorecorder reichen diese Billgkabel aber meistens trotzdem noch aus…
Es gibt voll beschaltete und teilweise beschaltete Scartkabel. Erstere sind zwar generell vorzuziehen, koennen aber (auch bei hoher Guete) manchmal fuer Geisterbilder verantwortlich sein, wenn z.B. der angeschlossene Fernseher ebenfalls ein volles Tunersignal via Scart zurueckgibt. In solchen Faellen waere ein lediglich teilweise beschaltetes Kabel ausnahmsweise die bessere Wahl.
Fuer technisch versierte Anwender ergibt sich bei vielen Scartkabeln (sofern aufschraubbar) die Moeglichkeit, solche und aehnliche Probleme selbst zu beseitigen, indem die entsprechenenden Adern intern abgeloetet und somit totgelegt werden. Im hiesigen Datenarchiv fand ich das folgende, sicherlich auch fuer zu erstellende ATV-(=Amateurfunkfernseh-) Anlagen hilfreiche Bild…
Amateurfunk allgemein, ein Bummel ueber die HAM RADIO inklusive Nachlese, Satellitenfunk, eine Hoererzeitschrift fuer blinde Funkamateure, ein Empfangsmeister, der Funkamateur Wolfgang Rudolph vom Computerclub im Gespraech und der Tag der offenen Tuer beim DARC.
Eigenschaften:
80 kbps / Mono / 36 MB / 63:02 Minuten
Direkt-Download:
QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 10 / September 2007
Links:
Amateurfunk der Universitaet Siegen
HAM RADIO Homepage
DE0ZDX (alias Ralf Bleck), deutscher Empfangsmeister in Gold
Interview mit DE0ZDX
QSL-Karten und Diplome von Ralf Bleck, DO7DX / DE0ZDX
Ralf Bleck
IBFD – Interessengemeinschaft blinder Funkamateure Deutschland
ADDX – Assoziation Deutschsprachiger Kurzwellenhoerer
DRM – Digital Radio Mondiale
IGARAG – Interessengemeinschaft funkender Bergbauangehoeriger
BCC – Bavarian Contest Club
Computerclub Zwei
Homepage von Wolfgang Rudolph
Wolfgang Rudolph und ich im Medienforum
Podcastday 2007 / Medienforum Koeln
Homepage von DK3HN mit den lustigen Relaismitschnitten
Homepage von Roland Prinz, DG1DPN
GYHC – German Young Ham Club
Tag der offenen Tuer 2007 beim DARC
Hans, DL8YBH
Externe Beitraege:
Das Amateurfunk-Feature der Uni Siegen
Bummel ueber die HAM Radio
Musik:

The Ham Band – On the monday evening greyline
("Come and join us on the airwaves")
Bitte von Anfragen bezueglich einer etwaigen Zusendung des Songs durch mich absehen. Wenn Interesse an der Musik besteht, bitte auf die Webseite der Ham Band gehen, dort gibt es Hinweise, wie man die Musik bekommen kann.
I won`t send this song via Email, so please don`t ask for it. If you`re interested in the music, please join the website http://www.hamband.com for further details and sources for purchasing the CD, thanks!
Durch Zufall habe ich es gerade eben erst bemerkt: Exakt am heutigen Tag vor zwei Jahren ist die "Nullnummer" des Podcasts "QTH Germany – Hobby Amateurfunk" erschienen. Dieses Projekt ist eigentlich nur eine Art "Beiwerk", der "NormCast" und die "Podparade" haben nach wie vor Prioritaet. Trotzdem hat sich der "QTH G" doch sehr gut gemausert und ich war schon mehrmals gewaltig ueberrascht als ich die Downloadstatistiken sah. Das freut natuerlich. Auch bekomme ich auf diesen Podcast mit Abstand das meiste Feedback, in den allermeisten Faellen per Email. Der Natur des Hobbys entsprechend kommen diese Mails mittlerweile aus vielen verschiedenen Laendern. Die Funkamateure und die an dieser Materie interessierten Leute sind ein schreibfreudiges Voelkchen. Dieser Podcast macht auch jedesmal sehr viel Arbeit, weil hierfuer meistens sehr viel recherchiert und/oder sonstiges Engagement betrieben werden muss und es nicht immer leicht ist, die Folgen zu fuellen. Bisher scheint es aber ganz gut gelungen zu sein, wage ich mal zu behaupten. Die bisher aufwendigste Folge (und eine der erfolgreichsten) war die Folge Nr.5, die sich mit dem Projekt einer Schule in Lippstadt beschaeftigte, die eine Funkverbindung mit der Raumstation ISS realisiert hat. Ein tolles, sehr umfangreiches Projekt, bei dem auch der WDR sehr kooperativ mitgewirkt hat.
An dieser Stelle moechte ich mich bei den vielen, netten Leuten bedanken, die mir bisher geschrieben haben. Nach wie vor gilt: Jeder kann etwas dazu beitragen, eine einfache Email an afu-klammeraffe-normcast.de genuegt und natuerlich ggf. eine MP3-Audiodatei mit dem entsprechenden Beitrag. Ich bitte an dieser Stelle nochmals darum, NICHT unbedingt auf der Seite "qthgermany.podspot.de" und auch nicht auf der alten, mittlerweile stillgelegten "Blogger"-Seite zu kommentieren, da diese nur Beiwerk sind.
Anfang dieses Jahres habe ich alle meine Projekte unter dem Dach dieser Webseite NormCast.de vereint und seitdem ist sie auch die Heimat des "QTH Germany"-Podcasts. Hier gibt es eine extra Kategorie dafuer und dort eingebrachte Kommentare werden auch schneller beruecksichtigt.
Gerade mal neun bisher erschienene Folgen sind natuerlich nicht gerade viel, aber jede einzelne (von der "Nullnummer" mal abgesehen) war sehr langwierig in der Vorbereitung und lang bezueglich der Spielzeit. Wie gesagt, es ist nur ein "Nebenbei-Projekt"…
Es wird nun aber wieder Zeit fuer eine neue Ausgabe. Ich hoffe, dass diese im August 2007 erscheinen kann und wird.
Bis dahin, vy 73! :)
…wahrscheinlich eher nur fuer Funkamateure "lustig" :)
Aufgeschnappt am gestrigen OV-Abend des OV-N47:
Sie zu ihm am Morgen danach: "Wie war ich, Schatz?" – "5/9!" :)))
73 de DL6YDY