Wonach suchen die Besucher dieser Seite? Ueber welche externen Querverweise landen sie ggf. hier? Wie bei jeder normalen Webseite, die bei einem "normalen" Anbieter vertrieben wird, gibt es natuerlich auch in Bezug auf NormCast.de Statistiken, die hinter den Kulissen abrufbar sind. Unter anderem die der Suchbegriffe, ueber die die im Internet surfenden Leute und Leutinnen letztendlich hierher gelangen.
Demnach ist "Ukulele lernen" seit geraumer Zeit ganz vorne, mittlerweile auch "9Live Ende" und "9Live Sendeschluss", der "Samsung Kanaleditor" und natuerlich "NormCast" selbst. Die meistaufgerufenen Personen sind Werner Reinke, Mal Sondock, Alan Silson und Mickey Meinert.
Das "tuerkische Gluecksrad", "das Leben rueckwaerts", die "VLC Alternative" und der Beitrag ueber den "Disc Center Weikersheim" werden ziemlich oft direkt aufgerufen. Auch nach dem mittlerweile eingestellten "QTH Germany"-Amateurfunkpodcast wird weiterhin fleissig gesucht.
In der ersten Junihaelfte gesellten sich Suchbegriffe wie "Anno 1280", "40 Jahre Disco" und "Matthias Kirchhoff" ganz oben mit hinzu. Alles in allem also ein relativ unspezifizierter Querschnitt ueber die Inhalte dieser Seite. Ich habe die Begriffe jetzt nicht extra verlinkt. Bitte ggf. per "copy & paste" in das Suchfenster oben rechts kopieren…
Etwas merkwuerdig wird’s dann aber, wenn Begriffe wie "Schwanzparade" (im Mai) und "Rhinozerossex" (im Juni) anteilig zwar im homöopathischen Bereich, aber dennoch gelistet auftauchen. Wahrscheinlich sind das die wildgewordenen Spam-Bots, die werktags unter diversen Firmenschreibtischen ihr uebles Werk verrichten…
Diese Geschichte hat schon Format. Joshua Kaufman, einem Amerikaner, wurde sein MacBook gestohlen. Es wurde tagsueber aus seiner Wohnung entwendet, als er nicht zuhause war. Er verfolgte die Aktivitaeten des Diebes unter Zuhilfenahme einer auf seinem MacBook installierten "App" und leitete die so gesammelten Informationen an die Polizei weiter. Nach einer Woche eroeffnete Kaufman mit "ThisGuyHasMyMacbook" eine Blogseite, auf der er seine Informationen und die mit der Laptop-internen Kamera geschossenen Bilder des Uebeltaeters mit der Oeffentlichkeit teilte. Doch erst, nachdem Kaufman via Twitter auf seinen Blog aufmerksam machte, fand die Geschichte breitere Beachtung. Die Nachrichtenredaktion der ABC-Sendung "Good Morning America" kontaktierte die zustaendige Polizeibehoerde und danach kamen die Ermittlungen erst richtig in Schwung. Wiederum wenige Tage spaeter wurde der Uebeltaeter, ein Taxifahrer, verhaftet und das Geraet seinem findigen Eigentuemer zurueckgegeben. Nicht schlecht. Fazit: "Mediendruck" befluegelt(e) die Polizei und diese "App" namens "Hidden" war auf jeden Fall ihr Geld wert…
"Podhost.de" war in Verbindung mit "Podster.de" das erste, relevante Podcastportal in Deutschland. Michael Elsdoerfer hat damit wahre Pionierarbeit geleistet – und das anfaenglich fast im Alleingang. Mittlerweile hat er sich aus diesem Projekt zurueckgezogen und nun ist dort nichts mehr so, wie es einmal war. Also wird auch der "NormCast" demnaechst umziehen.
Das ist aber nicht ganz so einfach, wie man denkt, denn einen zugehoerigen RSS-Feed zu aendern oder umzuleiten, der zudem jahrelang gueltig war, birgt Risiken in sich. In der Folge koennen fehlerhafte Eintraege im "iTunes"-Portal oder Inkompatibilitaeten zu diversen, sogenannten "Podcatchern" auftreten, was immer einen groesseren Hoererverlust mit sich bringen kann. RSS-Feed-Wechsel sollten also gut durchdacht und so selten wie moeglich durchgefuehrt werden…
Im hiesigen Fall gibt es zum einen die Moeglichkeit, die Podcast-MP3-Dateien beim "normalen" Hoster dieser Webseite mit zu lagern. Er bietet beispielsweise ein Paket fuer 7,95 € / Monat an, welches unter anderem 25 GB Speicherplatz in Verbindung mit einer Traffic-Flatrate beinhaltet. Nun muss man wissen, dass dieser Speicherplatz sich nicht erneuert, wie das z.B. bei Podhost.de der Fall ist. Das heisst, dass er kontinuierlich schrumpfen wird. Doch alle in den letzten sechseinhalb Jahren erschienenen NormCast-Folgen (Nr. 1-186) belegen als 256kbps-MP3-Dateien zusammen ca. 10GB Speicherplatz und natuerlich sind sie in den veroeffentlichten "Webversionen" (64kbps/Mono bis 160kbps/Stereo, je nach Inhalt) deutlichst kleiner. Also duerften die 25GB fuer die naechsten Jahre absolut ausreichen :-) Ein weiterer Vorteil waere die vollstaendige "Hoheit" ueber den RSS-Feed, der jederzeit manuell anpassbar waere.
Ein interessantes Podcast-Hostingangebot kommt von einer anderen, verdienten Lichtgestalt der Podosphaere: Fabio Bacigalupo. Zu seinem interessanten Portal "Podcast.de" gesellt sich jetzt "Podcaster.de" mit unlaengst neu vorgestellten Tarifen:

Mir persoenlich fehlt ein Tarif zwischen den Positionen "Starter" und "Podcaster", zum Beispiel 3€/Monat fuer 100MB. Das wuerde fuer drei Folgen pro Monat reichen und kaeme meinem Turnus eher entgegen. Aber ansonsten kann sich das Angebot von "Podcaster.de" durchaus sehen lassen… Mal sehen, wo die hiesige Reise hinfuehrt. Stay tuned :-)
"Ebay will kein Online-Flohmarkt mehr sein" titelt der Heise Newsticker. Erster Gedanke: "iTunes will kein Musikhaendler mehr sein", "Adidas moechte kein Sporthaendler mehr sein" und die Erde ist eine Scheibe…
Wenn eine Internet-Plattform ein Inbegriff fuer einen "Online-Flohmarkt" ist, dann ist es mit Sicherheit eBay. Saemtliche "Konkurrenten" (wie z.B. Hood.de) sind (bisher) eigentlich keine, zumindest keine, die eBay gegenwaertig den Rang ablaufen koennten…
Doch eBay schaufelt schon seit geraumer Zeit sein eigenes Grab, denn vor allen Dingen die Privatverkaeufer werden durch zunehmende Einschraenkungen und Gebuehrenerhoehungen verprellt.
Einziger Lichtblick ist "eBay Kleinanzeigen", welches -noch kostenlos- vor allem auf lokalerer Ebene zu punkten weiss.
Quo vadis, eBay? Ein zweites "Amazon" wirst du niemals werden und die Privatverkaeufer sind die Aeste, an denen Du saegst. Vielleicht ist es nach ueber zehn Jahren eBay-Zugehoerigkeit so langsam an der Zeit, einen Schlussstrich zu ziehen. Ganz ohne PayPal-Zwang…
Emulatoren und Simulatoren sind eine tolle Sache. Ob nun irgendwelche Betriebssysteme innerhalb anderer emuliert werden (siehe VirtualBox) oder diese sogar ziemlich direkt aus einem laufenden System heraus gestartet werden (siehe WuBi) oder ob alte DOS-Relikte zum Leben erweckt werden (siehe DosBox) – alles hat seinen Reiz.
Doch innerhalb eines Browsers sind viele derartige Dinge auch ohne jegliche, lokale Installation moeglich, was wiederum das "Hineinschnuppern" erleichtert. Per Firefox & Co konnte man bereits das alte Windows 3.1 im Browser neu entdecken, Pacman spielen und aehnliche Dinge wieder aufleben lassen…
Via Spreeblick kam nun der Link zu einem im Browser boot- und nutzbaren Linux. Tolle Idee!