Archiv

Archiv für die Kategorie ‘Lokales’

H-Blockx In The House…

22. August 2008 Kommentare ausgeschaltet

Die mittlerweile international bekannte Band aus Muenster gab sich am Donnerstagabend auf dem Dreiecksplatz in Guetersloh im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Woche der kleinen Kuenste" die akustische Ehre. Gerne werden solche Konzerte auch als "Unplugged"-Konzerte bezeichnet und dieser Begriff sagt eigentlich schon alles aus. Akustische Gitarren ersetzen ihre elektronischen Geschwister und genau das ist im Falle der "H-Blockx" sicherlich besonders interessant, beinhalten ihre teilweise schweren "Gitarrenbretter" in deren auf CD befindlicher Studioform oftmals doch entsprechend vordergruendige Riffs und Effekte.

Die H-Blockx spielten eine anstaendige Bandbreite ihres bisherigen Wirkens in einer netten Atmosphaere, denn das Wetter spielte mit und trotz einiger bedrohlicher Wolken im Vorfeld blieb es trocken. Der Platz war gerammelt voll, waehrend des Konzerts gab es kaum ein Durchkommen zu den Buden am Rand oder den Toiletten. Volker Wilmking betonte in seinen beiden Ansprachen den familiaeren Charakter der Sache, denn letztendlich hatten er und seine Frau dem Sohn schon frueh eine Trommel geschenkt und vermutlich deswegen sitzt der nun bei den H-Blockx am Schlagzeug.


Zum Video (neues Fenster)

Klassiker aus dem H-Blockx-Archiv gab es ebenso zu hoeren wie auch Songs aus dem juengsten Album "Open Letter To A Friend", dessen Titelsong besonders ideal in das Unplugged-Set passte. "Countdown To Insanity" erklang natuerlich ebenfalls. Lediglich die umarrangierte Version des ersten H-Blockx-Hits ueberhaupt, "Risin' High", klang fuer diejenigen, die bisher nur das wuchtige Original kannten, schon etwas ungewoehnlich oder zumindest "anders". Weitere Hits wie "Little Girl" und nicht zuletzt "Ring Of Fire" erklangen durchweg in wuerdigen, akustischen Versionen. Unter dem Strich war es ein zwar ruhigeres, aber nicht statisches und generell friedliches Konzert, welches ausserdem einen guten, angenehmen Sound zu bieten hatte.
Stagediving inklusive.

Eine Kritikerin schreibt in der am naechsten Tag erscheinenden Ausgabe der hiesigen Lokalzeitung "Neue Westfaelische", dass das "Crossover-Genre mit leisen Toenen allenfalls fuer ein Clubkonzert geeignet ist" und es in Guetersloh der "Versuch, das angestammte Publikum nicht zu erschrecken" gewesen sei. Fassungslosigkeit macht sich beim geneigten Leser breit.
"Frontmann Henning Wehland blieb in weiten Teilen bewegungslos und praesentierte Kuschelrock". Ja, was soll er denn machen? Den Huepfkasper mimen? Abgesehen davon sind die allermeisten Unplugged-Abende sitzend ausgelegt, so dass selbst Wehland sinngemaess sagte, dass es fuer ihn voellig ungewohnt sei, nicht so herumlaufen zu koennen wie sonst und es komisch sei, das ueberhaupt ein Hocker fuer ihn auf der Buehne stehen wuerde.

Zur Erinnerung: "Fools Garden" haben bei ihrem Unplugged-Konzert in der Weberei dasselbe getan und das sogar noch auf die Spitze getrieben, denn mehrere, mittelalterlich-anmutende Sessel mit knallrotem Plueschbezug und Kerzenhaltern zierten die Buehne und die Musiker machten es sich darin gerne bei einem Glas Wein gemuetlich (siehe hier), was wiederum niemandem sauer aufstiess und auch einen Hauch von Gemuetlichkeit in sich trug.

Der NW-Artikel beinhaltet zudem kein Wort ueber den sich redlich bemuehenden "Tadday", der sozusagen die musikalische Vorhut bildete und erst recht kein Wort ueber den bei den H-Blockx-Zugaben ueberraschend hinzugekommenen Lokalmatador aus Rheda-Wiedenbrueck, Ingo Pohlmann, der mittlerweile auch ueberregional bekannt geworden ist (unter anderem durch seinen Hit "Wenn jetzt Sommer waer", den er auch an diesem Abend zusammen mit den H-Blockx zum Besten gab). Nun denn.

Henning Wehland ist uebrigens nicht nur einer der "Soehne Mannheims", sondern mittlerweile auch im Pohlmann-Projekt involviert und sicherlich auch deswegen war Ingo Pohlmann mitsamt seiner Familie zugegen, wusste vor dem Konzert aber noch nichts von der ihm bevorstehenden Einladung auf die Buehne, wie Henning mir in einem Vorab-Interview (demnaechst im NormCast) erzaehlte.

In einem hatte die NW-Autorin nicht ganz unrecht, denn haetten die H-Blockx im gewohnten Setup beispielsweise ihre Version von Snap`s "The Power" auf dem 3ecksplatz gespielt, haette das sicherlich in gewaltigem Kontrast zu dem gestanden, was sonst waehrend der in musikalischer Hinsicht recht experimentell aber bodenstaendig angelegten Veranstaltungsreihe erklingt. So aber duerfte es ganz gut hineingepasst und den Toleranzbogen der Jazz-, Kunst- und Bluesfans, die normalerweise bei der "WDKK" mehr als gut bedient werden, nicht ueberspannt haben, denn auch den Freunden von traditionellerer Rock- und Popmusik soll mal ein Abend auf diesem mittlerweile wieder sehr heimeligen Gelaende gegoennt sein, oder? Das schreit nach Wiederholung…

Update vom 23.08.2008: Das Video gibt es nun auch bei YouTube

Update vom 26.08.2008: Bei GüterslohTV gibt es jetzt auch einen Filmbericht.

Update vom 29.08.2008:
Da hat es eines meiner Fotos doch glatt in die GT-Info geschafft…
(das Bild kommt auch in dem Video vor)

KategorienLokales

Guetersloh International

17. August 2008 Kommentare ausgeschaltet

Der Stadthallenvorplatz platzte am Samstagabend aus allen Naehten. Grund war die Veranstaltung "Guetersloh International". Zwischen den zahlreichen "Sauf- und Fressbuden" draengten sich viele Menschen unterschiedlichster Nationalitaeten, um die verschiedenen Spezialitaeten und Getraenke zu probieren. Am Rande des Ganzen stand eine ziemlich unauffaellige, kleine Buehne, auf der ab und zu diverse Volkstaenze durch unterschiedliche Gruppen aufgefuehrt wurden. Dazwischen passierte dort streckenweise leider nichts. Ohnehin fiel auf, dass neben Laendern wie Spanien, Griechenland und Portugal sich eigentlich kaum ein weiteres Land als solches direkt dort zeigte. Stattdessen praesentierten sich dort viele kleinere Vereinigungen, deren exakte Bezeichnungen der vorbeigehende Betrachter oftmals nur schwer internalisieren konnte. Ein ziemlich lang geratener Stand identifizierte sich lediglich als dem Islam verbundene Vereinigung und es war zunaechst gar nicht ersichtlich, welcher geografischen Region er denn nun zugeordnet werden konnte. Ein portugiesischer Fischbraeter zog eine entsprechende Duftnote ueber den ganzen Platz, allerdings schmeckte das dort angebotene "Sagres"-Bier vom Fass echt lecker. Der an das Gelaende angrenzende "Irish Pub" und das mittlerweile auf Balkan-Spezialitaeten ausgerichtete "Gutenberg" waren als weitere, internationale Elemente quasi schon eingebaut :) Es wurde viel gegrillt, es gab aber nur wenige bis gar keine Staende, die Suesses, Desserts und/oder Backwaren anboten. Ebenso wurden repraesentative Buden aus in Reichweite befindlichen Gegenden (wie beispielsweise den Beneluxlaendern) vermisst. Auf dem an diesem Abend nicht weiter genutzten Dreiecksplatz herrschten allerdings wahrlich "hollaendische Verhaeltnisse": Sooooo viele abgestellte Fahrraeder hat man zumindest in Guetersloh selten auf einem Haufen gesehen…

KategorienLokales

Videodreh mit Gino

12. August 2008 Kommentare ausgeschaltet

Die BILD – Zeitung sucht derzeit "den deutschen Paul Potts". Der hatte naemlich in England den "Supertalent"-Wettbewerb gewonnen und ist somit vom Handyverkaeufer zum Medienstar mutiert. In Deutschland wirkte Gino Badagliacca, der "singende Pizzabaecker aus Guetersloh", ebenfalls in dieser Sendung mit und letztendlich wurde er dort Vierter – mit eben genau diesem Lied "Nessun Dorma", welches auch der deutsche "Supertalent"-Sieger Ricardo Marinello gerne intoniert und welches Paul Potts ebenfalls im neuesten Telekom-Werbespot zum Besten gibt.

Gino moechte gerne mehr und deshalb bewirbt er sich nun bei diesem BILD-Wettbewerb, fuer den eine Videoaufnahme eingesendet werden muss. Die Verwendung der RTL-Fernsehaufnahmen wuerde sicherlich rechtliche Probleme nach sich ziehen und somit wurde beschlossen, spontan ein kleines Amateurvideo in einer netten Atmosphaere hierfuer zu erstellen. Ich schlug die leere Freilichtbuehne im Mohns Park zu Guetersloh hierfuer vor und so wurde es auch gemacht. Das Wetter spielte zwar mit, aber nicht die Stadtwerke. Ueberall im ganzen Park verteilt liefen die Mitarbeiter mit ihren laermenden Laubpustern herum und machten etwaige Aufnahmen zunaechst unmoeglich. Sonst ist niemand morgens um diese Zeit an der Freilichtbuehne und wir mussten ausgerechnet den Tag erwischen, an dem mal wieder gewerkelt wurde… Die beiden Stadtwerk`ler, die fuer die Reinigung der Buehnenraenge zustaendig waren, liessen sich aber gluecklicherweise zu mehreren, kurzen Pausen ueberreden, so dass zumindest das noetigste gedreht werden konnte.

Dieses Video ist sozusagen das "Making Of" oder "Behind The Scenes" oder wie auch immer :) Das "richtige" Video wird sehr bald auf der Webseite von Guetersloh TV erscheinen.

Links:
"NormCast"-Audiosendung mit Gino Badagliacca
BILD-Suche nach dem deutschen Paul Potts
Dieses Video bei YouTube
Wikipedia ueber "Nessun Dorma"
Homepage von Ricardo Marinello
Werbespot mit Paul Potts (Video)
Guetersloh TV
Video "Gino Meets Pavarotti"

UPDATE
Huiii… da waren sie aber schnell bei "GüTV".
Hier geht es zu einem weiteren Video. Mit meinereiner… :-)

UPDATE vom 13.08.2008
Nach einem -wie manche Leute kommentierten- "merkwuerdigen" Wahlverlauf ist Gino letztendlich Dritter geworden. Bronzemedaille :) Zwischenzeitlich bzw. zu Beginn lag er auch mal in Fuehrung, letztendlich war aber zumindest das nach aussen lesbare Wahlergebnis dann doch eindeutig zugunsten eines gewissen "Jens S. aus Bruchsal" ausgegangen. Gratulation! Genaueres ueber ihn wird die "Bild" sicherlich noch ausgiebig schildern…

KategorienLokales, Videos

Bitte nicht fuettern!

4. August 2008 Kommentare ausgeschaltet

Das Bild zeigt den Teich im hiesigen Stadtpark vor ein paar Tagen. Tatsaechlich ist der Stadtpark eine Oase der Ruhe (wenn er nicht gerade sozusagen "ueberlaufen" ist) und dabei recht zentral gelegen.

Enten und andere Tiere sollte man aber besser derzeit nicht fuettern, denn "die Natur regelt sich selbst" heisst es auf einem dort befindlichen Warnschild. Enten fuettern ist aber auch eine "Kinderbelustigung" und davon profitieren die Tiere sichtbar…

"Durch Zufuetterung wird eine zu hohe Zahl an Tieren, zum Beispiel Enten, Gaense, Schwaene und auch Saeugetiere, beispielsweise Ratten, angelockt… Futterreste und Kot verunreinigen das Wasser… es fault. Viele Kleinlebewesen im Gewaesser sterben dadurch ab… es verarmt. Nicht erwuenschte Kleinsaeuger, zum Beispiel Wander- oder Bisamratten, raeubern die Gelege der Voegel oder greifen sogar Jungtiere (Kueken) im Wasser. Intensiv gefuetterte Enten, Gaense und Schwaene haben eine hohe Vermehrungsrate. Diese bewirkt, dass durch uebermaessiges Abweiden der Uferzone erhebliche Eingriffe in den Saummantel stattfinden und es zu neuen oekologischen Belastungen des Gewaessers kommen kann. – Deshalb bitte nicht zusaetzlich fuettern!

KategorienLokales

Funkamateure auf Fehmarn

1. August 2008 Kommentare ausgeschaltet

Eine "DX-Pedition" ist sozusagen eine "Expedition in Sachen Funk" mit dem Ziel, an einem (aus Funkersicht) moeglichst speziellen Ort viele Funkgespraeche in die ganze Welt fuehren zu koennen. Oftmals werden solche Wochenenden, Kurzreisen oder sogar komplette Saisonaufenthalte mit einer an einen Campingausflug erinnernden Ausruestung bestritten, manchmal werden aber auch beispielsweise historische Bauwerke und/oder Leuchttuerme dafuer in Beschlag genommen.

Vier Funkamateure aus dem hiesigen DARC-Ortsverband "N47" (Rheda-Wiedenbrueck) taten dieses nach einiger Vorbereitung vor mittlerweile einigen Monaten und suchten sich als erreichbares Ziel die Insel Fehmarn aus. Von dort aus fuehrten sie mit ihrem mitgebrachten Equipment einige "QSOs" (also Funkgespraeche) und natuerlich gab es auch viele Kontakte in die Heimat.

Ueber alle diese Dinge hat Henning Kanschik mit dem Rufzeichen "DK9LB" in Ausgabe 11 des Amateurfunk-Podcasts "QTH Germany" bereits viel erzaehlt und in der derzeit aktuellen Ausgabe der Funkzeitschrift "CQ DL" gibt es auf der Seite 561 einen kompletten Bericht von ihm in Wort und Bild. Diesen habe ich mal hier zur Ansicht hinterlegt.

Eine nette Aktion, die zeigt, dass es sehr wohl interessierten und einsatzfreudigen Nachwuchs im Bereich des Hobbys Amateurfunk gibt…

KategorienAmateurfunk, Lokales