Archiv

Archiv für die Kategorie ‘Videos’

Schiller – Live in Muenster

20. Mai 2008 Kommentare ausgeschaltet

Schiller ist der Name eines der angesagtesten Musikprojekte aus deutschen Landen. Kopf und Gruender des Ganzen ist Christopher Von Deylen, der anlaesslich der Live-Tourneen immer eine hochwertige Band um sich vereinigt und zudem mit einigen Gastsaengerinnen und -interpreten aufwartet. Seine Musik ist elektronisch mit mittlerweile vielen Rock- und Trance-Elementen sowie einer gehoerigen Portion Lyrik. Auf den Studio-CDs werden die Sprachpassagen immer wieder von oftmals prominenten, sehr markanten Stimmen vertont. Hoerspielfreunde werden sicherlich die Stimmen von Oliver Rohrbeck oder Hans Paetsch im Schlaf erkennen. Generell arbeitet "Schiller" anscheinend gerne mit bekannten Leuten zusammen. Thomas D., Mike Oldfield, Xavier Naidoo, Sarah Brightman und Ben Becker waren unter anderem schon dabei. Die amerikanische Saengerin Kim Sanders leiht der aktuellen Single "Let Me Love You" ihre Stimme und Jaël, Frontfrau der schweizer Formation "Lunik" sowie Jette Von Roth sind ebenfalls auf dem aktuellen Longplayer "Sehnsucht" zu hoeren, der mittlerweile schon die Pole Position der deutschen Albumcharts erobert hatte.

Am 19.05.2008 gastierte das Projekt in der Halle Muensterland. Und man war echt erstaunt ob des grandiosen Sounds. Sehr aufwendig wurde ein Live-Surround-Mix realisiert, der kaum Wuensche offen liess. Obwohl zum Beispiel der Gitarrist Mickey Meinert links auf der Buehne stand, flogen seine virtuosen Soli teilweise von allen Seiten herein. Ein emsig arbeitender und springender Bassist und gleich zwei Schlagzeuger trugen zum satten Sound genauso bei wie der ebenfalls von den "GT smAll Stars" bekannte Christian Kretschmar und natuerlich der Meister selbst, Christopher Von Deylen, der waehrend der ganzen Show auf dem erhoehten Mittelpodest hinter seinem Equipment thronte und immer irgendwie aktiv war. Er ist wie gesagt der Ideengeber und er produzierte diese markanten Sounds und Samples, die mittlerweile aus vielen Erfolgs-Singles bekannt sind, auch in dieser Live-Umgebung mit grosser Praezision.

Seit zehn Jahren gibt es das Projekt nun schon. In dieser Zeit ist es zu einem anspruchs- und niveauvollen Studio- und Live-Event gereift und man fragt sich waehrend der geschaetzten zwei Stunden vor der Buehne, wo denn die Zeit geblieben ist. Selbst das auch diesmal von Kim Sanders mit Inbrunst vorgetragene "Dancing With Loneliness" ist mittlerweile schon wieder sieben Jahre alt…

Schiller`s Musik ist zeitlos und wirkt keineswegs altbacken. Im Gegenteil – alles ist ziemlich modern. Eine aufwendige Lightshow mit zwar oftmals selbstdarstellerischen aber dennoch stimmigen Videoeinspielungen rundet das homogene Gesamtbild ab. Das anfaenglich etwas zurueckhaltende Publikum (jaja… Westfalen… :)) geraet mit der Zeit ohne Wenn und Aber in den Bann der Show. Denn nicht zuletzt zeigt Kim Sanders wahre Entertainer-Qualitaeten und adressiert das Publikum ziemlich direkt, was "die anderen" eigentlich selten bis gar nicht tun. Trotzdem spuert man eine gewisse Spielfreude unter den Musikern und die spaerlichen Moderationen Von Deylens kommen trotzdem sehr sympathisch `rueber.

Hinterher waren wir noch im Backstage-Bereich. Zu einem Podcast-Interview mit dem Meister selbst hat es zwar leider nicht gereicht, aber es war trotzdem hochinteressant und alle Anwesenden waren aeusserst zuvorkommend. Christopher Von Deylen ist den Erzaehlungen seiner Mitstreiter zufolge ein absoluter Kenner vor allen Dingen der 80er/90er-Jahre-Musikszene und soll selbst kleinste Musikfetzen sofort zuordnen koennen. Er ist ein Jahr juenger als ich und daher entdeckte ich darin eine Gemeinsamkeit. Als ich dann erwaehnte, dass mir z.B. der eigentlich sehr versteckte Grace-Jones-Sample aus "Slave To The Rhythm" sehr wohl aufgefallen ist, war die Ueberraschung entsprechend gross :-)) Schiller`s Musik ist teilweise gespickt mit Fetzen und Referenzen von und an andere Musikstuecke und deren Macher. Man muss sie nur suchen – und finden. Trotz alledem hat er seinen ureigenen Stil gefunden und ist mit der Weiterentwicklung desselben mit Sicherheit noch lange nicht am Ende…

Fazit: Eine perfekt durchgezogene, satte Show, deren Musik live noch viel interessanter und wuchtiger klingt als wie auf "Konserve". Die Studio-CD ist aber trotzdem hoerenswert und hiermit sei die "Limited Super Deluxe Edition" davon empfohlen.

Hier ein selbstgeschossenes Video mit ein paar wenigen Ausschnitten vom Live-Abend in Muenster. Mehr gaben die alte Kamera und ihre Speicherkarte nicht her und aus urheberrechtlichen Gruenden wollte ich auch keine ganzen Songs filmen. Fuer die "volle Droehnung" sei hiermit auf die Tatsache verwiesen, dass eine offizielle DVD mit Live-Aufnahmen von der Tournee in Vorbereitung ist. Ausserdem gibt es viele YouTube-Videos und TV-Mitschnitte auf der Schiller-Homepage zu sehen.

Links:
Schiller – offizielle Homepage
Wikipedia ueber Christopher von Deylen
Wikipedia ueber das Musikprojekt Schiller
Schiller bei MySpace
Schiller – Fanseite
Sehnsucht – Limited Super Deluxe Edition bei Amazon.de
Kim Sanders
Mickey Meinert
Lunik
Halle Muensterland

KategorienMusik, Videos

Nordmende Boheme Radio

11. Mai 2008 Kommentare ausgeschaltet

Das alte Radio der Oma – es hat sie ueberlebt. Auch heute noch fasziniert es durch einen aufgrund der Roehrentechnologie irgendwie fesselnden, lebendigen Klang. Gebaut wurde es in den Jahren 1962/1963 und es empfaengt Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle sowie UKW (allerdings nur bis 104 mhz).

Das schoene an diesen alten Geraeten ist, dass es oftmals ausreicht, eine defekte Roehre auszuwechseln, um so ein Radio zu "reparieren". Da die Roehren nur eingesteckt sind, ist das ganz einfach und kein Loetkolben notwendig. Bei diesem Exemplar wurde irgendwann mal eine Grundjustage vorgenommen und eine Roehre des Typs EL84 ersetzt. Seitdem funktioniert es wieder, ist aber nur noch gaaaanz selten in Betrieb und heutzutage eher ein dekoratives Erinnerungsstueck, denn schliesslich hat schon vor etlichen Jahren ein gewisser kleiner Steppke in Oma`s Kueche fasziniert und gerne davor gesessen…

Technisches:
Prinzip : Superhet allgemein; ZF 460/10700
Anzahl Kreise : 6 Kreis(e) AM / 10 FM-Kreis(e)
Wellenbereiche : Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW
Betriebsart/Volt : Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
Lautsprecher : Permanentdynamischer Ovallautsprecher/ 4 W
Modell : Bohème (Boheme)
Material : Geraet mit Holzgehaeuse
Form : Tischgeraet, Tasten oder Druckknoepfe.
Abmessungen : (BHT) 440 x 270 x 235 mm
Roehren : 6
Nettogewicht : 7.4 kg
Originalpreis : 315 DM
Datenherkunft : Handbuch VDRG 1962

Quelle : Radiomuseum.org

Embraceable You

26. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Ein richtiger Frank-Sinatra-Klassiker! Roger Clarke-Johnson aus Guetersloh und seine Ex-Ehefrau Christine Eckert verstehen sich auch heute noch sehr gut – und so ab und zu musizieren sie auch noch zusammen. Dieses hier ist ein kleiner Mitschnitt fuer Roger`s MySpace-Praesenz. Insgesamt gibt es drei, aber dieses ist der schoenste, denn man beachte Roger`s Huendin Gina, die sich passend zum Schluss ins Bild setzt ;)
Das Video wurde lediglich mit einer alten Sony W5 – Kamera aufgenommen und war eigentlich nur das erste Probevideo (was die zwei abschweifenden Schwenks erklaert). Der Ton kommt allerdings vom "Zoom H2", der dann nachtraeglich in das Video eingearbeitet wurde.

KategorienLokales, Musik, Videos

Der elektronische Zauberer

20. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

"Merlin" war einer der ersten, kommerziell-erfolgreichen "Handheld-Computer" (oder zumindest ein Ahne davon). Bereits in den siebziger Jahren wurde das Spielzeug von der Firma "Parker" auf den Markt gebracht und es hielt sich bis in die achtziger Jahre hinein in den Verkaufsregalen. Dieses Exemplar ist wiederum ein Kellerfund aus frueheren Kindheitstagen. Das Geraet funktionierte zunaechst nicht mehr richtig, war aber gluecklicherweise reparabel. Das Video ist eigentlich schon aelter, denn die Reparatur wurde bereits an einem Schlechtwetterabend im vergangenen Winter durchgefuehrt…

Links:
Online spielbare Java – Emulation des "Merlin"
Merlin bei Wikipedia
Virtual Merlin
Herunterladbare Merlin-Emulationen
Handheld-Remakes – Tolle Seite!

Gino meets Pavarotti

11. Januar 2008 Kommentare ausgeschaltet

Gino Badagliacca kam bereits im Jahr 1961 nach Guetersloh und verdient dort bzw. hier bis heute seine Broetchen. Zunaechst als Maurer, spaeter als Pizzabaecker. Waehrend er in Guetersloh schon seit langer Zeit zum Stadtbild gehoert und demzufolge einen hohen Wiedererkennungswert aufweist, wurde er im Jahr 2007 durch die Sendung "RTL Supertalent" auch ueberregional bekannt.

Gino kann singen. Und das gut, auch wenn er nie eine dementsprechende Schule genossen hat. Er singt Opernarien und italienische Volkslieder. Und er ist ein wirklich netter Mensch…

Er besuchte mich unlaengst hier zuhause um mit mir ein Audio-Interview fuer den "NormCast"-Podcast aufzunehmen. Danach kam die Idee zu diesem spontanen Video. Es zeigt die rotierende Originalsingle "Nessun Dorma" in der Aufnahme von Luciano Pavarotti aus dem Jahr 1973, hier in der Wiederveroeffentlichung aus den 90ern als "BBC Grandstand Theme". Gino liess es sich nicht nehmen, hier mit einzustimmen. Und das passierte so laut und wuchtig, dass hier in dem kleinen Dachboden"studio" die Ohren klingelten und die Platte sogar von ihm selbst nicht mehr zu hoeren war. So musste er mittendrin erstmal horchen und alles wieder synchronisieren, was man auch deutlichst sieht. Trotzdem: Es hat Spass gemacht! Fantastico, Gino!

Das Gespraech wird demnaechst im "NormCast" erscheinen!

KategorienLokales, Videos