Er hat mit "Spanish Influences" eine selbstinterpretierte CD vorgelegt und ist aus der hiesigen Musikszene nicht wegzudenken: Roger Clarke-Johnson.
In der heutigen Ausgabe vom "Westfalen Blatt" wird er gleich mit einer ganzen Seite gewuerdigt, siehe hier: Artikel von Stefan Lind
Ausschnitt:
"Dieses Treffen im Jahre 1958 hat sein Leben geprägt. Als Roger Clarke-Johnson 14 Jahre alt war, durfte er dem Sänger Cliff Richard in dessen Garderobe seine Gitarrenkünste demonstrieren. Und als hätte er es nicht schon vorher geahnt, war ihm in diesem Moment klar: »Das will ich auch. Ich möchte Musiker werden.«
Eine lange wechselvolle Karriere hat Roger Clarke-Johnson inzwischen hinter sich, 1983 hat sie ihn mit seinem Kumpel Jerry Hovell nach Deutschland gebracht (»es waren die Damen, die uns hierher gelockt haben«), und seither ist er in Gütersloh und in der weiten Umgebung eine feste Größe, was gute handgemachte Pop-, Rock- und Bluesmusik angeht. (…)"
Und in der Tat weiss Roger einige Geschichten aus alten Zeiten zu erzaehlen, doch die alten Wurzeln halten ihn nicht davon ab, auch neue Dinge anzugehen.
Wer u.a. die alte Story mit Cliff Richard im englischen O-Ton nochmal nachhoeren moechte, hat in den beiden, mittlerweile fast sieben (!) Jahre alten NormCast-Folgen Nr.34 und Nr.35 nach wie vor Gelegenheit dazu…

Dieses Bildchen wurde am 27.2.2009 in Koeln-Marsdorf waehrend eines Treffens mit Mal Sondock von mir selbst geschossen.
Warum sieht man Mal & Co. auf dem Bild nicht? Weil in diesem Fall nur der Hintergrund interessant war und das eigentliche Motiv weggeschnippelt wurde. :-)
In Anbetracht der aktuellen Spritpreise darf man anhand dieses Bildchens in Nostalgie schwelgen…
Wen nervt es nicht, wenn bei der Lektuere eines Artikels staendig irgendwo rechts oder oben im Bild irgendwas sich bewegt oder blinkt. Und wenn diese eingeblendete Werbung auch noch Toene von sich gibt, die zusammen mit der ohnehin laufenden Musik der MP3-Jukebox nur Misstoene hervorrufen, dann ist es ganz vorbei mit der Ruhe…
Nachdem sich kuerzlich ein Werbefenster ueber einen Text legte (auf einer serioesen Seite wohlgemerkt!) und ein versehentlicher Klick darauf in Sekundenbruchteilen den ganzen Rechner sperrte ("BKA-Trojaner"), war’s vorbei mit der Werbe-Toleranz. Klar, die Anbieter des Contents muessen auch leben und wenn sie schon keinen Cent fuer einen Text verlangen, sollen sie wenigstens Werbeklicks bekommen. Alles gut. Aber wenn diese laestigen Fenster dann doch zu virtueller Sachbeschaedigung fuehren, dann sind die Werbeanbieter einen entscheidenen Schritt zu weit gegangen…
Frueher gab es auch hier immer einen Pop-Up-Stopper, allerdings blendete der teilweise auch gewuenschte Inhalte aus und musste erst muehevoll konfiguriert werden. Am Beispiel des nun installierten Add-Ons "Adblock Plus" fuer den hier nach wie vor favorisierten Firefox-Browser sieht man aber eindrucksvoll, dass diese Mechanismen entscheidend verbessert wurden.
Hach, ist das schoen! :) Keine Werbebanner, keine sich bewegenden Werberahmen, keine Banderolen sind zu sehen. Webseiten oeffnen sich "sauber" und spuerbar schneller. Und mit einem Klick kann das Plugin fuer jede besuchte Webseite individuell komplett an- oder ausgeschaltet werden. Hier das "Vorher-Nachher-Beispiel" anhand der "Zeit Online"-Webseite:

Auch Online-Videos laufen jetzt exklusiv und oftmals daneben befindliche, bewegliche und daher stoerende Video-Werbung verschwindet ebenfalls. Das schont zusaetzlich die Systemressourcen und gestreamte YouTube-HD-Videos ruckeln auch waehrend des Ladens nicht mehr. Sehr schoen. Absolute Empfehlung!!!
Hermann Hoffmann gilt als einer der Urvaeter der Radio-Comedy. Mit seinem PiratenSender Zitrone sorgte er fuer Furore und landete spaeter beim richtigen Radio. Im zweiten Teil dieser Folge geht die zweite Star-Trek-Generation wieder auf Reisen – diesmal hochaufloesend.
MP3-Dowload : NormCast Episode 204 vom 29.03.2012
Links zur Sendung:
Hermann Hoffmann – Radio Sender Zitrone aus der Dachkammer
Video: Hermann Hoffmann im Dachkammerstudio

TrekCast – Der Star Trek Podcast
Star Trek TNG – The Next Level auf BluRay bei Amazon.de
Musik: Janiva Magness – That’s what love will do
Ilja Richter’s "disco" war kultig – und mittlerweile ist sie Kult. Vor ueber 40 Jahren erblickte sie das Fernsehlicht dieser Welt und ist seitdem, obwohl sie "nur" zwoelf Jahre lang produziert wurde, gegenwaertig. "Licht aus – Spot an" und das beruehmte "Hallo Freunde" wurden gefluegelte Worte und Ilja Richter kann mittlerweile auf eine langjaehrige Buehnenkarriere -auch abseits der "disco"- zurueckblicken.
Im Jahr 2011 begann Sony Music damit, eine aeusserst erfolgreiche CD-/DVD-Serie rund um die "disco" zu veroeffentlichen, was in der zweiten Jahreshaelfte ebenso erfolgreich fortgesetzt wurde. Auch aus "NormCastHausen" kam ein Beitrag in Form der nach wie vor erhaeltlichen CD "Die Ilja Richter disco Show". Und heute, am 23.03.2012, erscheint eine kombinierte CD- und Buch-Reihe, an der ich ebenfalls mitarbeiten durfte, was wiederum sehr viel Spass gemacht hat. Den Loewenanteil daran hat aber sicherlich Gerald "Gerry" Wetzel als Autor…
Diese "Jahrbuecher" behandeln die Jahre 1971 – 1982, in denen die "disco" erstmalig im ZDF gezeigt wurde. Grossereignisse aus Politik, Sport, Wirtschaft und natuerlich Musik werden darin unterhaltsam illustriert aufgelistet und kommentiert. Ilja Richter hoechstselbst hat zu jeder Einzelfolge ein unterhaltsames Vorwort geschrieben und besonders Vinyl-Fans werden auf ihre Kosten kommen, denn im Inneren der Buecher sind viele alte Originalsinglecover der grossen und kleinen Hits abgebildet. Jedes Buch kommt mit einer speziellen Audio-CD daher. Bei der Gestaltung der CDs selbst ging es nicht darum, ein moeglichst-homogenes und glattgebuegeltes Oldie-Repertoire mitzuliefern, sondern die Besonderheiten der jeweiligen ZDF-disco-Epoche musikalisch zu unterstreichen.
Somit "verirrten" sich auch mal seltene Aufnahmen (wie z.B. Nick MacKenzie’s "Juanita" in der deutschen (!) Fassung) auf diese CDs. Letztendlich finden sich aber insgesamt ca. 240 Titel, darunter immerhin 170 Nr.1-Hits, auf diesen CDs…
Weiteres dazu haben Ilja und ich im begleitenden "Mini-NormCast" erzaehlt.
Hier gibt’s die Reihe bei Amazon.de
"Leben Sie wohl – Lesen Sie wohl – Hoeren Sie wohl" (Ilja Richter)