Einheitliche Netzteile

26. Februar 2010 Kommentare ausgeschaltet

Der Bundestag fordert jetzt einheitliche Netzteile fuer Laptops. Bisher gibt es kleine, grosse, schwere, leichte, hochwertige, billige, teure und pseudo-universelle mit aufsetzbaren Endadaptern. Oftmals differiert auch die gelieferte Spannung, was die Sache nicht gerade einfacher macht. Das alles soll nun bald der Vergangenheit angehoeren. Im Handy-Segment ist eine aehnliche Regelung vorgesehen.

Manchmal kauft man ein an sich schoenes Geraet und ist dann -gerade als Funkamateur- nicht selten negativ ueberrascht, wenn das zugehoerige Netzteil erstmalig in Betrieb genommen wird. Es wird heiss, brummt vielleicht sogar oder rauscht die Kurzwellenfrequenzen zu. Nur in eher seltenen Faellen verhalten sich beigelegte Kleinstnetzteile auch so, wie sie sollen: ruhig, stabil, nicht-stoerend und auf einem normalen Temperaturniveau verbleibend…

Daher waere eine geeignete Norm fuer diese Netzteile aus verschiedenen Gruenden sinnvoll und wuenschenswert. Sollte eine solche Regelung dafuer sorgen, dass verschiedene Systeme untereinander kompatibel werden und sollte dadurch der Billigmuell massgeblich dezimiert werden, waere das zu begruessen. Natuerlich darf kein Exklusivvertrag mit einer bestimmten Firma geschlossen werden, denn das wuerde wiederum monopolistische Tendenzen foerdern und Innovationen hemmen. Eine Art Industrienorm, an die sich die Hersteller halten muessen, wuerde voellig ausreichen, denn in anderen Bereichen funktioniert das ja auch schon seit langer Zeit ganz ausgezeichnet…

Weiterlesen: Artikel bei Heise.de

KategorienComputerkram

Buchstoeckchen

25. Februar 2010 Kommentare ausgeschaltet

Der ClickPod hat mich mit einem "Stoeckchen" bedacht. Aehnliche Phaenmonene waren bereits hier, hier und hier zu beobachten. Naja, solange es nicht Ueberhand nimmt… :-)

Diesmal geht’s um Buecher und das Lesen an sich und das ist seit Beendigung der Schullaufbahn eigentlich gar nicht mehr so mein Thema. In der Schule mussten wir viele Klassiker lesen, viele davon waren der reinste Horror fuer mich. Goethe’s "Wilhelm Meister’s Lehrjahre" oder Shakespeare’s "MacBeth" zum Beispiel. Ruehmliche Ausnahmen im positiven Sinne waren allerdings Arthur Miller’s "Death Of A Salesman" oder "Die Deutschstunde" von Siegfried Lenz. Doch die Faszination fuer elektronische Medien, Filme und Musik ueberwog schon immer und spaetestens seit der Entdeckung des Internet ist das heimische Buecherregal auf ganz wenige Buecher "gesundgeschrumpft" worden, die eigentlich nur noch zur Zierde darin stehen. Schallplatten, CDs, DVDs und Online-Zeitungen liessen unsereins wirklich zum Buecher-Lesemuffel werden. Paradoxerweise habe ich auch kein grosses Interesse an E-Books, trotzdem versuche ich jetzt, das virtuelle Buchstoeckchen zu aportieren :-)

Was liest Du gerade?
Diesen Text. :) Abseits des Internet ansonsten nur die "CQ DL" – Amateurfunkzeitschrift, die einmal monatlich erscheint. Oder mal einen neuen Asterix, wenn es einen gibt, aber zuletzt war ich davon auch nur noch enttaeuscht… (siehe hier).
Die Autobiographie "Margrave Of The Marshes" von und ueber John Peel lese ich in Englisch, doch das entsprechende Lesezeichen ist schon laenger nicht mehr weiter gewandert…

Welches Buch hat Dich zuletzt sehr beeindruckt?
"Zuletzt" ist in diesem Fall ein laaaanger Begriff. Es war die schon erwaehnte "Deutschstunde" von Lenz.

Sammelst Du irgendetwas?
Vinylschallplatten: Singles und LPs. Frueher auch CDs bzw. Maxi-CDs, das aber nicht mehr so intensiv.

Schreibst Du Widmungen in Bücher?
Wenn ich eines verschenke, dann ja…

Schreibst Du Namen in Deine Bücher?
Frueher ja. Da habe ich auch meine Platten "signiert". Mittlerweile nicht mehr.

Welches Buch hast Du doppelt?
Das Telefonbuch. Aber nur dann, wenn das alte durch das neue ersetzt wird.
Schwache Handlung – starke Besetzung :-)

Von wem würdest Du Dir gern was vorlesen lassen?
Ein neues, ungelesenes Buch habe ich tatsaechlich hier herumstehen: "Der Mann mit dem Fagott" von Udo Juergens. Obwohl ich interessiert daran bin, habe ich es noch immer nicht gelesen. Ein von ihm selbst eingesprochenes Hoerbuch wuerde ich sofort kaufen…

Sitzt Du im Kino lieber am Gang oder in der Mitte?
Mittig oben.

Welche ist Deine liebste Romanfigur?
Die Frage nach dem "Lieblings-Film-Charakter" waere einfacher gewesen…

Nach welchem System ordnest Du Deine Bücher daheim?
Mangels Masse nur nach Groesse. Orgelpfeifenmaessig. Haette ich soviele Buecher wie Platten, dann wuerde ich sie alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen.

Lesen: Vor dem ins Bett gehen oder nach dem Aufstehen?
Auf dem Klo :)

Welches Buch würdest Du Deinem größten Feind schenken?
"Die Verwirrungen des Zoeglings Toerless" von Robert Musil

Hardcover oder Paperback?
Wenn’s gut im Regal aussehen soll, dann kommen nur Hardcover in Frage

Zeitung aus Papier oder im Netz?
Habe ich weiter oben schon beantwortet ;) Aber gegen die gute, alte Papierzeitung beim Morgenkaffee ist nach wie vor nichts einzuwenden.

Von welchem Buch bist Du zum ersten Mal so richtig gefesselt worden?
"Der Entropie-Effekt" von Vonda McIntyre. Ein Star-Trek-Roman. Natuerlich.

Deine liebste Literaturverfilmung?
"Die Feuerzangenbowle" – mit Heinz Ruehmann

Bevorzugte Urlaubslektüre?
Die Speisekarten der dortigen Restaurants.

Liebstes Kinderbuch?
Ich habe als Kind gerne "Die Froehlichen Falkenbergs" gelesen.

Welches Buch sollte jeder Mensch gelesen haben?
Das jeweilige Familienstammbuch.

Noch Fragen? Nein? Endlich :-)

"Verehrtes Publikum, los, such dir selbst den Schluss! Es muss ein Guter da sein, muss, muss, muss"
(Bertolt Brecht – "Der gute Mensch von Sezuan")

KategorienDiverses, Medien

Spammer werden immer dreister

23. Februar 2010 Kommentare ausgeschaltet

Es aergert den Schreiber dieser Zeilen ohnehin schon ungemein, wenn er eine Spam-Email sozusagen "von sich selbst" bekommt, in der typische Spam-Floskeln zu finden sind. Es ist ein Unding, dass "jemand" sich einfach so einer Email-Adresse bemaechtigen kann, um diesen Senf in die Welt zu schicken. Diese Machtlosigkeit des Betroffenen nervt ungemein…

Aber DAS, was da jetzt virtuell angeflattert kam, ist wirklich -auf Deutsch gesagt- "kackendreist"!

The following Spam-Email is a fake and nothing more! Noone has been authorised by me (the maker and owner of this website NormCast.de) to send this rubbish! So please ignore it…

KategorienComputerkram

Tape – Express

22. Februar 2010 Kommentare ausgeschaltet

Plattenspieler mit USB – Anschluss gibt es schon laenger. Meistens handelt es sich dabei um irgendwelche "Plastikbomber", deren blosser Anblick jedem HiFi-Fan, dem das Wohlergehen seiner Vinylschaetze am Herzen liegt, die Traenen in die Augen treiben muesste…

Im Prospekt der Firma "ELV Elektronik", der der aktuellen Ausgabe der Amateurfunkzeitschrift "CQ DL" beiliegt, wird jetzt ein Walkman-artiges Geraet angeboten, mit dessen Hilfe das Digitalisieren alter Tonbandcassetten vereinfacht werden soll. Eine naheliegende, innovative Idee! Das Geraetchen kann via Batterie oder USB mit Strom versorgt werden und ein "normaler" Walkmanbetrieb ist natuerlich ebenfalls moeglich. Doch die Musik kann auch direkt via USB auf den PC/Mac geschaufelt werden, wobei die Cassette aufgrund von Autoreverse nicht umgedreht werden muss. So gesehen: Tolle Sache!

Wenn da nur nicht der Preis waere. Knapp 50 Euro soll der Spass kosten und dafuer bekommt man mittlerweile z.B. bei eBay locker ein "richtiges", ordentliches Cassettendeck. Sofern noch vorhanden, reicht der alte Stereo-Cassettenrekorder ebenfalls fuer Digitalisierungszwecke aus, wenn man sich z.B. nicht scheut, dessen Tonknopf durch das meistens sowieso vorhandene Loch mittels kleinem Schraubenzieher akustisch auf die jeweilige Cassette einzujustieren, um die wirklich bestmoegliche Abtastung fuer das einmalige, digitale Resultat zu erzielen. Ansonsten kostet ein normaler, einigermassen brauchbarer Cassettenwalkman neu nur zwischen 5 und 20 Euro. Angeschlossen an z.B. einen PC mit passender Software (z.B. "Audacity") reicht so ein Teil ebenfalls voellig aus.

Trotzdem: Als "All In One – Loesung" ist der "ION Audio Tape Express" sicherlich interessant…

KategorienComputerkram

NormCast 159

20. Februar 2010 Kommentare ausgeschaltet
KategorienNormCast