BLIP.fm

27. September 2008 Kommentare ausgeschaltet

Blip.fm ist eine Art "Twitter fuer Musik" und schwimmt zweifelsohne im Fahrwasser von "Last.FM". Blip ist allerdings schlichter und arbeitet auch prima mit "Twitter" zusammen.

Ueber eine Suchfunktion lassen sich Songs und Interpreten heraussuchen. Das Ergebnis kann man ueber einen Flashplayer anhoeren, mit einem Kommentar versehen und dann "posten", also eintragen. Diejenigen, die das machen, werden als "DJ" bezeichnet, was in diesem Zusammenhang allerdings etwas uebertrieben ist, denn zum "DJ" sein gehoert noch viiiiel mehr…
(nicht wahr, Herr Oetzi?)

Die Suchfunktion ist noch arg verbesserungswuerdig, da sie beiweitem nicht praezise genug ist. Ansonsten funktioniert das ganz gut, die Musik ist meistens (aber auch nicht immer!) in guter bis sehr guter Qualitaet hoerbar und laesst sich z.B. auch auf der eigenen Webseite einbetten. Das Repertoire ist abhaengig von eingetragenen und verfuegbaren MP3-Dateien. Zur Not kann man auch selbst etwas hochladen, sollte dabei aber gerade die in Deutschland besonders spezielle Rechtslage beachten. Somit weist das Archiv natuerlich grosse Luecken auf und deutschsprachige Songs sind beispielsweise noch Mangelware.

Letztendlich ist das auch wieder nichts weiter als pflegebeduerftiges "WebZwoNull-Gedoens", welches die Absicht verfolgt, moeglichst viele "Freundschaften" zu etablieren. Eigentlich reicht das so langsam, aber nach Twitter fuer Texte, flickR fuer Bilder und YouTube fuer Videos fehlte noch etwas in Richtung Audio und Musik.

Nebenbei erwaehnt, fast genau dieselbe Idee wie Blip.fm hatte ich mal vor fast drei Jahren, als wir die Podparade aus der Taufe gehoben haben. Die Umsetzung scheiterte natuerlich in erster Linie an der Faulheit, aber natuerlich auch an den finanziellen Huerden und Rechtefragen. Mensch… waeren wir damals mal mutiger gewesen :-)

Mein "Getwittere" und die "Blips" (welch ein "Deutsch", gell?) finden sich auch im hiesigen "Feeds und Links"-Bereich wieder.

Update vom 09.05.2009
Mittlerweile habe ich meinen Blip.fm-Account wieder geloescht. Viele der ausgesuchten Songs (um nicht zu sagen: "die allermeisten") waren teilweise schon nach kuerzester Zeit nicht mehr verfuegbar. So macht das keinen Spass…

KategorienComputerkram

Sex mit zwoelf Beinen

26. September 2008 Kommentare ausgeschaltet

Dieses tierische Bild entstand im hiesigen Hausflur. Die beiden Tiere sitzen an der Aussenseite einer Fensterscheibe und sind innig miteinander verbunden. Sie haben mich nicht bemerkt und einen Coitus Interruptus hat es daher auch nicht gegeben :-) Fuer Vergroesserung aufs Bild klicken!


Click To Enlarge!

KategorienDiverses

Marillion auf neuen Wegen

25. September 2008 Kommentare ausgeschaltet

Die althergebrachten Distributionswege fuer Musik sind klinisch tot (Audio-CD) oder fuehren ein bluehendes Schattendasein (Vinyl). Der "richtige" Euro rollt aber mittlerweile in eine andere, virtuellere Richtung. Legale und illegale Musikdownloads machen mittlerweile den Loewenanteil von irgendwie verbreiteter Musik aus.

Die Band MARILLION feiert im naechsten Jahr ihr Dreissigjaehriges und verschliesst sich den neuen Stroemungen nicht. Sie hatte ihre groessten Erfolge bis heute zweifelsfrei unter Mitwirkung ihres Saengers "Fish", der die Band 1988 nach grossen Erfolgen wie "Lavender", dem Radio-Dauerbrenner "Kayleigh" oder "Incommunicado" verliess. Die Alben "Clutching At Straws", "Fugazi" und "Misplaced Childhood" sind nach wie vor unabdingbar mit dem Namen "Marillion" verbunden. Mit einem neuen Saenger gab es in den fruehen Neunzigern noch ein paar Achtungserfolge ("No one can", "Dry land"), danach verlor zumindest ich sie aber aus den Augen. Fish`s Soloalben "Vigil In A Wilderness Of Mirrors" oder "Internal Exile" liessen mich zu der Zeit eher aufhorchen.

Die derzeitige Marillion-Formation ist im "WebZwoNull" angekommen. Definitiv. Neben den "ueblichen Verdaechtigen" MySpace, YouTube, FaceBook oder iLike bedienen Marillion nun auch das ansonsten in der Musikindustrie verhasste P2P-Netzwerk. Seit dem 10.September ist das neue Doppelalbum "Happiness Is The Road" ueber das Netzwerk legal und mit dem Segen der Band verfuegbar. Allerdings mit einem "Kniff": "Having downloaded a song, an interactive window appears on the music fan’s computer with a video message from Marillion speaking directly to the consumer, telling them about their new album, the band’s latest news, the forthcoming Marillion tour and all the products and merchandise available at marillion.com. Music fans can listen to the track, and have the option to join the email mailing list, allowing access to a DRM-free version of the track."
Interessant. Der Weg zur DRM-freien Datei (DRM = "Digital Rights Management", salopp mit "Kopierschutz" uebersetzbar) fuehrt also ueber den hier geschilderten Umweg, der wiederum weiteres Interesse an der Band wecken soll. Eine an sich kluge Ueberlegung, nur stellt sich die Frage, ob die Leute, die mit ihren Vorab-Downloads Interesse bekunden, sich dann tatsaechlich in die Mailingliste eintragen, um das Album letztendlich "richtig" herunterladen zu koennen bzw. zu duerfen. Sei`s wie es sei, Marillion gehen einen mutigen und innovativen Weg, wirken in ihren Argumentationen gegenueber gezielten "Why did you do it?"-Anfragen in ihrer FAQ-Sektion aber leider oftmals stereotyp, ja teilweise weinerlich und finden viele blumige Worte. Was bleibt, ist, ihnen viel Glueck zu wuenschen!

Es gibt aber auch zusaetzlich etwas "fuer lau" auf der Band-Webseite. Der Sampler "Crash Course" liegt dort in sehr guter MP3-Qualitaet (256 kbps!) zum freien Download vor und wurde seit 2001 mehrmals aktualisiert. Darauf befinden sich Songs aus der zumindest in punkto Quantitaet beeindruckenden Discographie der Band. Manche Songs der aktuellen Version sind etwas "seierig", andere wiederum doch sehr gut hoerbar. Download

KategorienMusik

Gehirn – rechts oder links?

23. September 2008 Kommentare ausgeschaltet

Achtung, der folgende Beitrag ist stumpf geklaut! ;)
Da kommentierte kuerzlich ein gewisser "Udo" einen Beitrag auf dieser Seite und hinterliess einen Link zu seiner Seite, dem "Blog fuer Glueck und Erfolg".

Dort wurde die Frage gestellt, ob beim Betrachter des Beitrags gerade die rechte oder die linke Gehirnhaelfte quasi dominierend in Betrieb ist.

Zitat:
"Möchtest Du wissen, ob gerade jetzt in diesem Augenblick, eher Deine rechte, intuitive Hirnhälfte, oder mehr Deine linke, logisch-analytische Hirnhälfte aktiv ist. Kein Problem – wir können das innerhalb weniger Sekunden ermitteln.

Scroll bitte mal so weit runter, bis Du das Bild komplett auf Deinem Monitor hast und beantworte folgende Frage: “In welche Richtung dreht sich die Tänzerin auf dem Bild?”

Wenn die Tänzerin sich im Uhrzeigersinn dreht, dann dominiert momentan Deine rechte, intuitive Hirnhälfte. Dreht sie sich gegen den Uhrzeiger, dominiert Deine linke, logisch-analytische Hirnhälfte.

Hast Du Lust auf ein Experiment? Denk mal an einen komplizierten Sachverhalt. Eigentlich müsste sie sich im jetzt gegen den Uhrzeiger drehen. Wenn Du Dich danach entspannst und an etwas Wohltuendes denkst, ändert sie die Richtung und dreht sich im Uhrzeigersinn. Interessant – nicht wahr!

Dieses Bild habe ich schon in verschiedenen Blogs gefunden. Das Orginal stammt von “The Daily Telegraph“.

Verblueffend…

KategorienDiverses

NormCast 122

22. September 2008 Kommentare ausgeschaltet

Im zweiten Teil des Gespraechs mit Ulli Harrass dreht sich alles um den "European Podcast Award". Wer steckt dahinter? Was sind die Intentionen? Wie funktioniert das? Diese und weitere Fragen werden aufgegriffen und auf die allgemeine Diskussion in der "Szene" wird ebenfalls reagiert. Ohne Musik, ohne Schnickschnack – quasi eine Art Talkshow :)

Eigenschaften:
MP3 mit 80kbps bei 44,1 khz in Mono / 22,1 MB / 38:37 Minuten

Direkt-Download: NormCast Episode 122 vom 22.09.2008

Links:
NormCast 121 mit dem ersten Teil des Gespraechs
European Podcast Award
Computerclub Zwei
Wolfgang Back`s hier zitierter Blog-Eintrag zum EPA
EPA-Diskussion im CC-2-Forum
Diskussion bei Podster.de
"Phil’s Podcast" ueber den EPA
Nicole Simon
Homepage von Wolfgang Back
Heimseite von Wolfgang Rudolph
Ulli`s Firma "WayOf.net"
European Podcast Award – Blogseite

KategorienNormCast