Welcome to the English-Language-Summer-Hole-Edition featuring Chicago Mike Beck doing an interview with Norman for his American TV-project. Recorded in April 2008 during his European tour giving an insight view on how and why the NormCast started and also on Mike`s future plans.
Characteristics:
128 kbps / Stereo / 13,2 MB / 14mins 46secs
Direct MP3-Download:
NormCast Episode 116 from July 17th, 2008
Links:
Chicago Mike`s Homepage
Chicago Mike`s MySpace-area
NormCast Episode 81 featuring a german-overdubbed interview with Mike

Music-snippets used:
"The Soup Is Good" by Chicago Mike Beck
"Key To The Highway" taken from Chicago Mike Beck`s CD
Beim naechsten Mal wieder deutschsprachig, promised :)
"Man lebt nur einmal – probier`s aus", "Potenzprobleme – ab heute nicht mehr" und aehnliche Ueberschriften verraten gleich, worum es geht, naemlich um das "blaue Wunder" in Pillenform. An diesen Schmarrn hat man sich ja mittlerweile schon notgedrungen gewoehnt. Jetzt erreichen die "Spam-Themen" aber eine neue Dimension: "Erdbeben in Kalifornien zerstoert Schwarzenegger`s Haus", "Tom Cruise stirbt bei Flugzeugexplosion" und andere Horrormeldungen gibt es in englischer Sprache als regelmaessig-neue Emailpost zu lesen. Diese schamlosen "Meldungen" werden freilich nur erfunden, um Aufmerksamkeit auf irgendwelche windigen, gar nicht internetten Pillendreher zu lenken. Ueber 80% des taeglichen globalen Emailaufkommens ist unerwuenschter Spam, der das gesamte Netz spuerbar ausbremst. Die Leute filtern zwar fleissig vor sich hin und bekommen bei guter Konfiguration eventuell gar nichts von diesem Mist mit, trotzdem ist er nach wie vor da und verursacht Kosten. Endstation Spam-Filter…
Aus ganz fruehen CB-Funk-Aktivitaeten entsprungen ist unsereins ja schon seit mittlerweile 14 Jahren im Amateurfunklager angekommen. Und meistens hat der zugehoerige Geraetepark auch immer ein paar Jaehrchen in der hiesigen Funkbude ueberdauert. Nun war es mal wieder Zeit fuer einen Wechsel, aber in diesem Fall gab es einen ganz radikalen solchen: Alles (ausser Tiernahrung den Antennen, die ja nach wie vor noetig sind) wurde durch ein einziges Geraet ersetzt, eine richtige "eierlegende Wollmilchsau": Kenwood TS-2000.
Technikinteressierte finden hier eine detaillierte Auflistung der technischen Eigenschaften. Einen Erfahrungsbericht wird es wahrscheinlich im naechsten "QTH Germany"-Amateurfunkpodcast geben.
Nach dem Auspacken und Aufstellen des Geraetes kam erstmal die Ernuechterung. Kein Wunder, wenn man an die vorherige Konfiguration so dermassen gewoehnt war. Fast alle Verbindungskabel mussten neu geloetet werden und die Vor- und Nachteile unter den Geraeten wurden ausgiebig ausgelotet. Dabei kam dieser neue Transceiver generell nicht immer besser weg als sein hiesiger Vorgaenger, der gute Yaesu FT-847 (im Bild oben zu sehen). Im Gegenteil. Es gab und gibt Aspekte, bei denen der FT-847 sogar besser (!) abschneidet. Aber, unter dem Strich gewann der Gedanke, dass man mit dem Kenwood TS-2000 sozusagen ein vollwertiges "Shack am Henkel" hat, welches sich wirklich in den allermeisten Dingen bisher sehr gut schlaegt und mittlerweile richtig Spass bereitet. Auch Dank des eingebauten Zweitempfaengers, der wiederum einen grossen Vorteil gegenueber dem FT-847 darstellt.
Der FT-847 hat eine hohe Latte gelegt. Das ist nach wie vor wirklich ein tolles Geraet. Ob der Kenwood aber 1:1 in seine Fusstapfen treten kann, wird die Zeit zeigen…
…oder: "Wie der Ton in die Rille kommt".
Juergen schickte mir den Hinweis auf eine interessante Bilderserie bei ZEIT Online. Wer sich diese ansieht, wird hinterher auch wissen, was sich hinter dem Begriff "Mutterstecher" verbirgt :) Hier der Link zur Bildstrecke
Ueber den Renault R4 wurde hier schonmal etwas geschrieben…
Hoechtsgeschwindigkeit: 120 km/h
1,1l Hubraum
Beschleunigung 0-100 km/h: geballte 22,4 Sekunden
Verbrauch; 5,4 l / Stadt 6,5l Super (auch Bleifrei)
Tankinhalt: 34 Liter
Leergewicht: 720 kg
Selbsttragende Ganzsstahlkarosserie
Frontantrieb und natuerlich: Die legendaere Revolverschaltung!

Fuer Interessierte: Die Rueckseite des obigen Datenblattes mit technischen Details
Tja, alles, was es dazu zu sagen gibt, steht in dem ganz oben verlinkten Beitrag. Dieser Zettel hier ist unlaengst wieder aufgetaucht. 12.590.- DM! Das war ja damals schon halbwegs auf dem heutigen "Dacia Logan-Niveau" ;)