Nun hab ich`s sogar schriftlich: "Der Teilnehmer hat nachgewiesen, dass er (…) die qualitativen Hoergewohnheiten von Hoerfunkrezipienten einschaetzen kann" und "die Grundsaetze der radiophonen und hoerergerechten Hoerfunkpraxis kennt". "Er hat erfolgreich an einer Qualifizierungsmassnahme gemaess §4 Qualifizierungsrichtlinie teilgenommen." Na, immerhin. Schwer war`s nicht, nur zeitaufwendig. Mal schauen, ob und was es bringt. Nachdem ich im Dezember 2007 die Radiosendung vorerst eingestellt hatte, koennte diese demnaechst wieder auferstehen. Die derzeit in der Sommerpause befindliche "Podparade" waere ebenfalls ein Kandidat fuer den Sendeplatz. Abwarten, bis dahin gibt`s hoffentlich noch viele schoene Sommertage…
"Leben ist das, was einem zustoesst, waehrend man auf die Erfuellung seiner Hoffnungen und Traeume wartet."
Gehoert im Dieter-Wedel-Film "Der Koenig von St. Pauli"
Das hiesige E-Mail-Programm meldet: "Es ist vollbracht! Nach vielen Wochen nervenaufreibender Arbeit ist das BR-Dossier über Podcasting nun online. Falls Ihr also Menschen kennt, die nicht wissen, was Podcasts sind und wie man die Dinger hören oder sehen kann: Hier wird es endlich mal so richtig erklärt, mit Video, Diashow, Texten und so weiter und so fort."
Absenderin war Annik Rubens vom "Schlaflos in Muenchen"-Podcast, auch als "SIM" bekannt. Und tatsaechlich hat sie sich auf den drei mit Multimedia-Inhalten gespickten Seiten sehr viel Muehe gemacht, die Technik, die Geschichte und sonstige wissenswerte Dinge rund um das Thema aufzuarbeiten. Da gibt es kleine Videofilmchen, illustrative Bildreihen mit erklaerender Audiountermalung und Slideshows, die unter anderem auch die "schraegen" Seiten der "Szene" aufzeigen.
"Beinahe jede Minute kommt irgendwo ein Podcast zur Welt. (…) Mittlerweile gibt es hunderttausende solcher Podcasts weltweit. Ein Fünftel davon sind schätzungsweise Videopodcasts (manchmal auch "Vodcast" genannt), der Rest ist nur hörbar. (…) Mittlerweile gibt es über 125.000 Podcasts weltweit, Tendenz steigend. "
Diese und weitere interessante Erkenntnisse sind dort vorzufinden, Annik gewaehrt auch Einblicke in die Entstehung ihrer eigenen Produktionen, mittlerweile ist sie auch beim SWR und beim BR aktiv. Auch die "Podcastumfrage" wird themenbezogen zitiert, demnach weist der typische Podcasthoerer unter anderem folgende Eigenschaften auf: "Er ist männlich (82%), 29,4 Jahre alt, gebildet und berufstätig (55%). Er verfügt über 1474 Euro netto im Monat und hört rund 4,5 Stunden pro Woche Podcasts. Meistens auf dem Heimweg von der Arbeit und Ausbildung oder am Abend."
Dieses und mehr findet sich beim BR: Hier geht`s weiter…

Das waren noch Zeiten… :-) Mehr darueber hier.

Donnerwetter! Heise meldet, dass die Version 3.0 des Firefox-Browsers am 17.Juni 2008 innerhalb von 24 Stunden ueber 8 Millionen mal heruntergeladen worden ist. Das ist neuer Weltrekord und diese Tatsache wird jetzt im "Guinness Buch der Rekorde" vermerkt werden…
Tatsaechlich ist der neue Browser subjektiv gefuehlt wirklich flinker. Selbst auf dem hiesigen, beruehmt-beruechtigten "Kloetterlaptop" (P2-366/128MB Ram) laeuft er prima unter Windows XP. Das Schoene am Firefox ist, dass die Installationsroutine genau das tut, was sie soll und nicht mehr. Saemtliche zuvor getaetigten (Sicherheits-) Einstellungen bleiben unangetastet und auch die abgeschalteten, automatischen Update-Dienste bleiben abgeschaltet. Daran sollten sich andere Software-Hersteller mal ein gehoeriges Beispiel nehmen.
Auch wird kein unnuetzer SchnickSchnack zwangsinstalliert, der Fokus scheint hier wirklich und zur Freude des geneigten Anwenders auf einer Beschleunigung des Browsers bei gleichzeitiger Ressourcenersparnis gelegen zu haben. Volltreffer, weiter so!
Hier geht es zum Download der Firefox-Version 3.0