Fussballsongs: IE only

23. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Die Geschichte der Fussballsongs ist gepraegt von einem stetigen Auf und Ab. Theo Lingen`s "Theodor im Fussballtor" duerfte wohl eines der aeltesten, bekannten Fussballlieder sein und 1974 begab sich gleich die ganze damalige Nationalmannschaft mit "Fussball ist unser Leben" auf`s zeitgenoessische Schlager-Terrain. Ein weiterer Millionenseller wurde 1978 "Buenos Dias Argentina" unter Mitwirkung von Udo Juergens. Spaeter muehten sich Peter Alexander ("Mexico Mi Amor") und Michael Schanze ("Olé Espana") ebenfalls, aber nicht ganz so erfolgreich um den Fussball-Kassenhit. Danach kam erstmal fuer lange Zeit nichts mehr. "Wir sind schon auf dem Brenner", erneut mit Udo Juergens produziert, markierte 1989/1990 ein kleines Lebenszeichen, konnte aber beiweitem nicht an die Argentinien-Hymne von 1978 anknuepfen. Erst 2006 ging`s wieder richtig los. Die "Sportfreunde Stiller" schafften mit "`54 `74 `90 `2006/2010" den deutschen Hit der WM, waehrend Herbert Groenemeyer mit seinem sehr individuellen "Zeit, dass sich was dreht" nicht so ganz den Nerv der feiernden PublicViewer traf. Lediglich Oliver Pocher`s "Schwarz und Weiss" wurde sehr haeufig direkt nach den Sportfreunden gespielt.

Nun ist es wieder soweit. Die Fussball-EM naht und es verspricht, wieder ein interessanter und geselliger Sommer zu werden. Denn, eines muessen selbst "Nicht-Fussballer" zugeben: Der WM-Sommer 2006 war etwas ganz angenehm-besonderes und nicht wenige setzen aehnliche Erwartungen in die kommende Europameisterschaft. Musikalisch werden die Eckfahnen schon gesetzt: DJ Bobo, Oliver Pocher und Rainhard Fendrich gehen unter anderem ins Rennen.

Auf der Webseite der "Bild"-Zeitung (komisch… wie bin ich nur dahin geraten :)) gibt es derzeit die Moeglichkeit, in die Songs hineinzuhoeren – fuer Leute mit Internet Explodierer only (Link). Was soll denn sowas? Damit sperren die geBILDeten Gestalter der Boulevard-Webseite doch sehr viele User aus, vor allen Dingen diejenigen, die MAC- oder Linuxsysteme betreiben oder auch die Windows-Anwender, die mit Inbrunst den Internet Explorer konsequent meiden und alternative Browser wie "Opera" oder den "Firefox" nutzen.

Aber, liebe BILD-Zeitung: Hauptsache, das Video mit dem Seite-3-Maedchen auf der Titelseite funktioniert ueberall, gell? :-)

Empfehlung: Ein Besuch auf dem BILDBLOG.

KategorienMedien, Musik

Der elektronische Zauberer

20. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

"Merlin" war einer der ersten, kommerziell-erfolgreichen "Handheld-Computer" (oder zumindest ein Ahne davon). Bereits in den siebziger Jahren wurde das Spielzeug von der Firma "Parker" auf den Markt gebracht und es hielt sich bis in die achtziger Jahre hinein in den Verkaufsregalen. Dieses Exemplar ist wiederum ein Kellerfund aus frueheren Kindheitstagen. Das Geraet funktionierte zunaechst nicht mehr richtig, war aber gluecklicherweise reparabel. Das Video ist eigentlich schon aelter, denn die Reparatur wurde bereits an einem Schlechtwetterabend im vergangenen Winter durchgefuehrt…

Links:
Online spielbare Java – Emulation des "Merlin"
Merlin bei Wikipedia
Virtual Merlin
Herunterladbare Merlin-Emulationen
Handheld-Remakes – Tolle Seite!

Religionsfreiheit

19. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Eine Leserin einer hiesigen Lokalzeitung schrieb einen Leserbrief an dieselbe und beteiligte sich dadurch an einer Diskussion "Pro und Contra Muezzinruf". Sie fuehlt sich durch diesen Ruf "genoetigt", da sie ihn in Bielefeld fuenfmal am Tag hoeren muss, wie sie schreibt. In ihrem Brief brachte sie dann den doch ueberdenkens- und bemerkenswerten Satz:

"Die Grenze der Religionsfreiheit ist die Religionsfreiheit des anderen".

Im Gegensatz zu den so gesehen "neutralen" Kirchenglocken, die ja "nur" Geraeusch machen und zum Gottesdienst einladen sollen, beinhalten die meistenteils laut gesprochenen oder lautsprecherverstaerkten Worte des Muezzins ein klares Glaubensbekenntnis, also auch eine verbale Botschaft, die zumindest den sprachkundigen Passanten und Anwohnern nicht entgehen duerfte. Viele Leute, die sich gegen den Muezzinruf aussprechen, sehen diesen als Eingriff in ihre persoenliche sowie religioese Freiheit und als auch in gesetzlicher Hinsicht nicht unbedingt einwandfreie Taetigkeit.

Wie sagt Fritz Eckenga immer so treffend:
"So, da kannste in der naechsten Halbzeitpause mal `ne Viertelstunde drueber nachdenken! Viertelstunde? Schaffst Du schon… Glueck auf!" :)

KategorienDiverses

Adios, Sonopress!

18. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Die bekannte Bertelsmann-Tocher "Sonopress", die in ihrer Geschichte ueber eine Milliarde Vinyl-Schallplatten gepresst hat, sieht in der "Blu-Ray-Disc" ihre vorlaeufige, blaue Zukunft und erweitert dementsprechend ihre Kapazitaeten.

Nachdem dort schon lange kein Vinyl mehr geplaettet wird, Audio-CDs dort nur noch einen Anteil von zwanzig Prozent oder weniger ausmachen und nachdem sich die "normale" DVD mittlerweile auf einem bestimmten Level etabliert hat, benennt sich die Firma in "Arvato Digital Services" um (jaaa…. auch hier braucht`s einen trendigen, englischen Namen fuer`s "Business" :)) und setzt nach dem wahrscheinlichen Tod der HD-DVD nun auf die neue, blaue Scheibe.

Doch ist die "BluRay" nicht eigentlich auch nur eine Durchgangsstation? Die Langlebigkeit und Relevanz der Schallplatte wird wohl kein weiteres, auf`s Rotieren angewiesenes Medium mehr erreichen koennen, denn die Fortschritte in Richtung Speicherkarten und aehnlicher Medien, die ohne anfaellige Mechanik auskommen, sind mittlerweile doch immens. Somit ist es doch nur eine Frage von vielleicht zwei, hoechstens drei Jahren (wenn ueberhaupt), bis dass diese Scheibe technisch auch wieder "ueberholt" sein wird (was sie eigentlich schon jetzt ist)…

Sollten die Konsumenten bis dahin allerdings ihre Lieblingsfilme und Serien (nachdem sie sie zunaechst als VHS-Cassetten hatten und vielleicht gerade zum jetzigen Zeitpunkt erst auf DVD ueberspielt oder neu gekauft haben) nochmal auf Blu-Ray kaufen, dann koennten sich die Investitionen in erweiterte Produktionskapazitaeten unter Umstaenden auszahlen. Vorsicht ist trotzdem geboten, denn irgendwann ist das Mass voll und so mancher "Director`s Cut" oder so manche "Special Edition" sind nur etwas fuer hartgesottene und investitionsbereite Fans eines Films oder einer Serie.

Schon jetzt gibt es leider viele Projekte, die testweise veroeffentlicht und dann wieder eingestellt werden, weil die Verkaufszahlen nicht den Erwartungen entsprachen. Da werden beispielsweise viele erste Staffeln diverser TV-Serien veroeffentlicht. Auf die Folgestaffeln muessen die Leute dann entweder ewig warten oder sie erscheinen gar nicht erst. Die Hersteller reden sich dann oft mit dem Schlagwort "Lizenzprobleme" heraus. Hier gilt also: "Ganz oder gar nicht". Alles andere fuehrt zu Verdruss beim Kunden…

Vom derzeitigen Boom bei hochaufloesenden Flachgrossbildschirmen koennte die BluRay trotzdem kurz- bis mittelfristig profitieren, denn eine normale DVD mit ihren 720*576 Pixeln kommt da trotz HDMI und diverser, neuartiger Skalierungsfunktionen, die bessere DVD-Player heutzutage bieten, schnell an ihre Grenzen.

Die Zukunft ist online: Video on demand per Breitbandanbindung. Bis dahin gibt`s wahrscheinlich demnaechst die x-te Auflage von "Star Wars". Nach der normalen Video-Edition, der THX-Video-Version, der Laser-/Videodisc und natuerlich den DVD-Ausgaben. Moege der Saft mit euch sein :)

KategorienMedien

NormCast 108

16. April 2008 Kommentare ausgeschaltet

Spike auf den Spuren von Rick Astley, Roland Koch im Jamaica Test, schluepfrige Klingeltoene und ein Treffen mit Fools Garden in Guetersloh. Die Fire Apes sind dabei und es gibt eine Backstage-Zugabe.

Eigenschaften:
128 kbps / Stereo / 24 MB / 26 Minuten

Direkt-Download:
NormCast Episode 108 vom 16.04.2008

Diese Podcastfolge setzt schon ein wenig die Kenntnis der beiden Interview-Folgen mit Peter Freudenthaler aus dem letzten Jahr voraus (was trotzdem nicht zwingend notwendig ist). Wer aber mag, kann die beiden Episoden hier nachhoeren:
NormCast 69 (=Teil 1) / NormCast 70 (=Teil 2)

Links:
Bericht ueber Fools Garden in Guetersloh inklusive Bilder und Video
Fools Garden`s Webseite
Fools Garden`s Tour-EP "Home"
Volker Hinkel`s Homepage
Dirk Bluemlein`s Homepage
Claus Mueller seine Seite :)
NormCast 106 mit Yvi
Bonanza
Tellerrand 159 ueber das "RickRolling"
Film "Neues vom Wixxer" (diente als Quelle fuer den Klingeltonspot)
Jamaica-Test mit Roland Koch

Musik:
Bob ReadNever give up
The Fire ApesHey Kate!

KategorienNormCast