Schauplatz: "Patrick`s Irish Pub" in Guetersloh. Der Wirt tritt an den vollbesetzten Tisch heran und macht ein truebsinniges Gesicht. In der Hand haelt er eine gefaltete Zeitung. "Was ich euch jetzt sagen muss, ist hart. Sehr hart. Also keine Traenen bitte…" sagt er. Dann faltet er den "Daily Mirror" auseinander. Ein grosses Bild der "Spice Girls" ist darauf zu sehen, versehen mit der Schlagzeile "They Split". Natuerlich ist das fuer uns ein mittelschwerer Weltuntergang, der gefuehlte 2 Sekunden andauert :-)
Schon vor einigen Tagen war in der Presse zu lesen, dass die Tournee der bis dato wiedervereingten Gewuerzmaedels nicht so erfolgreich war, wie urspruenglich gedacht. Daher ueberrascht das jetzige, erneute Ende eigentlich nicht. Woran lag`s? Sind die Girls doch nicht mehr so "spicy" wie noch in den Neunzigern? Oder fehlte einfach nur ein gutes, neues Album mit neuen (!) Liedern?
"Take That" haben es richtig gemacht. Sie sind sozusagen in Wuerde gealtert und dabei musikalisch gereift. Sie haben sich (ohne Robbie Williams) wiedervereinigt und ein wirklich hoerenswertes Album ("Beautiful World") produziert, welches ihnen zurecht gute Chartplatzierungen und gut gefuellte Konzerthallen beschert hat. So geht`s auch, Optik ist nicht alles…
Weiterlesen: Daily Mirror – Artikel / Netzeitung
Gino Badagliacca stammt aus Sizilien und lebt seit ueber 40 Jahren in Deutschland. Im Jahr 2007 belegte er als Tenor den vierten Platz in der TV-Sendung "Das Supertalent". In diesem Podcast erzaehlt Gino (der singende Pizzabaecker) seine Lebensgeschichte und gibt Einblicke hinter die Kulissen dieser RTL-Fernsehproduktion. Dieter Bohlen, Luciano Pavarotti, die Familie, Modelleisenbahnen und Maurerkollegen finden ebenfalls Erwaehnung.
Eigenschaften
80 kbps / Mono / 17 MB / 29:35 Minuten
Direkt-Download
NormCast Episode 103 vom 03.02.2008

Links
RTL-Supertalent
Video: Gino bei Norman zuhause
Video: Gino bei den GT smAll Stars (Guetersloh TV)
Video: Gino`s RTL-Supertalent-Finale
Video: Gino`s erster Auftritt bei RTL
Dieter Bohlen
Ruth Moschner
André Sarrasani
Imm Garrnewall da dummle sisch Geschdallde, dat soll man nit für möööglisch hallde… Tuff-Täää, Tuff-Täää, Tuff-Täää…
Die (sturen?) Ostwestfalen und der Karneval – das passt nicht zusammen, ausser vielleicht in diversen "gallischen" Orten à la Rietberg oder Schloss Holte-Stukenbrock (das meinen zumindest die Rhein- und andere "Auslaender"). Fuer den Schreiber dieser Zeilen sind die nahezu einzig-guten Seiten des Karnevals das "Colonia Duett" (=>"Du Ei") und die "Bläck Fööss". Okay… der Lokalpatriotismus fordert in dieser Aufzaehlung jetzt auch die "Landeier" :) Dann is` aber jut…
So ab und zu gibt es aber auch mal nette Karnevalszugmotive, wie z.B. "Knutella", in diesem Fall ausgerechnet (?) in der Schweiz angetroffen.
Wer hat`s erfunden? :-)

Gesehen bei Roger im Kultpavillon
Ich hab`s ja schon immer gewusst und auch gesagt: Der REAL-Player ist eine ganz schlimme Software. In der Vergangenheit nistete sich das Ding wirklich nahezu ueberall ein und war auch immer fleissig "mit zuhause am telefonieren". Jetzt wurde der REAL-Player als "Badware" eingestuft (Link). Schon frueh wurde dieser Softwarespion endgueltig von der hiesigen Festplatte verbannt. Ebenso unbeliebt waren (und sind teilweise noch) hier Programme wie "QuickTime", der "Windows Media Player" und der "Adobe Acrobat Reader". Letzterer ist in den juengeren Versionen viel zu aufgeblaeht und traege geworden.
Es gibt aber mittlerweile wunderbare (Windows-) Alternativen. Schlank und schnell, ruhig, schlicht, meistens kostenlos und auf das ausgerichtet, fuer was sie eigentlich gedacht sind. Ohne "Quality-Feedback-Agent" oder aehnlichen Kram, der im Endeffekt nur stoert:
Generell-guter und nahezu allgemein-kompatibler Mediaplayer: VLC
Auch gut, aber nicht so vielseitig: Media-Player Classic (MPC)
Alternative zu Quicktime: "Quicktime Alternative" (basiert auf MPC)
Alternative zum REAL-Player: "Real Alternative" (basiert auf MPC)
Alternative zum "Adobe Acrobat Reader": "FoxIt PDF-Reader"
…wie schrieb da jemand sinngemaess im Heise-Forum:
"Der Realplayer gehoert endlich auf den Muellhaufen der Geschichte"…
Im hiesigen Bericht ueber den Philips DVP5160 DVD-Player wurde erwaehnt, dass dieser anscheinend Probleme mit Double-Layer-DVDs der Marke "Platinum" hat. Das ist doch nicht so ganz richtig. Die Platinum-Scheiben wurden mittlerweile auch auf anderen Playern getestet und alle hatten ihre Probleme damit. Beim Philips blieb ca. alle 15 Minuten mal das Bild kurz stehen, waehrend der Ton weiterlief. Nach ca. 5 Sekunden lief beides dann synchron (!) weiter. Immerhin. Da der Philips aber bisher eigentlich alles angenommen und fehlerfrei abgespielt hat, konnte irgendwie nicht akzeptiert werden, dass DL-DVDs nicht richtig spielbar sein sollen.

Und richtig. Es lag definitiv an den Platinum-Scheiben. Deren Inhalt wurde mit dem Umweg ueber die Festplatte auf DL-DVDs von "Verbatim" umkopiert und auch nicht weiter editiert oder sonstwie veraendert. Das Ergebnis: Die Verbatim-DL-DVDs liefen und laufen einwandfrei! Da sieht man`s mal wieder: Gerade bei DVD-Rohlingen sollten nicht die billigen genommen werden. "
Verbatim"-Scheiben haben sich hier schon lange (im wahrsten Sinne des Wortes) bewaehrt. Auch gut: TDK und Sony. Sehr schlecht: Intenso und Octron.