Der Preis der Wahl

19. Dezember 2007 Kommentare ausgeschaltet

Die letzte Podparade fuer 2007 ist durch, der Jubi-NormCast `raus, die vorerst letzte Radiosendung bereits ausgestrahlt, die Jahrescollage liegt fertig auf Halde. Das Mikrophon steht in der Ecke und hat Winterferien. Eigentlich ein Grund, sich mal wieder anderen Themen zu widmen und insbesondere hier mal wieder ueber solche zu schreiben. Doch dann passiert DAS…

Der Podcast-Award, erschaffen und ausgegeben vom deutschen Podcastclub e.V., soll im naechsten Jahr zum dritten Mal vergeben werden. Wie immer gibt es verschiedene vordefinierte Kategorien, in denen durch eine Jury Preise vergeben werden. Zusaetzlich sollte es auch wieder den "Publikumspreis" geben. Und genau dieser ist jetzt massiv in die Tastaturen geraten, auf mehreren Seiten tippen sich die Leute in den Foren und Kommentarbereichen die Finger wund und bringen sich in die Diskussionen ein.

Was war passiert? Am Anfang war ein Rundschreiben vom Podcastclub, welches unter anderem folgenden Text beinhaltete:
(…) Beim Publikumspreis bestimmt allein Ihr die Gewinner – egal, ob diese von privaten oder kommerziellen Anbietern stammen. So tritt Bundeskanzlerin Angela Merkel gegen den SWR3-Podcast „Wie war dein Tag, Liebling?“ mit Anke Engelke, den privaten Podcast NormCast und die Vorjahresgewinner von Computerclub zwei an."
Und obwohl ich es in gewisser Hinsicht sogar als schmeichelhaft empfunden habe, in diesem Kontext erwaehnt worden zu sein, kam mir schnell die Erkenntnis, dass Anke Engelke, die Bundekanzlerin Merkel und auch der "Computerclub Zwei" wahrscheinlich eine ganz andere, viel groessere Lobby haben als alle Anniks, Wunschels, Hoppes und NormCasts zusammen. Die oeffentliche Wahl begann und ziemlich schnell wurde klar, dass dieses Wahlverfahren einfach und schnell manipuliert werden konnte, zum Beispiel durch Neu-Generierung der eigenen IP-Adresse und/oder durch das Loeschen der Cookies auf dem eigenen Computersystem.

Wolfgang Back illustrierte diesen Sachverhalt ziemlich zeitnah auf der Webseite des "CC-Zwei" und weckte damit die Neugier von vielen Lesern seines Beitrages. Ein Resultat: Der Stimmenanteil des CC-2 stieg innerhalb von kuerzester Zeit in den vierstelligen Bereich waehrend die allermeisten, anderen gelisteten Podcasts auf "normalem" Niveau verblieben. Aber auch der "Werder Podcast" und "Happy Shooting" konnten massive Stimmenzuwachsraten verbuchen und dann ging es ploetzlich irgendwie los. In den Foren und Kommentarbereichen wurden Beschuldigungen ausgesprochen und die Art der Formulierungen liess oftmals jegliche Sachlichkeit (und Freundlichkeit) vermissen. Dem CC-Zwei wurde angekreidet, dass er vor der Veroeffentlichung den Podcastclub nicht informiert haette und der Podcast-Award des Clubs wurde generell oftmals in Frage gestellt, gespickt mit einigen, ebenfalls nicht immer freundlichen Seitenhieben in Richtung Georg Schneider und Co…

Ich zitiere aus einem Kommentar, den ich auf der Webseite des Podcastclubs zum Thema hinterlassen habe:
"(…) Natuerlich haetten ein paar Leute den Podcastclub vorab informieren koennen, aber haette Wolfgang Back auf der CC-Zwei-Webseite generell nichts ueber das Verfahren der moeglichen Wahlmanipulation geschrieben, waeren sicherlich trotzdem genuegend Leute, die sich zumindest ein bisschen mehr als der Ottonormalklicker mit der Materie befassen, auf den Trichter gekommen und haetten es zumindest versucht. Herr Back hat kein “Hexenwerk” verraten und im Grunde genommen war es vielleicht sogar gut so, dass diese Sache schnell transparent wurde und somit schnell gestoppt werden konnte.
Das bisherige Wahlverfahren haette doch im Grunde genommen nur eines zur Folge gehabt: Der Podcast, dessen Macher die meisten Fans zum schnellen 1-2-3-Mausklick-Waehlen haette motivieren koennen, haette gewonnen. Wahrscheinlich mit Abstand. Das haette aber nicht viel darueber ausgesagt, wie “beliebt” er bei der (waehlenden?) Allgemein(!)heit eigentlich wirklich ist. (…) Haette-waere-wenn. Sich jetzt gegenseitig via Kommentarfunktionen und Internetforen mit virtuellem Dreck zu bewerfen und massive, gegenseitige Schuldzuweisungen zu veroeffentlichen, bringt die ganze Sache nicht weiter. Und es schadet der Sache an sich… (…)
"

Der Podcastclub hat konsequent und richtig reagiert, indem er die Wahlfunktion relativ zeitnah abschaltete. Der CC-2 hat insofern richtig reagiert, als dass er sich im Sinne des Inhalts seiner "Internetradiosendung" (die aber erst aufgrund ihrer Eingliederung in die "Podcast"-Welt richtig bekannt und beliebt wurde und zudem beim letzten Mal dafuer mit einem dieser Podcastawards ausgezeichnet worden ist) mit der in diesem Falle loechrigen Technik des offenen, softwarebasierten Wahlverfahrens an sich befasst und diese Erkenntnisse auch publiziert hat.

Vielleicht ist in dem ein- oder anderen Fall die Diplomatie auf mehreren Seiten etwas auf der Strecke geblieben, aber generell ist doch eines Fakt: Der Fehler wurde erkannt und bewiesen, die notwendigen Konsequenzen wurden gezogen…

Deswegen gleich alles in Frage zu stellen und gleich den virtuell-verbalen Vorschlaghammer generell gegen den Podcastclub und dessen Ambitionen zu schwingen, halte ich grundsaetzlich fuer bedenklich. Ebensowenig ist es in Ordnung, einzelne Podcasts und/oder deren Hoererschaft zur Verantwortung zu ziehen. Der Podcastclub bemueht sich als Verein darum, die Sache an sich voranzubringen und zu unterstuetzen, auf seine Art. Niemand wird gezwungen, bei dem, was viele als "Vereinsmeierei" bezeichnen, mitzumachen… Peace :)

Weiterlesen: hier und hier und hier und hier und hier.

KategorienMedien

NormCast 100

17. Dezember 2007 Kommentare ausgeschaltet

So… da ist sie, die Folge Nr.100! Gleichzeitig ist sie eine Audio-Geburtstagsparty zum dreijaehrigen Bestehen exakt am Tag der Veroeffentlichung. Viele illustre Gaeste aus dem Musik- und Podcastbereich geben sich die akustische Ehre. Vielen Dank dafuer!

Eigenschaften:
112 kbps / Stereo / 51,8 MB / 64:40 Minuten

Direkt-Download:
NormCast Episode 100 vom 17.12.2007

Besonderen Dank an: Reihenfolge zufaellig
Juergen Schlund / Podcastcafe
KonFerenz
The Dizzy Dudes
Andrea W. und Michael B. / Thesaurus Librorum
Markus Kaes / Chillerstadt
Avelon / Hendrik Thiesbrummel
Deef Pirmasens / Die Gefuehlskonserve
Mickey Meinert
"FireFly" / Gans am Boden
Annik Rubens / SIM – Schlaflos in Muenchen
SCAD
René und Stefan / blog.juber.de Blogcast
Mike Borrmann
Karla / Buchkolumne
GEE / Yvi Wylde
Der Duebel / Duebel`s Geistesblitz
Stefan / ClickPod
Dirk Maehren
Simon und Peer / iSightseeing
Kolja Mensing / Blogspiel.de
"M" / Neulich-Podcast
Alex Wunschel / Blick ueber den Tellerrand
"Chicago" Mike Beck

Die Jahrescollage 2007 folgt in ein paar Tagen!

UPDATE:
Der PodcastClub hat die Abstimmung fuer den Publikumspreis beim Podcast Award 2008 mittlerweile wegen massivem Manipulationsverdacht eingestellt. Zwei kleine Sequenzen innerhalb dieser Sendung beziehen sich darauf, entstanden aber zur Zeit vor der Abschaltung des Wahlverfahrens. Naeheres hier: http://www.podcast-award.de/award-2008/kategorien-2008/publikumspreis

KORREKTUR:
Der Song von "GEE" heisst "Secret Of Your Life" und nicht "Secret", wie in der Sendung gesagt wird, denn so hiess die MP3-Datei :) Das hier gespielte Lied ist eine "Unplugged Demo Version". Die Originalversion ist auf der GEE-CD "Pure" enthalten.

KategorienNormCast

NCR 065 / 17.12.2007

17. Dezember 2007 Kommentare ausgeschaltet

NormCast Radio Nr.65 vom 17.12.07

Musik:
01. Dr. Alban – It`s my life
02. Stavia – Dangerous
03. Black Lab – Mine again
04. U2 – Red Hill Mining Town
05. Niedecken – Sibbe Daach
06. REO Speedwagon – Take it on the run
07. Michael Cretu – Die chinesische Mauer
08. Sandra – Seal it forever
09. Eagles – Get over it
10. Udo Juergens – Es werde Licht

Naechste Sendung: Hoffentlich irgendwann im naechsten Jahr…

KategorienNormCast

Der NormCast im Blogspiel

15. Dezember 2007 Kommentare ausgeschaltet

Ich habe am "Blogspiel" teilgenommen und mein Beitrag "Wir waren Helden" aus dem "NormCast" (Folge 91) wurde ausgewaehlt. Am heutigen Samstagnachmittag wurde das Werk in der Sendung "Breitband" auf den Frequenzen vom "Deutschlandradio Kultur" gespielt. Zwar in gekuerzter Form, aber immerhin mit einem kleinen telefonischen Gespraech, welches die Redaktion bereits gestern mit mir aufgezeichnet hatte.

Zitat von der Webseite:
Mit "blogspiel", einem interaktiven Projekt rund um das Thema Radio und Audioblogs, öffnet sich das Radio nun der Blogosphäre. "blogspiel" wird in Zusammenarbeit mit der Berliner Firma trigger23 produziert und besteht aus zwei Elementen: einem Internetportal und einem wöchentlichen Magazin. (…) Neben dem Gewinner-Blog der Woche werden auch andere künstlerisch und/oder formal interessante Audioblogs vorgestellt. (…) Das "blogspiel" gibt den Hörern von Deutschlandradio Kultur die Möglichkeit, Audioblogs zu hören – Hörbeiträge also, die zunächst in einem anderen Medium veröffentlicht wurden und die sowohl die Weltsicht als auch die ästhetischen Kriterien von Machern zeigen, die unabhängig vom Radio agieren. Das "blogspiel" gibt Audiobloggern ein Forum und einen Wettbewerb mit der Möglichkeit, im Radio gesendet (und dafür auch bezahlt) zu werden. "blogspiel" ist gedacht als eine Membran zwischen der Blogosphäre und dem Radio – durchlässig in beide Richtungen." Quelle: Deutschlandradio Kultur.

Ich freue mich darueber, vielen Dank! :-)

Links:
Blogspiel.de
Breitband Online
NormCast Nr.91 mit der vollstaendigen Version des Beitrags
"Wir waren Helden" im Blogspiel
Die verwendete Textvorlage
Deutschlandradio / Deutschlandfunk

KategorienMedien

CSI Datenrettung

11. Dezember 2007 Kommentare ausgeschaltet

Wer seine Daten rechtzeitig und regelmaessig sichert, sollte unter normalen Umstaenden eigentlich selten bis gar nicht in die Not kommen, sie retten (lassen) zu muessen. Und doch gibt es immer wieder unvorhergesehene Faelle, die aufgrund ihrer Vielzahl sogar ganze Firmenexistenzen sichern. So lebt zum Beispiel "Kroll Ontrack" von solchen Dingen. In der "Netzeitung" wurden jetzt die zehn kuriosesten Faelle genannt, die eine Datenrettung kompliziert gemacht haben (Link).

Dabei kommt die eigentlich schon klassische Begegnung mit der Waschmaschine ebenso zutage wie das Resultat einer Beruehrung eines externen Laufwerkes mit Saeure. Ein im Wasser versenktes Notebook, der USB-Stick im Babybrei oder Daten-CDs, die nach einem Brand mit ihrer Huelle verschmolzen waren, all diese Faelle waren unglaublicherweise loesbar und die Daten konnten gerettet werden.

"Platz 1 sicherte sich der Fotograf in Thailand, der feststellte, dass sich Ameisen in seiner externen Festplatte eingenistet hatten. Er entfernte das Gehäuse und sprühte Insektenspray hinein. Ameisen und Daten waren hinüber. Die Ingenieure «konnten letztere immerhin wiederbeleben», hieß es."

Trotzdem gilt:
§ 1: Sichere Deine Daten haeufig und vielseitig. Pflege und verwahre sie gut!
§ 2: siehe Paragraph 1 :)

KategorienComputerkram