Robbie Williams – Rudebox

25. Oktober 2006 Kommentare ausgeschaltet

Nun habe ich es auch gehoert, das sagenumwobene, neue Album von Robbie Tobbie und das Fliewatüüt Williams. Als "groesste Geldverbrennungsaktion seit The KLF" bezeichnet es ein Kritiker bei "Laut.de" und ein frueher begeisteter Robbie-Hoerer aus meinem Bekanntenkreis findet es "ganz gut".

Ich finde es – ueberraschend. Aber weder ueberraschend gut noch ueberraschend schlecht, irgendwie ist es eine Mixtur aus beiden Empfindungen. Es gibt absolute Highlights darauf, so hebt sich zum Beispiel die aeusserst gelungene Coverversion des alten Stephen "Tin Tin" Duffy-Klassikers "Kiss me" (1985) deutlichst vom Rest des Albums ab. Ebenfalls positiv zu erwaehnen ist der Song "We`re the Pet Shop Boys", den Robbie natuerlich mit der gleichnamigen Band aufgenommen hat. Allerdings hebt sich seine Stimme nicht wesentlich von Neil Tennant`s Stimme ab und man fragt sich ab und zu, wer denn eigentlich gerade singt.

Ein Hinweis an dieser Stelle: Auf dem neuen Live-Album der "Pet Shop Boys" (=> "Concrete Live") gibt es eine hervorragende Aufnahme des PSB-Songs "Jealousy", bei der Robbie Williams ebenfalls mitsingt. Wesentlich schoener als alle gemeinsamen Songs auf dem Rudebox-Album…

Dann gibt es zwei Stuecke, die eine kleine Chronologie in sich bilden: "The 80s" und "The 90s". Ersteres bietet aufgrund des Textes einen netten Wiedererkennungswert fuer 80er-Jahre-Nostalgiker, Letzteres ist mit diversen Seitenhieben u.a. in Richtung "Take That-Thematik" gespickt.

In "The 80s" erlaubt RW sich uebrigens einen kleinen Fehltritt. Dort singt er u.a. "…rhythm was a dancer…". Sollte dieses eine Anspielung auf den Hit von "Snap" sein ("Rhythm is a dancer"), dann hat sich der Robbie in der Zeit vertan, denn das Stueck erschien erst im Jahre 1992 und gehoert daher nicht mehr zu den "80s".

Zwischen all diesen erwaehnten Songs liegt viel Material, welches zwar nicht besonders weh tut, aber auch nicht gerade besonders aufhorchen laesst. Robbie versucht mal wieder einen Stilwechsel und es gelingt ihm ansatzweise, aber, wie sagt man so schoen: "Das kann es nicht sein". Zumindest noch nicht.

Fazit: Irgendwie "kein Fleisch – kein Fisch"…

KategorienMusik

PDF-Zeitschrift "Der Podcaster"

25. Oktober 2006 Kommentare ausgeschaltet

Hoert sich ein bisschen an wie "Der Angler", gell? :) Egal. "Der Podcaster" ist im Grunde genommen eine von nun an in Form einer virtuellen Zeitschrift erscheinende PDF-Datei, die plattformuebergreifend gelesen werden kann und die ueber einen RSS-Feed ("Abonnement") beziehbar ist. Der Inhalt beschaeftigt sich mit verschiedenen Themen und Ereignissen aus der sogenannten "Podosphaere", also mit Themen, die in Podcastkreisen in letzter Zeit Kreise gezogen haben. So gibt es in der ersten Ausgabe einen laengeren Beitrag zum Thema "GEMA". Es ist recht interessant und ansprechend gestaltet und mit ein paar wenigen Kilobytes ist die Dateigroesse auch sehr ueberschaubar. Weitere Infos hier: http://www.derpodcaster.net

KategorienMedien

5 Jahre iPod

23. Oktober 2006 Kommentare ausgeschaltet

Vor mittlerweile fuenf Jahren wurde der erste Apple iPod der Oeffentlichkeit praesentiert. Man mag es kaum glauben, dass das schon wieder so lange her ist. Fuer mein Dafuerhalten ist der iPod der "Commodore 64" der Neuzeit, denn er hat eine Revolution eingelaeutet, die die bis dato etablierten Verbreitungswege fuer Musik spielerisch hinterfragte und auf die Probe stellte. Seit einiger Zeit trifft dies auch auf Videoinhalte zu.

Ich hatte mal fuer kurze Zeit einen iPod der vierten Generation mit 20 GB Festplatte und war nie so richtig zufrieden damit. Die Verarbeitung war sehr gut aber die Software zu proprietaer. Dann gab es erste Meldungen ueber Probleme mit dem Akkutausch und generell habe ich damals "gesehen", dass gerade dieses Geraet, fuer teures Geld gekauft, sehr schnell an Wert verlieren koennte. Denn die Aufmachung liess Raum fuer Spekulationen um erweiterte Anwendungsmoeglichkeiten dieses eigentlich genialen Geraetes zu, vor allen Dingen in Richtung visueller Kontent.

Der iPod wurde mir marginalem Verlust verkauft, was trotzdem eine gute Tat war, denn ein halbes Jahr spaeter praesentierte Apple die ersten Foto-iPods und die Leute aergerten sich, weil alles sehr ploetzlich kam und sie sich oftmals vorher einen "normalen" iPod ohne Farbdisplay gekauft hatten. Wiederum etwas spaeter gab es dann den Video-iPod, der vor allen Dingen das Video-Podcasting befluegelte. Das haelt bis zum heutigen Zeitpunkt an.Unzaehlige Firmen bieten mittlerweile brauchbare und weniger-brauchbare iPod-Klone an, aber eines ist Fakt: Der iPod hat Apple auch weitere Tueren geoeffnet und (gepaart mit anderen, tollen Produkten wie dem "MacMini" und den wirklich schoenen iBooks/MacBooks) dazu verholfen, auch im europaeischen Betriebssystem-Sektor gegenueber Microsoft Boden gut zu machen.

Der iPod ist eine wichtige Innvoation, auch wenn man der Firma Apple und ihrer sehr individuellen Produkt-Politik nach wie vor und berechtigterweise kritisch gegenueber stehen kann. Was allerdings auch fuer Microsoft gilt…

Weitere Informationen auf www.ipodfun.de

KategorienComputerkram

Damals: 2 Finger Heute: Flatster

16. Oktober 2006 Kommentare ausgeschaltet

Frueher wurde mit zwei Fingern auf dem Radiorecorder gewartet, bis Mal Sondock im Radio den Lieblingssong spielte, damit man ihn auf Cassette aufnehmen konnte.

Heute gibt es natuerlich viele andere, modernere Techniken, die aber meistens auf direkt-digitale Duplizierung setzen, was nicht immer unkritisch in punkto Vervielfaeltigungsrechte ist.

Also bleibt manchmal nur der analoge Weg, den das neue Portal "Flatster" jetzt beschreitet.

flatster ist kein Streamripper. Kein Server-Recorder Tool. Kein On-Demand-Dienst. flatster ist keine Downloadplattform und schon gar nicht illegal. Mit flatster bestimmst du, welche Tracks du hören willst und nimmst diese analog über deine Soundkarte auf, sobald Sie irgendwo im Radio gespielt werden.

Weitere Infos auf http://www.flatster.com

KategorienComputerkram

Aus fuer "Die Drei ???"

16. Oktober 2006 Kommentare ausgeschaltet

Eine der erfolgreichsten Hoerspielserien ueberhaupt darf in ihrer bisherigen Form leider nicht mehr weitergefuehrt werden, meldet die Netzeitung.

Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews, die sogenannten "drei Fragezeichen", muessen ihre Namen aendern. Das heisst, nicht ganz. Justus hoert ab sofort auf den Vornamen "Jupiter" und Peter heisst mit Nachnamen jetzt "Greenshaw". Bob ist verschont geblieben. Diese neuen Namen gelten zumindest erst einmal fuer die weiteren Hoerspiele.

In einer Pressemitteilung raeumte der Jugendbuchverlag Franckh-Kosmos jetzt ein, dass der alte Name zumindest in der Buchform bestehen koennte. Ziemlich anmassend heisst es da: "Im Gegensatz zu den Hörspielen sind die Buchreihen "Die drei ???" und auch die "Die drei ??? Kids" nicht nur unter Erwachsenen Kult, sondern werden vorwiegend von Kindern gelesen.". Einspruch! Gerade die Hoerspielcassetten und Schallplatten waren und sind nach wie vor wahre (!) Kultobjekte, insbesondere die Erstauflagen, die noch die Originalmusik enthielten, welche spaeter durch andere Musik ersetzt wurde.

Die neuere Serie "??? Kids" ist wohl beiweitem kein solcher Erfolg, wie Oliver Rohrbeck, der zusammen mit Andreas Froehlich und Andreas Wawrczeck den drei Detektiven seit ueber 20 Jahren (!) seine Stimme leiht, in einem Interview juengst vermutete. Die alten Hoerspiele an sich werden aber gluecklicherweise nicht mehr nachvertont, was groesstenteils wohl auch schwerlich moeglich waere.

Tja, so geht ein Kult zuende und wird aufgrund von Lizenzquerelen zwischen der Europa (die die Hoersiele produziert und vertreibt) und dem Buchverlag am "richtigen" Fortbestehen gehindert. Es ist fraglich, ob die neue Reihe mit den Originalsprechern, die allerdings auf den Originalromanen der "Three Investigators" basiert, den Erfolg der bisherigen Serie fortfuehren kann. Neue Namen, neuer Titel ("Die Dr3i") … hmmm… vielleicht ist genau jetzt die Zeit, aufzuhoeren. Aber zu spaet, die ersten "neuen" Folgen sind bereits erschienen…

Links:
RockyBeach.Com
Die drei ??? @ Europa
Franckh Kosmos
SF-Radio-Webbeat

So sehen "Die Drei Detektive" heutzutage aus.

KategorienDiverses