20 Jahre Windows XP

25. Oktober 2021 Kommentare ausgeschaltet

Laut einem Artikel bei Heise.de ist Windows XP nach wie vor nicht "totzukriegen". Tatsächlich dürfte das mittlerweile 20 Jahre alte Microsoft-Betriebssystem heutzutage noch in vielen virtuellen Maschinen beheimatet sein, auch ich habe es zur Feier des Tages heute einmal gebootet :-)

"Im September 2021 läuft Windows XP laut netmarketshare.com noch auf 0,26 Prozent aller Desktop-Rechner. Nicht erfasst dürften in diesen Zahlen die zahllosen Rechner mit Windows XP sein, die in Aufzug- oder Maschinensteuerungen, Geld- und Ticket-Automaten oder Anzeigetafeln ihren Dienst tun. 2020 wurde bekannt, dass die Aufzugssteuerungen am neuen Berliner Flughaften BER noch mit dem etwas länger mit Sicherheitsupdate unterstützten Windows XP Embedded laufen. Auch bei der britischen Marine ist Windows XP nach wie vor in U-Booten im Einsatz."
Quelle: Heise

Auch in Krankenhäusern läuft es manchmal noch zur Steuerung diverser medizinischer Geräte, dann allerdings meistens ohne Netzwerkanbindung.

Mit WindowsXP verbinden sich hier durchaus "wohlige" Erinnerungen an eine Computerzeit, in der noch mehr experimentiert als angewendet wurde. Viele Software-Strukturen, die ich damals sozusagen "für mich" entdeckte und konfigurierte, haben heutzutage immernoch Bestand, allerdings nicht mehr auf einer XP-Plattform.

Die Geschichte der besten Windows-Varianten würde ich so aufzählen: 3.11 / 95b / 98SE / 2000 / XP / 7(64Bit). Alles dazwischen oder danach war und ist irgendwie nicht (mehr) das wahre, rein subjektiv empfunden natürlich.

Mittlerweile ist Windows hier fast nur noch zuhause im Einsatz, die Smartphones und Tablets dieser Welt haben zumindest den mobilen Betrieb von Windows eingeschränkt. Was bleibt, sind nette Erinnerungen an ein sehr stabiles und langlebiges XP-System, welches mich doch für eine lange Zeit begleitet hat…

KategorienComputerkram

Stylin' & Profilin' – Jazz mit Flair

5. Oktober 2021 Kommentare ausgeschaltet

"Live from GütersLohisiana" hiess es vor knapp 10 Jahren, als eine Newcomer-Band namens "The Sazerac Swingers" Live-Aufnahmen, die mit äusserst simplen Mitteln erstellt worden waren, auf CD pressen ließ. Seitdem hat sich die Discographie gefüllt und gewandelt.
"Live IN GütersLohisiana", nämlich in der hiesigen Stadthalle, stellten sie am 2.10.2021 ihr neues Studioalbum "Stylin' and Profilin'" vor, dessen Name einem Zitat eines relativ durchgeknallten Wrestlers (Ric Flair) entliehen ist.

Die Sazerac Swingers etablierten im Lauf ihrer bisherigen Karriere den sogenannten "Party-Jazz" – nicht nur in Deutschland, denn auch die Leute in der Schweiz und in Frankreich wissen ein Lied von ihnen zu singen. Max Östersötebier, dem der Jazz quasi in die Wiege gelegt wurde, langweilte (und ärgerte) sich manchmal, wenn er die ruhigen, halb leeren Stuhlreihen bei Programmjazzkonzerten sah, auf denen sich ebenfalls langweilig aussehende Personen niederliessen. Hurz! – die Steilvorlage für die Sazerac Swingers war gegeben…
Was folgte, waren fröhliche Alben und Konzerte einer stetig wachsenden und sich wandelnden Band…

Nun erschien und erscheint mit "Stylin' & Profilin'" ein neues Doppelalbum, dessen Entstehung zahlende Fans über die Plattform "Patreon" sehr transparent verfolgen konnten und welches Altes mit Neuem verbindet. Vom Bar-Jazz ("Flamingo Nights") über traditionelle Anleihen ("Good night, Miss Georgia"), Fröhliches ("Muchacha Bonita"), bereits Bekanntes ("Parisian Boy"), Gehaltvolles ("Mojito"), PartyJazz ("Racing"), Komplexeres ("The End") bis hin zu Musik zur Nacht (Alternative Version von "The Sazerac Song") ist alles vertreten.

Mit "Five Chiefs" bewegt sich Max wieder auf die einstmals nicht ganz so geliebte, intellektuellere Jazz-Szene zu – ist es doch mit knapp zehn Minuten ein ziemlich langes Stück, welches sich nach recht funkigem, tanzbaren Beginn immer weiter in eine instrumentale Impro-Orgie hineinsteigert, was vor allem bei der Live-Uraufführung des Stückes hörbar wurde und was bei einigen Gästen fragende Blicke hinterliess. Andere wiederum haben genau das erst recht abgefeiert – weil sie es auf Dauer wohl auch von den Sazeracs erwartet haben. Zugegeben, das Lieblingsstück des Schreibers dieser Zeilen ist es nicht unbedingt, wohl aber erkennt er die Rafinesse, die dem Song innewohnt, absolut an.

Die Sazerac Swingers verbinden ihre musikalische Historie mit neuen, frischen Ideen und somit dürfte auch weiterhin für alle etwas dabei sein – und bleiben.

"Stylin' & Profilin'" erschien und erscheint bei "Irmi Music".

KategorienLokales, Musik

Simpler digitaler Impfnachweis

18. August 2021 Kommentare ausgeschaltet

Die "CovPass-App" ist für diejenigen, die lediglich eine Möglichkeit suchen, sich digital und papierlos in der Öffentlichkeit als geimpft zu authentifizieren, eine gute Alternative zu den gängigen Corona-Apps.

CovPass kann nämlich nichts anderes, als den nach der zweiten Impfung erhaltenen QR-Code einzuscannen und ihn samt Inhalt darzustellen.

Somit bekommt man eine simple "Eintrittskarte", die per Smartphone vorgezeigt werden kann…

KategorienComputerkram, Diverses

Alte Podcast-Saecke

6. Juli 2021 Kommentare ausgeschaltet

"Ding-Ding" tönt es aus dem Tablet, der Messenger verkündet, dass ich nun offiziell ein "Oida Sack" wäre. Der bayerische Überbringer dieser Nachricht ist ein ebenfalls "alter Sack" und Podcaster der ersten Generation, Alex Wunschel. Er verweist auf einen Beitrag bei Podcast.de, welcher die offiziell ältesten, noch aktiven Podcasts Deutschlands verkündet. Sein "Blick über den Tellerrand" ist dort ebenso gelistet wie der "NormCast", zusätzlich reihen sich das "Küchenradio", der "WhoCast", das "Chaosradio", der "Schriftsonar" und der "Sharepoint"-Podcast ein. Sie alle stammen aus den Jahren 2004 und 2005 und sind heute noch aktiv.

Nun ja, die letzte NormCast-Folge liegt zugegebenermaßen schon ein paar Monate zurück und die "Schlagzahl" ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, was teilweise auch den mittlerweile anderen Lebensverhältnissen des Autors geschuldet ist. Dennoch gab und gibt es immer wieder Ideen und das Vorhaben, wieder neue Folgen zu produzieren…

Ich erinnere mich gerne an diese oftmals so genannte "Pionierzeit". Wir waren ein (im Vergleich zu heute) recht kleines Grüppchen, man kannte und vernetzte sich untereinander. Die Sache wuchs heran, irgendwann kamen die kommerziellen Podcasts hinzu und der Rest ist Geschichte. Heutzutage ist Podcasting zum gefühlt drölften Mal wieder der "heisse Scheiss" und andere dominieren die Charts. Es hätte schlechter kommen können :-)

KategorienMedien, NormCast

Freitag18 im Parkbad Guetersloh

2. Juli 2021 Kommentare ausgeschaltet

KategorienLokales