Archiv

Autor Archiv

Voodoo Lounge in Gütersloh

28. Juni 2015 Kommentare ausgeschaltet

Eine Qualität zeichnet die Gütersloher besonders aus: Das Ausharren bei Regen! Mitten im diesjährigen Auftakt(sonntags)konzert im hiesigen "Mohns Park" begann der fiese Fisselregen – und er hielt sich hatnäckig. Doch das brachte das zahlreich erschienene Publikum nicht einmal ansatzweise aus der Ruhe und somit lauschten viele Menschen dem Braunschweiger Cover-Projekt "Voodoo Lounge" bis zum Schluss.

Authentisch und schlichtweg an der absoluten Perfektion knabbernd, packte das eigentliche Rock’n’Roll-Sextett das Publikum gleich mit dem ersten Song. Der Sänger und Frontman hat rein äusserlich schon eine gewaltige Ähnlichkeit mit Mick Jagger, die er durch perfekt imitierte Bewegungen und einer dem Original ziemlich nahe kommenden Stimme unterstrich. Fast alle grossen Hits der "Rolling Stones" erklangen an diesem Sonntagnachmittag auf der durch eine richtige Bühne aufgepimpten und in neuem Glanz erstrahlenden Freilichtbühne im Mohns Park zu Gütersloh.

Das macht(e) Laune und Lust auf mehr. Nachdem hier in den vergangenen Jahren eine äusserst professionelle "Pink" Tribute Show und die Genesis-Tribute-Band "Still Collins" schon für berechtigte Begeisterung sorgten, haben "Voodoo Lounge" hier und heute noch einen draufgesetzt!

Man darf gespannt auf die nächsten Programmpunkte sein. In den nächsten Wochen werden unter anderem die "Sazerac Swingers", Steve Haggerty und natürlich die obligatorischen "Thunderbirds" zu hören und zu sehen sein. Weitere Infos auf Gütersloher-Sommer.de.

KategorienLokales

MixW – geht immer(noch)

21. Juni 2015 Kommentare ausgeschaltet

Diese Sofware ist mittlerweile 13 Jahre alt und sie wurde hier von einem Rechner zum naechsten "vererbt". Ein kleines, kompaktes Windows-Programm, welches digitale Aussendungen im Kurzwellenbereich mitschreibt, darstellt, sichtbar macht. Bilder via Fax oder SSTV und Texte via CW (Morsen), Fernschreibsignale oder PSK-31 erscheinen mit wenig Aufwand auf dem Bildschirm. Es wird lediglich ein analoges Eingangssignal von einem angeschlossenen Kurzwellenempfaenger benoetigt, was mit einem herkoemmlichen 3,5mm-Klinkenkabel meistens schon machbar ist. Der Mikrophoneingang des Rechners reicht dafuer voellig aus.

Weitere Information und Downloadmoeglichkeiten gibt es auf der Homepage dieses nach wie vor erhaeltlichen Programms: http://www.mixw.de.

Es macht Spass, mal wieder ueber die Wellen zu wuseln und solche Signale einzufangen. Der kuerzlich hier schon beschriebene Yaesu FRG-100 liefert saubere Signale und die alte Software laeuft unter Windows 7 absolut gut. Na denn: Pfeifff-brummm-quiiietsch :-)

KategorienAmateurfunk

QTH Germany – Hobby Amateurfunk

18. Juni 2015 Kommentare ausgeschaltet

Mein Amateurfunkpodcast brachte es auf lediglich 12 Folgen im Zeitraum von 2005-2008. Er erschien selten, alle Folgen zusammen ergeben eine Nettospielzeit von knapp 11 Stunden. Die Recherchen waren meistens umfangreich, der Aufwand wuchs von Folge zu Folge. Das Ganze war in der Zielgruppe der Funkamateure sehr beliebt und wurde das ein- oder andere Mal auch in den zugehoerigen Printmedien und Funkrundspruechen erwaehnt. Doch zu der Zeit hatten hier viele andere Dinge und Projekte Vorrang, wodurch die Sendung zumindest in punkto Quantitaet litt, was zu ihrer Einstellung im August 2008 fuehrte. Dennoch wies sie danach noch ueber einen recht langen Zeitraum beachtenswerte Downloadzahlen auf, was erfreute, aber auch verwunderte.

Mittlerweile sind die darin behandelten Themen groesstenteils eigentlich nur noch "alte Huete" und nicht mehr relevant, aber, ich habe die Folgen dennoch vom alten Podcast-Provider Podhost "heruebergerettet" und stelle sie nun via NormCast.de quasi als "Audio-Denkmal" innerhalb der folgenden Liste weiterhin dauerhaft zur Verfuegung. Vy 73!

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 1 / August 2005

Schmutztechnologie, ein Astronautenanzug, ein Jahr-2000-Oldie, ein Midi-Blues, die DNAT, ein QSO mit Heinz, die "CQ-Serenade", musikalischer Relaisfunk und Erfahrungen mit dem Yaesu FT-847

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 2 / September 2005

Anti-Elektrosmog-Webseite ad absurdum, 6m-Lizenz-Lotto, akustische Einblicke in einen OV-Abend, ein SSTV-Experiment und ein Kenwood TS 2000 via eBay.

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 3 / November 2005

CQ-Serenade auf franzoesisch, alte Stationskennungen, ein Relais-QSO, Amateurfunk auch mit Linux, Fuchsjagden vs. Funksignalsuchfahrten, the morse code of love, Ex-Koenig Hussein von Jordanien im QSO mit dem Space Shuttle und ein spaciges Funkprojekt eines Gymnasiums.

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 4 / Januar 2006

Eine etwas improvisierte Ausgabe in der ein alter Bekannter wieder auftaucht: Heribert, DO7HSG. Die Themen Skype vs. Funk, ein TNC mit USB, eine alte Hoerspielreihe und ein paar Neuigkeiten runden das Ganze ab.

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 5 / Maerz 2006

Zunaechst gibt es Zuhoererreaktionen und gleich danach einen ausgiebigen Bericht von einer bemerkenswerten Veranstaltung. Ein Gymnasium in Lippstadt hat im Rahmen einer gelungenen Praesentation ein Funkgespraech mit der Internationalen Raumstation ISS realisiert. Fernsehen und Radio waren dabei ebenfalls zugegen. Zuvor hat es knapp ein Jahr gedauert, bis dass diese Sache ueberhaupt realisiert werden konnte. Die Schueler und Schuelerinnen mussten die Amateurfunkpruefung bestehen und die meisten Hilfsmittel fuer ihr Experiment selbst erforschen, beschaffen und erstellen. Dieser QTH Germany ist dieser tollen Aktion gewidmet und bis heute meine Lieblingsfolge dieser Serie.

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 6 / Mai 2006

Eine Nachlese mit Ralf Karrasch (DF4DC) zum Thema “Evangelisches Gymnasium Lippstadt vs. ISS” aus dem letzten Podcast. Desweiteren gibt es ein Gespraech mit Andreas (DG2MAS), aufgenommen im “Vapiano” in Muenchen waehrend des Podcastkongresses im April 2006. Auch wurden wieder Morsezeichen in Musikstuecken entdeckt, man aergert sich ueber "PLC-Beilagen” in AFU-Zeitschriften, freut sich ueber einen 6m-Zugang und findet eine Software, die es ermoeglicht, via CW im Internet zu kommunizieren.

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 7 / August 2006

Erfahrungen im 6m-Band, ATV-Amateurfunkfernsehen, Flotte Sprueche auf Kanal 9, Marconi historisch und Amateurfunk im Alter.

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 8 / Dezember 2006

Warum QSL-Manager?; Funkbetrieb waehrend der Fussball-WM; Blitzschutz; Amateurfunkpeilen; Oeffentlichkeitsarbeit im Alleingang; die Zukunft des Amateurfunks; jede Menge Feedback und so manches mehr.

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 9 / April 2007

Ein Selbstbau-Transceiver in Theorie und Praxis, eine DXpedition nach Norwegen, High-Speed-CW, Zuhoererpost, Morsecode im Actionfilm, Amateurfunkmusik und mehr.

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 10 / September 2007

Amateurfunk allgemein, ein Bummel ueber die HAM RADIO inklusive Nachlese, Satellitenfunk, eine Hoererzeitschrift fuer blinde Funkamateure, ein Empfangsmeister, der Funkamateur Wolfgang Rudolph vom Computerclub (2) im Gespraech und der Tag der offenen Tuer beim DARC.

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 11 / April 2008

Lustige Kurzwellenfunker, Maritim-Mobile Funkaktivitaeten, CQ Contest, DXPedition zur Insel Fehmarn, Internationale Amateurfunksendungen, CB-Funk 2.0 und Feedback

 

QTH Germany – Hobby Amateurfunk Folge 12 / September 2008

Neuigkeiten auf 80m, Erfahrungen mit dem Kenwood TS-2000, Wohlklang durch ESSB, hinter den Kulissen der CQ DL, mittendrin bei einer Fuchsjagd und Oeffentlichkeitsarbeit in freier Natur.

 

KategorienAmateurfunk, NormCast

Handynummer-Login-Zwang ?

18. Juni 2015 Kommentare ausgeschaltet

Waehrend das Festnetz immer weiter in die Bedeutungslosigkeit driftet, lechzen die Internetportale nach Handynummern. Diese sind schon jetzt bares Geld wert und somit gilt es, sie zu sammeln. Facebook blendet sporadisch "Bittfenster" ein und fragt nach der Handynummer, angeblich, um den Account zu schuetzen. *Huestel*…

Youtube nervt damit schon direkt beim Login und nun scheint Twitter sich selbst auch in Zugzwang zu sehen, denn anders ist das folgende, direkt nach dem Login erscheinende Fenster wohl kaum zu erklaeren:

Ein aengstlicher Blick in die Glaskugel laesst vermuten, dass bei vielen Portalen zukuenftig keine Logins ohne Handynummer mehr moeglich sein werden. Wehret den Anfaengen! Mit Handynummern kann man gar nicht restriktiv genug sein, sonst hat man irgendwann keine Ruhe mehr…

Wahrscheinlich wird es dann irgendwann darauf hinaus laufen, dass sich die Leute eine zweite "Müll-Nummer" anschaffen, um die "gute Nummer" weiterhin zu schuetzen. Die Email-Adressen haben es schliesslich vorgemacht…

KategorienComputerkram

Virtuelles Aufraeumen

17. Juni 2015 Kommentare ausgeschaltet

Wer im Internet aktiv und dabei auch produktiv ist, experimentiert und meldet sich hier und da auch zum Experimentieren an. In den letzten zehn Jahren habe ich das mit Beginn der Podcast-Ära auch verstaerkt getan. Doch Portale kamen und gingen, manche siechen bis heute quasi nutzlos dahin. Beispiele hierfuer sind MySpace, welches ich schon vor Jahren verlassen habe, und Blogger.com, welches heutzutage zu Google gehoert, damals aber ein einfacher Weg war, einen Blog ins Netz zu stellen. Ich tat dies fuer meine damaligen drei Podcast-Projekte und pflegte zusaetzlich einen allgemeinen Blog, so dass letztendlich vier einzelne Blogseiten parallel existierten. Bis heute. Denn jetzt wurden sie (und ihre Inhalte) geloescht, nachdem sie schon seit Jahren deaktiviert und oeffentlich nicht mehr zugaenglich waren. Diese Webseite NormCast.de vereinigt ja alles unter einem virtuellen Dach, so dass Blogger nicht mehr benoetigt wird…

Desweiteren wurden alle Konten bei Podhost.de, dem ersten Podcast-"Hoster" seiner Art in Deutschland, geleert und deaktiviert. Eine Ausnahme bildet der "NormCast" selbst, denn ein paar alte Folgen lagern nach wie vor bei Podhost. Aber auch hier wurden viele alte Folgen aus dem Netz genommen und nur die "Highlights" durften verbleiben. Somit sind gegenwaertig erst ab Folge 150 alle Folgen noch durchgehend erhaeltlich und zumindest die bei Podhost noch befindlichen werden auf Dauer weiter dezimiert und/oder umgelagert werden.

Die Folgen des "QTH Germany – Hobby Amateurfunk"-Podcasts wurden hierher portiert und bleiben verfuegbar. Komplett geloescht wurden die Folgen der Projekte "KultCast", "Podparade" und "MusicPodVision". Insbesondere bei der "Podparade" kamen wir (d.h. wir drei Macher derselben: Roger Levy, Mike Borrmann und meine Wenigeit) zu diesem (Ent-)Schluss, weil die Inhalte zum Zeitpunkt ihres Erscheinens in dieser "Hitparade der freien Musik" zwar einwandfrei waren, aber nach den vielen, vergangenen Jahren in vielen Faellen nicht mehr garantiert werden kann, dass diese heutzutage noch rechtlich unbedenklich sind. Viele Bands gibt es nicht mehr, andere sind erfolgreich geworden und mittlerweile bei diversen Rechteverwertern unter Vertrag, so dass deren Songs nicht mehr bedenkenlos in Podcasts auftauchen koennen. Und da wir keine Probleme mit einer Sendung bekommen wollen, die viele Jahre alt und seit fast sechs Jahren eingestellt ist, haben wir "Drei von der Podparade" unser Projekt, an das wir generell gerne zurueckdenken, mittlerweile beerdigt.

Auf dieser Webseite wurden alle statischen Unterseiten (siehe Leiste ganz oben), die teilweise auch schon seit Jahren nicht mehr angefasst worden waren, aktualisiert. "Tote" Links wurden darauf entfernt oder berichtigt, teilweise wurden neue hinzugefuegt. Sukzessive werden im Laufe der naechsten Zeit auch aeltere Eintraege entsprechend geprueft werden. Die Inhalte der bisherigen Rubrik "Spielwiese" wurden teilweise auf andere Kategorien verteilt oder geloescht.

Einige YouTube-Videos wurden ebenfalls entfernt. Diese automatische Erkennung, die dort benutzt wird, liegt leider vie zu haeufig daneben. Einem meiner Videos wurde beispielsweise unterstellt, ein rechtlich geschuetztes Lied von und mit Rudi Schuricke aufzuweisen. Tatsaechlich gab es in diesem Video nicht einen einzigen Ton Musik zu hoeren, nicht einmal angedeutet im Hintergrund. Dennoch wurde es mit einem Copyright-Hinweis einer mir unbekannten Agentur versehen. Also: Aerger vermeiden und loeschen, denn mir persoenlich war dieses Video (es war ein ganz normaler Weihnachtsgruss, der einen schlafenden Nikolaus zeigte) mittlerweile egal und den Aufwand eines Einspruchs nicht wert. YouTube ist mittlerweile nur noch mit sehr viel Vorsicht zu geniessen…

Der "NormCast"-Podcast wird noch in loser Reihenfolge weiter leben, sich in punkto Quantität aber nicht überanstrengen :-) Neue Blogbeitraege soll es auf dieser Seite aber weiterhin (und hoffentlich bald wieder zunehmend) geben. Soviel zum Stand der virtuellen Dinge.

Bis demnaechst…

KategorienDiverses, NormCast