Archiv

Archiv für die Kategorie ‘Lokales’

smAll Stars 2012 – Kartenvorverkauf

21. September 2012 Kommentare ausgeschaltet

Es geht bald wieder los! Auch in diesem Jahr werden die (GT) smAll Stars wieder die Buehne der Weberei rocken – und das sozusagen in der "Extended Version", denn diesmal wird auch der bis dato "freie" Tag, der 30.12., fuer ein Konzert genutzt werden. Somit gibt es vom 27.12. bis zum 31.12.2012 an jedem Abend die Gelegenheit, das Guetersloher Kultevent zu besuchen.

Im Jahr 2009 bereicherte Purple Schulz die Reihe, in 2010 gab’s wieder die smAll Stars ohne Verstaerkung und im vergangenen Jahr 2011 wurden sie in bester "Tatort"-Manier aus dem Knast befreit. Fuer 2012 haben sie sich wieder einige, besondere Dinge einfallen lassen…

Der folgende Text kommt via GTown Music OWL :

smALL Stars treffen 70er Jahre
Der Vorverkauf für die Kultkonzerte startet am 29. September

Gütersloh. Sie sind da, weil das Publikum sie liebt: Die smALL Stars-Konzerte zwischen Weihnachten und Neujahr sind eines der Gütersloher Phänomene, das Jahr für Jahr hunderte Menschen in Bewegung bringt und die Weberei aus allen Nähten platzen lässt. Im bereits 17. Jahr finden sich zahlreiche bekannte Musiker aus Gütersloh und Umgebung zum alljährlichen Gipfeltreffen ein, um gemeinsam mit dem Publikum fünf Abende voller Live-Musik zu feiern. Der Vorverkauf für die Konzerte 2012 startet am Samstag, den 29. September, um 14 Uhr in der Weberei Gütersloh.

Für viele Fans gehört ein Abend mit den smALL Stars zum alljährlichen Fest wie Baum und Geschenke. 1995 erstmalig als Benefizkonzert für und in der Weberei begonnen, hat sich die Reihe schnell fest in der Kulturlandschaft der Stadt etabliert. Dabei liegt der besondere Reiz für das Publikum vor allem darin, die bekannten Musiker, die das ganze Jahr zum Teil weltweit in unterschiedlichsten Projekten unterwegs sind, nur in dieser Zeit gemeinsam auf einer Bühne erleben zu können.

Eine Vielzahl der Künstler rund um Achim Meier und Gerry Spooner sind bereits von Anfang an immer wieder dabei. Das musikalische Programm wird in intensiven Proben vor den Konzerten einstudiert und umfasst vor allem gut bekannte Klassiker der Musikgeschichte. Ostwestfälische Beständigkeit, die sich als einer der Erfolgsfaktoren der Veranstaltung erweist.

Und doch darf ein wenig Veränderung nicht fehlen. Bereits zum zweiten Mail werden die Konzerte mit der Unterstützung durch GTownMusic OWL organisiert. Das junge Gütersloher Unternehmen möchte mit frischen Ideen vor allem den Wohlfühl-Faktor während der Konzerte unterstützen, wofür in enger Zusammenarbeit mit dem Weberei-Team ein stimmiges Gesamtkonzept erarbeitet wurde. Wie auch im letzten Jahr, als ein eigens produzierter Kurzfilm unter dem Titel „Tatort smALL stars“ zu Beginn des Konzertes aufgeführt wurde, wird es auch in diesem Jahr die ein oder andere Überraschung geben.

Fünf Termine der smALL Stars wird es in diesem Jahr geben: Am 27., 28. 29. und 30. Dezember dreht sich alles um die „smALL Stars Classic“. Hinzu kommt auch in diesem Jahr die große Silvester-Gala am 31. Dezember. Die Eintrittspreise betragen 20 Euro für die Konzerte und 23 Euro für die Gala. Für einen Sitzplatz (solange verfügbar) wird ein Aufschlag von 2 Euro pro Karte erhoben. Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen beginnt am Samstag, den 29. September, um 14 Uhr in der Gastronomie der Weberei Gütersloh.

Alle Achtung: Der Vorverkauf für die Konzerte der smALL Stars beginnt am Samstag, den 29. September um 14 Uhr in der Gastronomie der Weberei Gütersloh.

KategorienLokales

Poetry Slam auf der Dalkeinsel

8. Juli 2012 Kommentare ausgeschaltet

Es gibt sie noch, die Dichter und Denker. Doch ihre Werke spielen sich nicht immer nur in intellektuellen Hoehen ab, sondern auch mal in der Kloake, die gleich zu explodieren droht. Ein Fahrrad bekommt ploetzlich ein Eigenleben, waehrend die getruebte Seele des ins Heim gesteckten Hundes Selbstgespraeche fuehrt.
Zwischen blumigen Liebeserklaerungen und detailreichen Schilderungen der Auswirkungen des ueberschwenglichen Weingenusses gab es beim auf der Guetersloher Dalkeinsel im Stadtpark am 6.7.2012 abgehaltenen "Poetry Slam" eine Mischung aus durchaus ambionierten und oftmals gelungenen Texten auf die Ohren.

Der "Poetry Slam" ist ein kleiner, lyrischer Wettbewerb, dem diesmal die malerische Naturkulisse sehr gut zu Gesicht stand.

"Der Slam GT ist der Gütersloher Poetry Slam, findet (Anm. d. Red: normalerweise) jeden 2. Monat auf der Kleinen Bühne im Kesselhaus statt und wird vom Autor und DJ Micha-El Goehre moderiert. Neben Slammern aus ganz Deutschland stellen sich auch Poeten aus Gütersloh und der Umgebung regelmäßig ihrem heimischen Publikum.

Poetry Slam ist ein moderner Dichterwettstreit, bei dem die Autoren zeitlich begrenzt und ohne Hilfsmittel ihre Texte vor einem Publikum vortragen können. Das Konzept schlägt eine Brücke zwischen dem gedruckten Wort und der Bühne und überwindet die Grenzen zwischen Autor und Zuhörer. Beim Poetry Slam ist der Zuschauer integraler, aktiver Bestandteil der Veranstaltung, nicht nur, weil das Publikum am Ende den Sieger bestimmt. Es kürt mit seinem Beifall einen Tagessieger, der sich damit auch für den Highlander qualifiziert. Der Gewinner des Highlanders vertritt den Slam GT auf dem NRW-Slam. (…)

Es gibt nur wenige einfache Regeln:
– nur Selbstverfasstes ist erlaubt
– wenn die Zeit vorbei ist (7 Minuten beim SLAM GT) wird gnadenlos unterbrochen
– keine Hilfsmittel (Verkleidungen, Instrumente etc.) (…)" Quelle: SlamGT Weblog

Souveraen und immer wieder fuer einen Scherz gut, zeigte sich Moderator Micha-El Goehre auf der kleinen Buehne und trug einen Text vor, den die aus Zuschauern bestehende Jury als "Massstab" ansehen sollte. Im Durchschnitt gab es pro Jurymitglied ca. 7 Punkte hierfuer. Im Laufe des Abends schienen einige Jurymitglieder diese gelungene Vorlage mental aus den Ohren verloren zu haben, denn so manche, sprichwoertlich "unterirdische" Darbietung erzielte aehnliche Werte. Zumindest muss man den Autoren dieser Werke aber bescheinigen, dass sie -um woertlich im Bild zu bleiben- "die Eier haben", sich auf die Buehne zu stellen und in aller Ausfuehrlichkeit von ihrer letzten Begegnung mit der Kloschuessel zu berichten. Doch hob beispielsweise Sven Stickling aus Bielefeld mit seinen aeusserst treffsicheren Texten das Niveau deutlichst an und letztendlich gewann er zusammen mit "Jonas" die Endausscheidung des Abends. Voellig zurecht.

Ist Geschmack eine Frage des Niveaus oder ist Niveau eine Frage des Geschmacks? Diese Frage stellt sich bei solchen Veranstaltungen durchaus, aber gerade das macht sie so spannend. Es ist wie bei einem Musikkonzert bei offener Buehne, auf der sich sowohl erfahrene Rampensäue als auch blutige Anfaenger tummeln (duerfen). So soll es sein.

Was bleibt, ist die Erinnerung an die doch ueberwiegenden, textlichen Hoehepunkte und an eine wirklich heimelige Insel-Atmosphaere, fuer die neben dem guten Wetter auch ein eigens aus Hamburg "importiertes", schoen anzusehendes Espresso-Mobil sorgte.

KategorienLokales

Yesterday’s Tefifon

29. Juni 2012 Kommentare ausgeschaltet

Das sogenannte "Tefifon" ist heutzutage nur noch selten anzutreffen. Im Radio- und Telefonmuseum in Wiedenbrueck gibt es beispielsweise noch welche zu bewundern.

Die Tefifonkassetten waren recht klobig. Darin befanden sich mehrspurige "Schallbaender", die aehnlich wie eine Schallplatte bespielt und abgetastet wurden, was eine Spielzeit von bis zu vier Stunden ermoeglichte. Tonqualitativ lag es irgendwo zwischen der Schellack- und der Vinylplatte. Tefifone gab es in den 40er und 50er Jahren, sie wurden spaeter sogar in Roehrenradios eingebaut.

Eines dieser Exemplare steht noch in der gemuetlichen Gaststaette "Yesterday" an der Berliner Strasse in Guetersloh ueber der generell mit alten Radios und Schallplatten dekorierten Bar.

Manchmal nehmen die beiden Wirtsleute das Geraet auch noch in Betrieb und somit kam ich jetzt auch in einen laengeren Hoergenuss. Es klingt sehr "warm" und freundlich, was sicherlich auch dem grossen Roehrenboliden geschuldet ist, aus dem die Tefifonmusik schallte.
Somit machte das "Yesterday" an diesem Abend seinem Namen alle Ehre…

KategorienLokales

Guetersloh.

14. Juni 2012 Kommentare ausgeschaltet

DAS musste mal wieder gesagt werden :-)

(Karte gibt es bei der Gütersloh Marketing GmbH)

KategorienLokales

Trash Humanica – Moon Palace

22. Mai 2012 Kommentare ausgeschaltet

Ian Peppercorn hat viele Wurzeln – auch in Guetersloh. Bereits vor etlichen Jahren spielte er oefters mit der Band "GYPP" in hiesigen Gefilden, zog sich dann zwischenzeitlich etwas zurueck und ist nun wieder aktiv.

Zusammen mit seinem langjaehrigen Wegbegleiter Brian Rudd veroeffentlichte der weiterhin dauerhaft in England lebende Ian Peppercorn als Duo "Trash Humanica" die CD "Moon Palace".

Die ersten Aufnahmen dazu gab es bereits im Jahr 2011 und Ian stand diesebzueglich im NormCast Nr.185 im Mai 2011 spontan Rede und Antwort. Die damaligen Demo-Aufnahmen haben sich mittlerweile zu einem ausgereiften Sound-Konstrukt gemausert, welches man so von ihm sicherlich nicht unbedingt erwartet haette.

Mich erinnert das an den Indie-Pop der zweiten Haelfte der 80er Jahre, Vergleiche zu "The Mission" und aehnlichen Vertretern dieser Aera sind sicherlich nicht von der Hand zu weisen. Der Titelsong "Moon Palace" ist die erste Single des gleichnamigen Albums und unlaengst als Video erschienen. Wer Interesse an einer CD hat, kann sich gerne bei mir melden, ich leite das entsprechend weiter.


KategorienLokales, Musik, Videos