Vom 27.-29.12.2010 fand wieder die jaehrliche, dreiteilige Konzertreihe mit den GT smAll Stars in der Weberei Guetersloh statt. Anders als in den beiden Vorjahren diesmal ohne Extra-Stargast, "smAll Stars pur" war das Motto. Trotzdem waren die drei Abende nicht gleich, zumal manchmal auch die Reihenfolge der aufgefuehrten Songs geaendert wurde. Zudem gab es "neue" Songs im Programm, die freilich auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel hatten…
Ein Highlight war sicherlich das begeistert vom Publikum aufgenommene "School", im Original von Supertramp. "Nachdem wir im letzten Jahr Purple Schulz und im Jahr davor Klaus Lage zu Gast hatten, wollten wir diesmal eigentlich auch einen Gast eingeladen haben, aber es scheiterte am Geld. Carlos Santana konnte einfach nicht verpflichtet werden…" frotzelte Gerry Spooner und kuendigte daraufhin Roland Schal an, der das beruehmte "Samba Pa Ti" dem Original kaum nachstehend auf seiner Gitarre spielte. Ein Deep-Purple-Doppelpack gab es auch. Neben dem von Mickey Meinert mit Inbrunst nahezu geschrienen "Child in Time" wurde auch "Smoke On The Water" zum Besten gegeben. Viele der alten, aus den Vorjahren bekannten und beliebten Songs (wie z.B. "Tupelo Honey" oder "The Weight") waren im sich ueber mehrere Stunden erstreckenden Programm ebenso enthalten. Weitere, die mittlerweile bei so manchen Leuten als "abgenudelt" galten, wurden durch andere Genreklassiker ersetzt.
Als Intro des Abends hatten sich die "GT smAll Stars" etwas neues einfallen lassen. Statt des obligatorischen Vorhangs gab es diesmal einen Einmarsch als "Marching Band". Spooner fuehrte am Megaphon die einlaufende Musikerriege an, Drummer Stefan Denninger bediente eine grosse Pauke, Keyboarder Achim Meier spielte ein Akkordeon und alle anderen folgten zu den Klaengen von "In The Neighbourhood" (Tom Waits). Auf der Buehne gipfelte das Ganze dann in der gelungenen akustischen Darbietung des Styx-Klassikers "Boat On The River".
Das Publikum ging vor allen Dingen am dritten Tag begeistert mit, es war ein rundherum gelungener Abend. Die Weberei hatte den Backstagebereich zudem ins zugehoerige Kesselhaus verlegt, was zusaetzlich fuer eine angenehme Atmosphaere sorgte. Die offiziellen drei Gigs sind jetzt gespielt, doch am Silvesterabend gibt es eine Zugabe, ebenfalls in der Weberei.
Well Done! Auf ein Neues in 2011!
…denn dieser komplett aus LEGO gebaute und von daher sprichwoertlich "steinige" Tourist passt eigentlich eher in den Sommer, ist aber derzeit im Eingangsbereich des Guetersloher Real-Marktes zu finden.
Es begann mit einer Suche. Der Suche nach einem Bierstand. Wir irrten umher und fanden erst aufgrund eines relativ unscheinbaren Schildes einen Gerstensaft-Ausschank. Das frisch gezapfte 0,3l Hohenfelder schmeckte zwar, war aber viiiel zu kalt. Somit war den Weihnachtsmarktbeschickern die etwaige Bierknappheit ziemlich schnell verziehen…
Ohnehin passen Gluehweine und Feuerzangenbowlen viel besser zum dortigen Ambiente, welches in diesem Jahr etwas gemuetlicher daherkommt. "Roggi’s" kultige Gluehweinbude wurde vor die Martin-Luther-Kirche verpflanzt und das mittlerweile beruehmte "Feuerzangenbowlenhaeuschen" steht jetzt um 90 Grad gedreht fast direkt vor der Buehne. Sehr passend. Die beiden parallelen "Hauptadern" des Marktes scheinen enger angelegt worden zu sein, auch dies ist der gefuehlten Atmosphaere nicht unbedingt abtraeglich. Lediglich der hintere Querbereich (Berliner Strasse) kommt etwas "kahl" daher. Aber so ist es nunmal, wer Schwachpunkte sucht, der wird sie auch finden. Nichtsdestotrotz scheinen sich die Organisatoren einige Gedanken gemacht zu haben. Ich wuerde ja nach wie vor das Experiment, den Weihnachtsmarkt auf dem Kolbeplatz stattfinden zu lassen, begruessen, doch anscheinend wird das nicht gewuenscht.
Es gibt diverse "Rituale", die zumindest beim ersten jaehrlichen Weihnachtsmarktbesuch des Jahres fuer viele unerlaesslich sind. Da waere z.B. das obligatorische "Stueker-Wuerstchen" oder mittlerweile auch der Genuss einer "Feuerzangenbowle" aus der urigen Schnabeltasse. Waehrend der Schwenkbraten von "Fritze’s Schnellimbiss" in den letzten Jahren manchmal auch schwaechelte, ist er in diesem Jahr besonders gut, was wiederholt getestet wurde. Gut gewuerztes, relativ mageres Bauchfleisch, ordentlich! Auch das "Bermpohl" ist vertreten und am Stand Nr.9 gibt es selbstkreierten Gluehweinpunsch vom "Vinus" nebst einladendem Flammkuchen. Die Fleischerei Hornberg verkauft leckeren Gruenkohl und die Freunde der asiatischen und italienischen Kueche kommen an weiteren Staenden ebenfalls auf ihre Kosten. Umrahmt werden die im Volksmund gerne "Fress- und Saufbuden" genannten Staende von kleinen Bastel- und Geschenkgeschaeften.
Der Guetersloher Weihnachtsmarkt ist sicherlich nicht der Beste ueberhaupt (und das wird er wohl auch nie werden koennen…) – doch er mausert sich. Langsam, aber sicher…
Die "Thunderbirds" aus Bielefeld spielen schon seit Jahrzehnten zusammen und sind auch in Guetersloh immer wieder gern gesehene Gaeste, die u.a. durch ihre Auftritte auf der Freilichtbuehne im Mohns Park irgendwie zum Jahresgeschehen dazu gehoeren.
Erst heute, knapp einen Monat zu spaet, fand ich auf ihrer Homepage die Meldung, dass Juergen Ringels, Gitarrist und Urgestein der Band, am 27.10.2010 "ploetzlich und unerwartet" gestorben ist.
Das Bild zeigt ihn beim Signieren meiner Thunderbirds-Vinyl-LP vor sieben Jahren und deren Name koennte jetzt kaum passender sein: "Keep On Rockin'"…
Ich erinnere mich gerne an die vielen schoenen Sonntagnachmittage mit den Thunderbirds zurueck. Wie oft haben wir dort gesessen und auf das wirklich verdammt schwere Gitarrensolo aus dem Dire-Straits-Song "Sultans of Swing" gewartet. Ohne Juergen wird es nicht mehr dasselbe sein. Er war ein sympathischer Mensch, der nie um freundliche Worte verlegen war. Mit ihm verlieren die "Thunderbirds" einen ausgezeichneten Herzblut-Musiker.
Mein aufrichtiges Beileid!
Nachruf für Jürgen Ringels,
einen einzigartigen Menschen, Freund und Gitarristen.

Unerwartet und viel zu früh am 27.10.2010 wurde unser Freund und Solo-Gitarrist Jürgen Ringels aus unserer Mitte genommen. Unser jahrzehntelanges Miteinander war von tiefer Freundschaft geprägt und wurde begleitet durch gemeinsame, unausgesprochene Meinung, Übereinstimmung, gleichgerichtete musikalische Ziele oder Uneinigkeit, aber Uneinigkeit in Symphatie, die immer zu einer höheren Form des Einverständnisses führte.
Die Thunderbirds und alle die ihn kannten, verlieren nicht nur einen herausragenden Musiker, der zu den Besten seines Fachs gehörte, sondern darüber hinaus einen Menschen, der durch sein bescheidenes Wesen, seine aufrichtige Art und menschliche Wärme sich Achtung und Respekt verdiente.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, mit der wir in tiefer Trauer verbunden sind.
Lieber Jürgen, Du hast Dir einen Platz in unserem Herzen erobert, der wird Dir bleiben für immer.
Ralf Schuppner & die Thunderbirds
Quelle: www.thunderbirds-bielefeld.de
Manchmal ist das gute, alte "Dampfradio" doch noch fuer eine Ueberraschung gut. Das "Nordmende Bohème", eine Hinterlassenschaft der Oma, wird alle paar Monate mal fuer kurze Zeit angeworfen, damit die darin befindlichen Bauteile zumindest sporadisch mal wieder "formatiert" werden…
Beim nostalgischen Kurbeln tauchte ploetzlich eine ungewohnte UKW-Station in englischer Sprache bei 91mhz mit starkem Signal auf. Eine Online-Recherche ergab, dass das zweite Radioprogramm des britischen Soldatensenders BFBS schon seit dem 2. August 2010 von Guetersloh ausgehend auf UKW 91,7 mhz analog ausgestrahlt wird.
Schon vor einigen Jahren begann der "normale" BFBS-Sender (hier in der Gegend auf 103 mhz zu hoeren), sich negativ zu veraendern. Gern gehoerte Sendungen wurden ploetzlich in das zweite Programm verlegt, welches bis dato nur ueber einen schwaecheren Sender aus Bielefeld zu empfangen war. BFBS1 spielte danach oft voicecoderlastigen Plastik-Party-Pop bis zum Abwinken, der wiederum von vermeindlich-"hippen" Moderatoren in bester Klatschtantentradition "moderiert" wurde und wird. Die Aufschaltung des "BFBS Radio 2" laesst dagegen nun wieder Hoffnung auf bessere, englischsprachige Unterhaltung aufkeimen…
Zeitgleich wird die Praesenz der britischen Streitkraefte hier in der Gegend dezimiert. Der bisher reichweitenstaerkste BFBS-Sender Langenberg (96,5 mhz) wurde mittlerweile dem Deutschlandradio zugesprochen (siehe Pressemitteilung). Somit duerfte das Ende des BFBS in Deutschland trotz der aktuellen Umstrukturierungen in absehbarer Zeit besiegelt sein…