Im Jahr 2006 titelte diese Seite mit "Go TV – Die spielen die Videos!".
Nun macht ein "t" mehr den Unterschied zu dieser Überschrift aus, denn:
GoTV ist seit dem 1.6.2022 Geschichte!

Dies ist sehr zu bedauern, denn in den letzten 20 Jahren stand GoTV für gute VideoClip-Unterhaltung, oftmals abseits des Mainstream. MTV und VIVA waren nicht mehr so musikalisch und/oder abgemeldet, lediglich "Deluxe Music" gab parallel etwas Hoffnung auf das Nichtaussterben der TV-Musikvideokultur.
Nun wurde Gotv abgeschaltet, ziemlich unspektakulär, am Ende liefen nur noch kleine Station-Logo-Clips, die dann pünktlich um 3 Uhr morgens durch eine Einblendung für den neuen Volksmusikdudelsender "Stimmungsgarten TV" abgewürgt wurden. Im ersten Videoclip dieses neuen Senders sangen die lustigen Musikanten von "Alpenfever" dann auch gleich "Wir brauchen koanen HipHop und koanen Rock’n’Roll". Na prima. Also gibt es hier anstatt Pearl Jam, Daft Punk, den Killers & Co. demnächst nur noch Frohsinn, was mit Sicherheit auch hier dazu führen wird, dass dieser Speicherplatz entweder gelöscht oder neu belegt wird…
GoTV – Wir waren "part of it" – Vielen Dank für die Beständigkeit, die auch die nervigen "MediaShop"-Werbeinseln vergessen liess und lässt :-)


Dieser kleine Cassettenrecorder des Typs "Nokia SL837" ist in wenigstens doppelter Hinsicht etwas Besonderes: Er trägt einen berühmten Namen und er bietet Stereo-Wiedergabe, obwohl er "nur" wie ein normaler Mono-Kindercassettenrecorder aussieht. Die Wiedergabequalität über die rückseitige, 5-polige DIN-Buchse auf der Stereo-Anlage ist qualitativ tatsächlich überraschend gut.
Das Gerät war auch zur Steuerung von (Dia-)Projektoren konstruiert, hierfür sind weitere Anschlüsse auf der Rückseite zu finden. Bei eBay werden diese Geräte noch recht hoch gehandelt, zuletzt ging eines für ca. 30 Euro über den virtuellen Tresen und wenn man bedenkt, dass die Cassette eigentlich "tot" ist und "richtige" Tapedecks teilweise nur für +/- 15 Euro verkauft werden, ist das schon erstaunlich…
Weitere Infos über dieses Gerät gibt es beim Radiomuseum.org.
"Ding-Ding" tönt es aus dem Tablet, der Messenger verkündet, dass ich nun offiziell ein "Oida Sack" wäre. Der bayerische Überbringer dieser Nachricht ist ein ebenfalls "alter Sack" und Podcaster der ersten Generation, Alex Wunschel. Er verweist auf einen Beitrag bei Podcast.de, welcher die offiziell ältesten, noch aktiven Podcasts Deutschlands verkündet. Sein "Blick über den Tellerrand" ist dort ebenso gelistet wie der "NormCast", zusätzlich reihen sich das "Küchenradio", der "WhoCast", das "Chaosradio", der "Schriftsonar" und der "Sharepoint"-Podcast ein. Sie alle stammen aus den Jahren 2004 und 2005 und sind heute noch aktiv.

Nun ja, die letzte NormCast-Folge liegt zugegebenermaßen schon ein paar Monate zurück und die "Schlagzahl" ist in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, was teilweise auch den mittlerweile anderen Lebensverhältnissen des Autors geschuldet ist. Dennoch gab und gibt es immer wieder Ideen und das Vorhaben, wieder neue Folgen zu produzieren…
Ich erinnere mich gerne an diese oftmals so genannte "Pionierzeit". Wir waren ein (im Vergleich zu heute) recht kleines Grüppchen, man kannte und vernetzte sich untereinander. Die Sache wuchs heran, irgendwann kamen die kommerziellen Podcasts hinzu und der Rest ist Geschichte. Heutzutage ist Podcasting zum gefühlt drölften Mal wieder der "heisse Scheiss" und andere dominieren die Charts. Es hätte schlechter kommen können :-)


Der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Musikexpress" liegt eine gelb-transparente 7inch-Vinyl-Single bei.
Darauf befindet sich eine knapp fünfminütige Version des Songs "Heimcomputer" im sogenannten "Ralf-Hütter-Edit".
Anlass ist der 40. Geburtstag des legendären Kraftwerk-Albums "Computerwelt".
Die Platte klingt immernoch und hiermit wieder absolut hervorragend…
Der WDR legt die selige "Discothek im WDR" neu auf – mit Guildo Horn am Mikrophon. Man darf gespannt sein. Ich habe Guildo als sehr netten Menschen kennengelernt und denke, dass er die nötige Kompetenz in dieses Projekt einbringen wird…
Die einstündige Sendung startet am Samstag, den ersten Mai 2021 um 17 Uhr auf den Wellen von WDR4 und wird dann im Wochentakt zu hören sein.

Zuvor werden vier Originalausgaben der "Discothek im WDR" mit Mal Sondock wiederholt, an den vorherigen Wochentagen jeweils ab 19 Uhr. Die Folgen werden danach auch in der WDR Audiothek abrufbar sein.

Mal ist leider bereits vor fast 12 Jahren gestorben. Ich denke gerne an die Zeit der gemeinsamen CD-Projekte für Sony Music zurück… Mehr dazu hier….