Brennen nicht noetig

5. Februar 2012 Kommentare ausgeschaltet

Nach langer Zeit habe ich mich mal wieder mit einem Linux-System befasst und die aktuelle Ubuntu-Version in eine Virtual Box Emulation hineininstalliert. Es ist sehr intuitiv zu bedienen, die Installation ist einfach und es bietet sehr viele Update- und Erweiterungsmoeglichkeiten, die bequem ueber ein Softwareportal eingebunden werden koennen. Das System wurde wirklich konsequent und sehr benutzerfreundlich weiterentwickelt…

Um es zu bekommen, muss man ein sogenanntes "Iso-Image", also ein Abbild einer CD, herunterladen und dieses normalerweise auf einen Rohling bringen (CD-RW reicht), um es dann damit installieren zu koennen. Das ist wiederum mit gaengiger Software à la "Nero" problemlos moeglich.

Doch wozu erst eine CD brennen, wenn das System sowieso in einer Emulation auf dem PC "verschwinden" soll, mit dem es auch heruntergeladen wurde?

Beim Einrichten einer neuen, virtuellen Maschine unter "Virtual Box" kann naemlich diese .iso-Datei als "Laufwerk" angegeben werden, so dass die Emulation denkt, es wuerde eine richtige CD im Laufwerk legen. Das funktioniert einwandfrei, nur darf nicht vergessen werden, dem virtuellen CD-Laufwerk nach erfolgter Installation wieder das normale, hardwaremaessig vorhandene Laufwerk zuzuweisen. Hier ein Bild dazu…

KategorienComputerkram

Voice of Germany Overdose

4. Februar 2012 Kommentare ausgeschaltet

Hier eine Auswahl neuer (!) Songs aus den derzeitigen deutschen Top 100:

– The Sound of Silence
– With or without you
– Wovon sollen wir traeumen
– Stark
– Fix You
– Flugzeuge im Bauch
– Killing me softly
– Hurt
– Ain’t no sunshine
– Creep
– Seven Nation Army

…aber diese Songs kommen nicht von Johnny Cash, Coldplay, U2, Bill Withers, Frida Gold oder den White Stripes, sondern von Teilnehmern der Casting-Show "The Voice Of Germany", die auf die Namen Benam Moghaddam, Mic Donet, Jasmin Graf oder Katja Friedenberg hoeren.

Ist das nun gut oder schlecht? Zugegebenermassen: Manche dieser Versionen sind tatsaechlich nicht schlecht und auch gut arrangiert, doch diese Masse verfaelscht mittlerweile das Erscheinungsbild der Charts, zumal teilweise auch die alten Originalversionen (wie mit Radiohead’s "Creep" bereits geschehen) auch wieder mit in die Charts einsteigen. Doch die wirklich neuen Sachen gehen dadurch mal wieder unter und der Ruf nach gewissen Regelaenderungen bezueglich der Singlecharts wird wieder laut…

KategorienMusik

JAG – Im Auftrag der Ehre

3. Februar 2012 Kommentare ausgeschaltet

Diese amerikanische Fernsehserie lief zehn Jahre lang – von 1995 bis 2005 (auf SAT1 ab 1996) und sie thematisiert die Arbeit des "Judge Advocate General’s Corps", also der obersten Justizinstanz des amerikanischen Militaers.
Hauptdarsteller sind David James Elliott als Harmon Rabb und Catherine Bell als Sarah MacKenzie. Beide sind Militaeranwaelte, die in vielschichtige, meistens im Militaerbereich angesiedelte Faelle hineingeraten – wobei natuerlich meistens das Gute siegt.
Manche Folgen sind aeusserst actionreich, andere erinnern wiederum an unspektakulaere Gerichtssendungen. Doch die Drehbuchautoren schafften es meistens, auch diese statischeren Folgen interessant zu halten…

Das Ganze hat streckenweise etwas "Top Gun" – Flair (zumal Cmdr Rabb gleichzeitig Flieger ist und es ihn auch in dieser Serie oefters auf Flugzeugtraeger verschlaegt) und tatsaechlich wurden in den ersten Folgen auch Aufnahmen verwendet, die urspruenglich fuer den Kinoklassiker mit Tom Cruise gedreht worden waren.

Erst in der dritten Staffel der Serie fanden die Akteure zu ihrem Stil, den sie teilweise ueber sieben weitere Staffeln durchhielten. Irgendwann waren die 45-Minuten-Folgen aber nicht mehr grundsaetzlich abgeschlossen und es gab folgenuebergreifende Handlungsstraenge, was die Serie teilweise mit einem "Seifenoper-Effekt" versah und sie zeitweise in der Beliebigkeit versinken liess.

Doch die aktuelleren, politischen Ereignisse (9-11, Krieg in Afghanistan etc) zwangen die Drehbuchautoren quasi zur Wende. Leider haben sie es daraufhin mit dem Pathos und den typisch-amerikanischen Selbstbeweihraeucherungen manchmal doch uebertrieben, was sich vornehmlich in den spaeteren Staffeln in ziemlich "platter" Schwarz-Weiss-Malerei niederschlug. Alles, was z.B. einen Turban trug, war boese und korrupt und die Amerikaner waren natuerlich die Guten. Allerdings gab es auch diesbezuegliche Lichtblicke in Form von einer Handvoll Episoden, die sich durchaus kritisch mit der Struktur des amerikanischen Militaers und der Politik auseinandersetzten.

Letztendlich bietet "JAG – Im Auftrag der Ehre" ueber weite Strecken gute Unterhaltung auf recht hohem Serienniveau mit sympathischen Charakteren.

Alle zehn Staffeln sind mittlerweile auf DVD erschienen.

KategorienMedien

Plattencover From Hell – Part 4

2. Februar 2012 Kommentare ausgeschaltet

Na, sooo ein grosses Kinn hat Hape wohl doch nicht (mehr), oder?

Hape Kerkeling – Hurz!!! (7" Vinyl, 1992)

KategorienMusik

Technisat SkyStar USB HD

1. Februar 2012 Kommentare ausgeschaltet

Der Technisat SkyStar USB HD ist ein externer Satellitenempfaenger, der ueber einen USB-Anschluss mit dem PC kommuniziert. Waehrend man in einen normalen PC eine entsprechende TV-Karte einbauen kann, sind diese externen Loesungen sehr gut zum Betrieb in Verbindung mit Notebooks, Netbooks und dergleichen geeignet.

Obwohl es mittlerweile sehr kleine USB-Sticks mit integrierten Satellitenempfangsteilen gibt, wurde aufgrund der ueber Jahre gemachten, guten Erfahrungen mit einer Technisat SkyStar 2 Pci-Karte nach der Umstellung auf Laptopbetrieb auf diese etwas "klobigere" USB-Variante zurueckgegriffen und nach einigen Anlaufschwierigkeiten funktioniert das Ganze mittlerweile auch zufriedenstellend.

Die Hardware an sich ist unscheinbar und kommt mit einem Standfuesschen daher, welches allerdings keinen besonderen Halt bietet. Vor allen Dingen dann nicht, wenn ein relativ starres Antennenkabel angeschlossen wird. Ein kleines Steckernetzteil muss mit angeschlossen werden, denn ein normaler USB-Anschluss alleine koennte das Geraet nicht in Betrieb halten.
Viele Wege fuehren nach Rom, zumindest was die Treiber- und Softwareinstallation fuer dieses Geraet angeht. Unter Windows XP ist man diesbezueglich weit entfernt von dem Motto "Einstecken und funktioniert"… Unter Windows 7 laeuft das Teil wohl sofort mit dem bordeigenen Media-Center (wurde hier nicht getestet), aber unter XP ist man entweder auf die originale "DVBviewer"-Software von Technisat oder auf Drittprogramme wie z.B. "DVBdream" oder "ProgDVB" angewiesen. Letztere funktionieren uebrigens nahezu einwandfrei mit dieser Technisat-USB-"Karte".

In der aktuellen Version des Software-/Treiberpakets von Technisat scheint ein "Bug" zu stecken, denn wenn man es so macht, wie es eigentlich sein sollte (Anstecken, CD 'rein, "start.exe" klicken und los), meldet die Setup-Routine nach (!) erfolgter (und erfolgreicher) Treiberinstallation, dass zur Installation der Software die Treiber installiert sein muessen und das Setup nun beendet wird. Hä?

Desweiteren kann diese TV-Einheit ja auch HD, also hochaufloesendes Fensehen, doch die mitgelieferten "Mainconcept"-Videocodecs lieferten nur dann HD-Bilder, wenn der "Video Mixing Renderer 9" angewaehlt war, der wiederum bei normalen SD-Signalen nur ein schwarzes Bild brachte. Hierfuer musste auf den normalen Renderer zurueckgeschaltet werden. Sehr umstaendlich. Weitere Huerden dieser Art taten sich auf und irgendwann besonn man sich auf alte Tugenden: Manuell und sauber installieren. Es fuehrte zum gewuenschten Erfolg.

So wird’s gemacht:

Haende weg von der "start.exe" im Technisat-Setup-Verzeichnis!

Zunaechst Hardware anschliessen. XP erkennt das Geraet und fragt nach den Treibern. Im folgenden Dialog zum Ordner "BDA" im Technisat-Softwarepaket navigieren und die BDA-Treiber installieren.

Anschliessend das (auch von Technisat empfohlene) "LAV Video Filter"-Paket installieren.

Danach erst die DVBviewer-Software direkt aus ihrem Verzeichnis (\dvbviewer\setup.exe) des Installationspakets installieren.

Im DVBviewer unter "Einstellungen – Optionen – Hardware" die Option "ist DVB-S2-Geraet" anklicken.

Im DVBviewer unter "Einstellungen – Optionen – Renderer" den VMR9 oder "Auto" anwaehlen. Spaeter kann auch auf den DirectX-Video-Renderer gewechselt werden, damit es keine "Haenger" beim Schieben des Bildes auf ein zweites Display gibt. Das ist systembedingt auszuprobieren…

Im DVBviewer unter "Dekoder" die Einstellungen fuer "Mpeg-1", "Mpeg-2" und "H.264" jeweils auf den "LAV Video Decoder" justieren.

Im hiesigen Fall war es besser, fuer Audio die Option "Default Wave Out Device" anzuwaehlen, da bei anderen Varianten leichtes Knacksen zu hoeren war.

Letztendlich funktioniert das SkyStar USB HD jetzt einwandfrei, sowohl in HD als auch in SD. Allerdings sind die Systemanforderungen fuer ruckelfreie HD-Wiedergabe recht hoch, aber "normale" Note- und Netbooks sollten zumindest ein einwandfreies SD-Bild liefern. Aufnahmen sind natuerlich auch moeglich.

Unter Windows 7 duerfte die Sache viel einfacher und intuitiver zu bewerkstelligen sein, ebenso passt das oben Beschriebene auch nicht in die "Apple-Denke" :) Doch letztendlich zaehlt das Ergebnis und irgendwie machen solche "Frickeleien" manchmal sogar richtig Spass…

KategorienComputerkram