DUAL P50 Plattenspieler

8. November 2007 Kommentare ausgeschaltet

Im Kindergarten wurde so ein Geraet in die Mitte der im Kreis auf dem Boden sitzenden Kinder gestellt und der "Hohnsteiner Kasper" ertoente als Hoerspiel. Spaeter in der Schule kamen diese Geraete auch massiv zum Einsatz und oftmals sah man die Lehrer mit so einem Plattenspieler (er hat einen seitlichen Tragegriff) ueber den Schulhof schlurfen. Frueher hatte ich schonmal so einen, es war ein Geschenk von der seeligen Uroma…

Dies ist ein DUAL P50 – Kofferschallplattenspieler, der zwischen 1968 und 1970 von den Gebruedern Steidinger aus dem Schwarzwald, deren Firma "Dual" weltberuehmt wurde, gebaut worden ist. Dieses Exemplar stammt vom Flohmarkt und wurde wieder hergerichtet, zusaetzlich bekam es eine neue Nadel. Jetzt dreht sich`s wieder :)

<

Prinzip: NF-Verstärkung
Spezialitäten: Plattenspieler+NFV+LS
Betriebsart/Volt: Wechselstromspeisung / 110; 150; 220 Volt
Lautsprecher: Permanentdyn. Ovallautsprecher / 6 W
Model: P50 (P 50)
Material: Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über HOLZ
Form: Tischmodell, Zusatz nicht bekannt – allgemein.
Abmessungen (BHT): 375 x 160 x 350 mm / 14.8 x 6.3 x 13.8 inch
Transistoren: 5
Bemerkung Transistoren: BC108, BC172, BC173, AC180L, AC181L.
Verstärkerchassis = TV71;
Phono-Chassis = 410.
Nettogewicht 6.6 kg / 232.8 oz
Originalpreis 218 DM
Katalog-Nachweis Handbuch VDRG 1968

Quelle: Radiomuseum.org

Zusatz: Das Geraet hat ein Kabelfach auf der Rueckseite, in welchem das Stromkabel beim Transport komplett verschwindet. Auch befindet sich dort eine Anschlussbuchse zum Anschluss z.B. an ein Radio. Es ist eines der wenigen Geraete, das vier Geschwindigkeiten bietet: 16/33/45 und 78. Die Nadel ist umklappbar, die andere Seite ist fuer uralte Schellackplatten geeignet. Alles in allem und im zeitlichen Kontext gesehen ein sehr fortschrittlicher und praktischer Plattenspieler…

Dieses Video bei Youtube

KategorienDiverses

The Living Years

7. November 2007 Kommentare ausgeschaltet

Waehrend diese Zeilen entstehen spielt Juergen in seiner Sendung "Timeless Diamonds" auf Radio Lechtal eine Live-Cover-Version des Songs "The Living Years". "Simon Apple" lehnen sich in ihrer Interpretation stark am Original von "Mike And The Mechanics" an. Trotzdem gut… Aber, obwohl ich diesen Song schon gefuehlte x-tausendmal gehoert habe, faellt mir jetzt erst auf, was er doch fuer einen wundervollen Text beinhaltet:

Every generation
Blames the one before
And all of their frustrations
Come beating on your door

I know that I’m a prisoner
To all my father held so dear
I know that I’m a hostage
To all his hopes and fears
I just wish I could have told him in the living years

Crumpled bits of paper
Filled with imperfect thought
Stilted conversations
I’m afraid that’s all we’ve got

You say you just don’t see it
He says it’s perfect sense
You just can’t get agreement
In this present tense
We all talk a different language
Talking in defence

Say it loud, say it clear
You can listen as well as you hear
It’s too late when we die
To admit we don’t see eye to eye

So we open up a quarrel
Between the present and the past
We only sacrifice the future
It’s the bitterness that lasts

So don’t yield to the fortunes
You sometimes see as fate
It may have a new perspective
On a different day
And if you don’t give up, and don’t give in
You may just be o.k.

Say it loud, say it clear
You can listen as well as you hear
It’s too late when we die
To admit we don’t see eye to eye

I wasn’t there that morning
When my father passed away
I didn’t get to tell him
All the things I had to say

I think I caught his spirit
Later that same year
I’m sure I heard his echo
In my baby’s new born tears
I just wish I could have told him in the living years

Say it loud, say it clear
You can listen as well as you hear
It’s too late when we die
To admit we don’t see eye to eye

Source/Quelle: Lyricsfreak.com

Links:
Mike & The Mechanics
Simon Apple
Radio Lechtal
Mike & The Mechanics – The living years (Live-Video)

KategorienMusik

Oh Shrek :)

7. November 2007 Kommentare ausgeschaltet

Jetzt gibt`s den Oger sogar in (Ueber-)Lebensgroesse…

KategorienDiverses

Wir sind doch nicht bloed!

6. November 2007 Kommentare ausgeschaltet

…oder doch? …oder haben wir Google nur halbherzig bedient?

Die Eagles sind wieder da, mit einem fulminanten Doppel-Album uebrigens, "The Long Road Out Of Eden". (Juergen, moechtest Du als eingefleischter Eagles-Fan nicht mal eine kleine Rezension darueber verfassen? Ich werfe Dir hiermit ein entsprechendes "Stoeckchen" zu :) )

Dieses neue Album wird natuerlich ueberall beworben, so auch beim Media Markt. Aber wie…

Die hier aufgezaehlten Menschen sind die Gruendungsmitglieder. Die aktuelle Besetzung sieht aber anders aus. Glenn Frey und Don Henley (beide auch in den 80ern mit Solo-Popsongs erfolgreich, z.B. "The heat is on" und "The boys of summer") sind nach wie vor dabei. Bereits in den siebziger Jahren wurde Bernie Leadon durch Joe Walsh und Randy Meisner durch Timothy Schmitt ersetzt. Somit bilden Frey, Henley, Walsh und Schmitt die aktuelle Besetzung der "Eagles". Ich bin doch nicht bloed! (Wikipedia ist es auch nicht) :)

Update: Mittlerweile haben sie`s anscheinend gemerkt… siehe hier

KategorienMusik

Next Christmas…

3. November 2007 Kommentare ausgeschaltet
KategorienMusik