Ein Gespraech mit dem lippischen Saenger, BluesHarpSpieler, Entertainer und Buchautor Dieter Kropp ueber Leben, Musik, Corona und Radiozeiten mit schoenem Gruss vom Blues.
MP3 – Gratis – Download: NormCast Episode 244 vom 21.11.2020
(ggf. rechte Maustaste => “Ziel speichern unter…”)

Links zur Sendung:
Dieter Kropp’s Homepage
Wikipedia ueber Dieter Kropp
Facebook-Profil
Mickey Meinert
Dirk Schelpmeier
Zum Klüt
Schwarzwaldradio


Aus einer Kiste mit vielen unbekannten Platten zog ich heute diese LP aus dem Jahr 1981 heraus, legte sie auf und staunte nicht schlecht. Die Band war mir bisher völlig unbekannt und sie existiert auch nicht mehr. Auf jeden Fall haben die Leute die The-Police-Alben inhaliert, das wird musikalisch absolut deutlich. Dennoch klingt es durchweg eigenständig und wirklich gut. Eine Platte, die heute noch Spaß macht…
Hier gibt’s Infos zur Band (Englisch) | Hier geht’s zur Discographie bei Discogs

Die Bedeutung von Audio-CDs schrumpft immer weiter und viele Leute entledigen sich mittlerweile der kleinen Plastikscheiben, um Platz für Vinyl zu schaffen oder die digitalen Inhalte zukünftig auf dem Portabelgerät ihrer Wahl als MP3-Dateien verfügbar zu machen.
Der Audiograbber ist ein hierfür schon seit Ewigkeiten gerne benutztes, zuverlässiges Software-Instrument zum Einlesen von Audio-CDs, zumal er eine sehr nützliche Funktion zu bieten hat(te): Den Zugriff auf die Freedb-CD-Datenbank. Scheibe einlegen, Knopf drücken – und schon erschienen Titel und Interpreten als Vorschläge für die Dateinamen und id3-Tags im Handumdrehen auf dem Bildschirm. Das ersparte oftmals viel Tipparbeit.
Leider wurde die Freedb-Datenbank im Sommer 2020 abgeschaltet. Doch es gibt eine Alternative, deren Einrichtung innerhalb des Audiograbbers auf dessen Webseite beschrieben wird: gnudb.
In den neueren Audiograbber-Versionen ist das Prozedere bereits integriert.
Warum wurde Freedb eingestellt? Heise weiss es.
Das folgende Schreiben der Gütersloh Marketing bringt Gewissheit in die ohnehin brodelnde Gerüchteküche: Der Weihnachtsmarkt in Gütersloh fällt in diesem verkorksten Jahr 2020 ebenfalls der Corona-Pandemie zum Opfer. Jedoch lässt der letzte Abschnitt darin ein paar Ideen zu…
Wenn der Weihnachtsmarkt nicht konzentriert am bisherigen Standort stattfinden kann, könnte er doch gestreckt werden. Ein paar Buden auf dem Berliner Platz, um die Martin-Luther- und/oder Apostel-Kirche, auf den Kolbeplatz und/oder den Dreiecksplatz. Somit könnte eine abstandgarantierende Weihnachtsrundwanderung durch die Innenstadt ermöglicht werden…
Ansonsten bliebe ein "eingezäuntes Modell", ähnlich wie der aktuelle "Michaelis(kirmes)Park" auf dem Marktplatz, mit Einlasskontrollen, Teilnehmerbeschränkung und weitläufigen Wegen.
Aber, machen wir uns nichts vor, eine hier zurecht zitierte "heimelige Beengtheit" kann und wird es diesmal leider nicht geben…
Guten Tag…
Wie sicherlich zu bemerken war, hat sich hier in letzter Zeit nicht viel getan. Die Gründe dafür liegen vornehmlich in der Tatsache, dass es etwas an Motivation hapert und sich die Interessen des Verfassers dieser Zeilen aktuell etwas verlagert haben.
Dennoch soll es weitergehen und auch (bzw. vor allem) in punkto Podcast muss was passieren. Die letzte NormCast-Folge stammt bereits aus dem letzten Jahr. Allerdings finde ich, dass in Summe der Podcastfolgen eigentlich alles erzaehlt, praesentiert, verarbeitet wurde und ich aktuell kein grosses Interesse an aufwendigen Gratis-Produktionen dieser Art mehr habe. Wohlgemerkt besteht weiterhin Interesse an guten Gespraechen / Interviews mit interessanten Leuten, wobei egal ist, ob prominent oder nicht. Diesbezueglich hoffe ich, in diesem Jahr noch wenigstens eine Folge hinzubekommen. Leider macht(e) Corona bei geplanten persoenlichen Treffen auch hier einen Strich durch die Rechnung…
Desweiteren werde ich nach wie vor oft nach dem "QTH Germany" – Amateurfunkpodcast gefragt. Auch hier ist es so, dass "mein" Drops da eigentlich gelutscht ist, da ich die allermeisten Themen, mit denen ich im Bereich des Amateurfunks in Beruehrung gekommen bin, darin bereits verarbeitet habe. Trotzdem denke ich aktuell über eine (!) weitere Folge nach, da sich auch hier Aenderungen z.B. im Shack ergeben haben, ueber die man durchaus mal etwas erzaehlen koennte. Das hat aber nicht die erste Prioritaet.
Langer Rede, kurzer Sinn: Wir lesen und hoeren uns. Irgendwie – irgendwo – irgendwann :)