25 Jahre Captain Picard & Co.

28. September 2012 Kommentare ausgeschaltet

Heuter vor 25 Jahren startete das Raumschiff Enterprise mit der Bezeichnung "NCC-1701-D" in die unendlichen Weiten des Weltalls. Noch unter der Fittiche von Star-Trek-Erfinder Gene Roddenberry traten Captain Picard, Commander Riker, der Androide Data und weitere als
"Star Trek – The Next Generation" in die Fusstapfen von Kirk, Spock, Scotty und "Pille"…

Damals, im Jahr 1987, wurde die Serie erstmalig im ZDF gezeigt und ich erinnere mich noch gut an die Erstausstrahlung der Pilotfolge, die mit unheimlicher Spannung erwartet wurde. Hinterher wurde via CB-Funk darueber diskutiert und es gab ein Fazit: Es war gut, aber es muss sich erst noch entwickeln…

Und genauso war es. Wie fast alle Pilotfolgen der verschiedenen Star-Trek-Serien war auch "Der Maechtige / Mission Farpoint" eher schwer verdaulich, weil verkopft und auf Biegen und Brechen mit anspruchsvoller Aussage ausgestattet. Insbesondere bei "TNG" agierten die neuen Crewmitglieder anfaenglich sehr hoelzern. Ein Eindruck, der durch die zunaechst ebenfalls behaebige, deutsche Synchronisation noch unterstrichen wurde.
Es geht nichts ueber Picard & Data im O-Ton… :-)

Doch die Serie entwickelte sich rasant und fand spaetestens ab der zweiten / dritten Staffel zu ihrem Stil, der auch den Grundstein fuer die Folgeserien "Deep Space Nine" und "Voyager" legte. Die Geschichten waren intelligent, durchdacht, meistenteils logisch und unter anderem aufgrund der Tatsache, dass man oftmals bei der NASA Rat suchte, innerhalb gewisser Grenzen auch wissenschaftlich fundiert. TNG vereinte somit diejenigen, die anspruchsvollere Unterhaltung suchten, ebenso vor den TV-Geraeten wie diejenigen, die einfach nur Weltraumabenteuer im Stil der Urserie sehen wollten. Das Vermaechtnis der Urserie lebte teilweise in TNG weiter, was sich beispielsweise in so hervorragenden Episoden wie "Relics" zeigt, in der James Doohan aka "Scotty" wieder auftaucht und in den Kulissen der alten Enterprise einen Drink mit Picard nimmt. "Die naechste Generation" vereinte somit auch die Star-Trek-Veteranen und die damaligen Neuentdecker…

Fuer damalige Verhaeltnisse waren die Spezialeffekte schon sehr gut, doch waren zumindest in diesem Punkt die Nachfolgeserien der "Next Generation" ueberlegen. Das macht aber nichts, denn innerhalb ihrer tricktechnischen Grenzen funktioniert die "Next Generation" auch heute noch vergleichbar gut wie die Originalserie, die wiederum mittlerweile recht eindrucksvoll digital aufbereitet wurde.

Aber auch die Besatzung der NCC-1701-D wurde mittlerweile mit der Ehre bedacht, in Hochaufloesend auf grosse Fahrt gehen zu duerfen, denn das originale Filmmaterial wird aktuell fuer eine Veroeffentlichung auf Blu-Ray neu aufgearbeitet. Somit duerften die bidqualitativ oftmals verwaschen wirkendenden Episoden, wie sie derzeit z.B. auf Tele5 in einer Art Dauerschleife zu sehen sind, demnaechst der Vergangenheit angehoeren. Zurecht, denn vor allen Dingen die fuer das in weiten Teilen Europas und Australiens gueltige Fernsehsystem "PAL" gewandelten DVD-Veroeffentlichungen sind nochmal qualitativ schlechter als ihre US-amerikanischen Vorlagen im dort ueblichen "NTSC"-Format.

Das merkte man spaeter uebrigens ganz extrem bei den "Star Trek:Voyager"-PAL-DVDs, die im Grunde genommen eine bildqualitative Zumutung darstellen. Es zuckt und ruckelt betraechtlich und horizontale Kameraschwenks lassen saemtliche Hintergrunde wie eine verwaschene Nebelkulisse erscheinen. Auch hier waere eine Nachbesserung wuenschenswert, doch Captain Janeway und ihre im Delta-Quadranten gestrandete Crew werden wohl nie den Kultstatus erreichen, den Captain Kirk und sein glatzkoepfiger Nachfolger Picard hatten und haben…

KategorienMedien

Die Kyrillschuessel

26. September 2012 Kommentare ausgeschaltet

Vor ca. neun Jahren ergab sich hier die Ambition, das althergebrachte (analoge) Kabelfernsehen durch Satellitenfernsehen zu ersetzen. Nur, was tun, wenn das Dach selbst bereits mit Amateurfunkantennen "besetzt" ist und die Genehmigung zum Befestigen einer Winkelhalterung an der damals frisch verputzten Hauswand verweigert wird? Man nehme einen herkoemmlichen Gartenschirmstaender (in diesem Fall mit schwerem Betonfuss) und stelle ihn auf das ueber dem Fenster befindliche, kleine Vordach (sofern vorhanden)…

An diesem Fuss wurde eine normale 60cm-Satellitenschuessel aus dem Grossmarkt mit 2-fach-LNB montiert und partiell mit Schutzlack eingesprueht. Fuer den besonderen Halt sorgt Bauschaum, mit dem der Betonfuss unterspuelt wurde. Und… was soll ich schreiben… es haelt seitdem bombig. Da das Vordach nicht einfach zu erreichen ist, entstand dieses Foto auf recht abenteuerliche Art und Weise :)

Mittlerweile wurde die Konstruktion im Rahmen von durchgefuehrten Dacharbeiten "richtig" in Augenschein genommen (wobei die Kamera natuerlich vergessen wurde…) und festgestellt, dass alles nach wie vor eigentlich in einem sehr guten Zustand befindlich ist, auch wenn es etwas verdreckt war. Das Foto truegt etwas, denn der Fuss ist nicht "angefressen", das ist nur davor befindlicher, verdreckter Bauschaum. Jetzt, in gereinigtem Zustand, sieht alles so aus, als ob die neun Jahre an der frischen Luft nicht gewesen waeren.

Die Schuessel, fest ausgerichtet auf Astra 19,2 Grad Ost, lieferte bisher konstante Signale, immer bei ca. 70-80% Signalstaerke, was fuer eine 60cm-Schuessel in hiesigen Breitengraden absolut normal ist. Zudem hat sie ausreichend Regenreserve, Ausfaelle gibt es wirklich nur bei "Weltuntergangsregen", gefuehlt nur ein- bis zweimal im Jahr. Besonders erwaehnenswert ist aber die Tatsache, dass diese Konstruktion selbst den Orkan "Kyrill" im Jahr 2007 schadlos ueberstanden hat und noch immer bombenfest ist…

KategorienMedien

smAll Stars 2012 – Kartenvorverkauf

21. September 2012 Kommentare ausgeschaltet

Es geht bald wieder los! Auch in diesem Jahr werden die (GT) smAll Stars wieder die Buehne der Weberei rocken – und das sozusagen in der "Extended Version", denn diesmal wird auch der bis dato "freie" Tag, der 30.12., fuer ein Konzert genutzt werden. Somit gibt es vom 27.12. bis zum 31.12.2012 an jedem Abend die Gelegenheit, das Guetersloher Kultevent zu besuchen.

Im Jahr 2009 bereicherte Purple Schulz die Reihe, in 2010 gab’s wieder die smAll Stars ohne Verstaerkung und im vergangenen Jahr 2011 wurden sie in bester "Tatort"-Manier aus dem Knast befreit. Fuer 2012 haben sie sich wieder einige, besondere Dinge einfallen lassen…

Der folgende Text kommt via GTown Music OWL :

smALL Stars treffen 70er Jahre
Der Vorverkauf für die Kultkonzerte startet am 29. September

Gütersloh. Sie sind da, weil das Publikum sie liebt: Die smALL Stars-Konzerte zwischen Weihnachten und Neujahr sind eines der Gütersloher Phänomene, das Jahr für Jahr hunderte Menschen in Bewegung bringt und die Weberei aus allen Nähten platzen lässt. Im bereits 17. Jahr finden sich zahlreiche bekannte Musiker aus Gütersloh und Umgebung zum alljährlichen Gipfeltreffen ein, um gemeinsam mit dem Publikum fünf Abende voller Live-Musik zu feiern. Der Vorverkauf für die Konzerte 2012 startet am Samstag, den 29. September, um 14 Uhr in der Weberei Gütersloh.

Für viele Fans gehört ein Abend mit den smALL Stars zum alljährlichen Fest wie Baum und Geschenke. 1995 erstmalig als Benefizkonzert für und in der Weberei begonnen, hat sich die Reihe schnell fest in der Kulturlandschaft der Stadt etabliert. Dabei liegt der besondere Reiz für das Publikum vor allem darin, die bekannten Musiker, die das ganze Jahr zum Teil weltweit in unterschiedlichsten Projekten unterwegs sind, nur in dieser Zeit gemeinsam auf einer Bühne erleben zu können.

Eine Vielzahl der Künstler rund um Achim Meier und Gerry Spooner sind bereits von Anfang an immer wieder dabei. Das musikalische Programm wird in intensiven Proben vor den Konzerten einstudiert und umfasst vor allem gut bekannte Klassiker der Musikgeschichte. Ostwestfälische Beständigkeit, die sich als einer der Erfolgsfaktoren der Veranstaltung erweist.

Und doch darf ein wenig Veränderung nicht fehlen. Bereits zum zweiten Mail werden die Konzerte mit der Unterstützung durch GTownMusic OWL organisiert. Das junge Gütersloher Unternehmen möchte mit frischen Ideen vor allem den Wohlfühl-Faktor während der Konzerte unterstützen, wofür in enger Zusammenarbeit mit dem Weberei-Team ein stimmiges Gesamtkonzept erarbeitet wurde. Wie auch im letzten Jahr, als ein eigens produzierter Kurzfilm unter dem Titel „Tatort smALL stars“ zu Beginn des Konzertes aufgeführt wurde, wird es auch in diesem Jahr die ein oder andere Überraschung geben.

Fünf Termine der smALL Stars wird es in diesem Jahr geben: Am 27., 28. 29. und 30. Dezember dreht sich alles um die „smALL Stars Classic“. Hinzu kommt auch in diesem Jahr die große Silvester-Gala am 31. Dezember. Die Eintrittspreise betragen 20 Euro für die Konzerte und 23 Euro für die Gala. Für einen Sitzplatz (solange verfügbar) wird ein Aufschlag von 2 Euro pro Karte erhoben. Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen beginnt am Samstag, den 29. September, um 14 Uhr in der Gastronomie der Weberei Gütersloh.

Alle Achtung: Der Vorverkauf für die Konzerte der smALL Stars beginnt am Samstag, den 29. September um 14 Uhr in der Gastronomie der Weberei Gütersloh.

KategorienLokales

NormCast 211

19. September 2012 Kommentare ausgeschaltet

Der Moebel-Matthes verkloppt Eiche Brutal, Werner Reinke gewinnt den deutschen Radiopreis, das Ruperts Kitchen Orchestra besingt das Ding und das digitale Antennenfernsehen geht in die zweite Runde.

Direkt Download : NormCast Episode 211 vom 19.09.2012

Links zur Sendung:

Fritz Eckenga’s Homepage | Moebel-Matthes-Podcast bei WDR2

Werner Reinke gewinnt den deutschen Radiopreis als bester Moderator

DVB-T2 und die Zukunft des terrestrischen Fernsehens | DVB-T, die Zweite

Rupert’s Kitchen Orchestra (Homepage) | Rupert’s Kitchen Orchestra bei Facebook

KategorienNormCast

Zorionak!

18. September 2012 Kommentare ausgeschaltet

…ist Baskisch und bedeutet: Herzlichen Glueckwunsch zum Geburtstag. Weitere Uebersetzungen von "Happy Birthday" gibt es auf dieser Webseite, u.a. in diverse deutsche und chinesische Dialekte sowie in ganz exotische Sprachen wie z.B. Paschtu, Rätoromanisch oder Tibetanisch. Natuerlich sind auch die "normalen" Vertreter wie Spanisch, Franzoesisch & Co. dabei und ausserdem lernen wir, dass Frauen und Maenner in der arabischen Sprache jeweils eigene Ausdruecke dafuer verwenden. Fuer die ein- oder andere, ueberraschende Facebook-Geburtstagsnachricht ist die Seite allemal zu gebrauchen :-)

KategorienDiverses