DVB-T, die Zweite

14. September 2012 Kommentare ausgeschaltet

Das sogenannte "Ueberall-Fernsehen", DVB-T, ist, wie in einem aelteren Beitrag dieser Seite schonmal erwaehnt wurde, nicht der Weisheit letzter Schluss. Hier in Ostwestfalen ist es besonders uninteressant, weil es nur 13 empfangbare, durchgehend oeffentlich-rechtliche Fernsehsender gibt, deren Bildqualitaet dem Ganzen den Spitznamen "Pixelfernsehen" verliehen hat…

Nun soll also eventuell DVB-T2 kommen, wie z.B. Heise.de berichtet. Es ist sozusagen die naechste Generation des digitalen, terrestrischen Fernsehens. Es ermoeglicht z.B. restriktives TV à la HD+, zeichnet sich aber durch eine hoere Effizienz bei der Frequenznutzung aus.

Abwaertskompatibel soll es nur insofern sein, als dass DVB-T2-Empfaenger auch das herkoemmliche DVB-T empfangen koennen, aber umgekehrt wird das natuerlich nicht funktionieren. Vermutliche Folge: Wieder etliche Millionen Tonnen Elektroschrott, der groesstenteils nur ziemlich kurzzeitig in Betrieb gewesen sein koennte.

An dieser Stelle sei als Fazit eine Passage aus dem eben erwaehnten, alten Artikel wiederholt:

"Die Zukunft liegt nicht in der terrestrischen Verbreitung diverser Fernseh- und/oder Radiostandards. Sie liegt in der Schaffung von drahtlosen Internetzugaengen. Somit kaeme technisch gesehen “alles aus einer Hand” und jeder koennte im Auto, in der Bahn, im Garten oder sonstwo jederzeit auf Texte, Bilder, Musik bzw. Radio und Videos bzw. TV aus aller Welt zugreifen. Mit einem Geraet und einem Uebertragungsstandard. Wie das “TV”-Bild auf den Schirm kommt, duerfte den allermeisten Anwendern voellig egal sein. Hauptsache ist, dass es bedienerfreundlich-einfach verfuegbar sein wird."

KategorienMedien

Werner Reinke ausgezeichnet

7. September 2012 Kommentare ausgeschaltet

In Hamburg wurde am 6.9.2012 der "Deutsche Radiopreis" im Rahmen einer Gala, die unter anderem von Robbie Williams "mitmoderiert" wurde, verliehen. Die einzelnen Preistraeger sind der offiziellen Webseite des deutschen Radiopreises zu entnehmen.

Hervorheben moechte ich an dieser Stelle aber einen von ihnen, Werner Reinke.
Er gewann den Preis als bester Moderator

Werner Reinke war und ist ein Radiomensch, den man auch getrost als solchen bezeichnen kann. Seine humorige Art, sein Fachwissen und natuerlich seine tiefe, aeusserst markante Stimme haben mich in den 80er Jahren schon aufhorchen lassen und auch mein Verstaendnis von Radio mitgepraegt. Zusammen mit Mal Sondock und wenigen, weiteren Moderatoren und Radio DJs gehoert Werner Reinke zu meinen "Radiohelden". Er ist ein wahrer "Niveau-Felsen" in einer Radiobrandung, die heutzutage oftmals leider nur noch Praktikantengesabbel, geschnittene Songs und ueberdrehte Morgencrewmoderatoren heranspuelt.

In seiner Sendung "Reinke am Samstag" geniesst Werner viele Freiheiten – und weiss sie auch zu nutzen. Somit ist es keine Seltenheit, dass waschechte Stars wie z.B. Tom Jones mit ihm zusammen die Sendung moderieren. Zusammen mit Lidia Antonini fabriziert Reinke schoene Sendestunden, deren Musikfarbe sich meistens wohltuend vom Mainstream abhebt, diesen aber trotzdem respektiert und gerne mal variiert bzw. zitiert – zur ein- oder anderen Ueberraschung der Lauschenden. Das ist gutes, authentisches und genau deswegen wohltuendes Radio, welches durch diese Ehrung nun eine eben solche erfahren hat.

Herzlichen Glueckwunsch, Werner Reinke!

.

Im hiesigen NormCast-Archiv gibt es noch ein zweiteiliges Interview mit ihm, hier und hier

KategorienMedien

Das Kugelguerteltier

3. September 2012 Kommentare ausgeschaltet


Die Europameisterschaft ist noch frisch in Erinnerung und die vorherige Weltmeisterschaft mental auch noch nicht verblasst, da geistern schon wieder die ersten Vorboten fuer die Fussball-WM 2014 in Brasilien durch die Medien.

Ein bisher noch namenloses "Kugelguerteltier" soll diese symbolisieren. Das Foto tauchte unlaengst in einer brasilianischen Zeitung auf und wurde hierzulande u.a. durch Welt.de veroeffentlicht. Ein Name fuer dieses Maskottchen soll im Rahmen einer Internetabstimmung gefunden werden. Immerhin ist es kein halbnacktes, braunes "Etwas" wie damals "Goleo"…

KategorienDiverses

NormCast 210

24. August 2012 Kommentare ausgeschaltet

Hossa! Anlaesslich der NRW-Schlagerparade 2012 dreht sich diesmal alles um den Schlager. Es gibt ein Interview mit der Saengerin Nicki sowie einen Schlagersong aus Finnland und Uwe Huebner stellt die DJ-Hitparade vor.

Gratis MP3-Download: NormCast Episode 210 vom 24.8.2012


Links zur Sendung:

NRW Schlagerparade
Guildo Horn
Nicki
Die Landeier

Uwe Huebner
DJ Hitparade
Promo-Podcast zur CD "DJ-Hitparade Vol.1"

Der Song von der Packstation
ViolaElämän Iskelmä
Matthias ReimVerdammt, ich hab nix
Der Titti Wippi MannDer Titti Wippi Song

KategorienNormCast

Jahrgangsgeraeusche

23. August 2012 Kommentare ausgeschaltet

Wie klingt eine Schleuse des Rhein-Herne-Kanals bei KM 23,323? Oder das Centro in Oberhausen? Oder der Disney Store in New York City?

All diese Fragen werden auf der Webseite Jahrgangsgeraeusche.de, die sich selbst als "das Blog für Popkultur und unbedingte Zonen" bezeichnet, akustisch per Software-MP3-Player beantwortet.

Es gibt zudem Rubriken, in denen Originale und Faelschungen verglichen werden oder alte Radiomitschnitte zu hoeren sind, u.a. mit Mal Sondock, John Peel oder Wolfgang Neumann.

In der Rubrik "Film und Fernsehen" finden sich ausgewaehlte Dokus wieder, waehrend bei den "Rezensionen" viele Platten ausserhalb des Mainstreams beschrieben werden. Darueber hinaus hat diese niveauvolle Webseite noch weitere, interessante Aspekte und Kategorien anzubieten. Ein Besuch lohnt sich!

KategorienMedien