NormCast 119

15. August 2008 Kommentare ausgeschaltet

Spacige Ueberraschungseier, eine seltene Tierart, Gino Reloaded, Nessun Dorma, Carpe Diem und Viva La Vida. Mit Musik von Milow und Matthew Ebel.

Eigenschaften:
128 kbps / Stereo / 25 MB / 27:14 Minuten

Kostenloser MP3-Download:
NormCast Episode 119 vom 15.08.2008

Links:
Das Ueberraschungsei
Die Ypsilantilope
Coldplay – Viva La Vida
Videodreh mit Gino Badagliacca
Jens aus Bruchsal – "Der deutsche Paul Potts"
Film: Das Beste Kommt Zum Schluss

Musik:
Milow – Waking Up
Matthew EbelEverybody Needs A Robot

KategorienNormCast

Videodreh mit Gino

12. August 2008 Kommentare ausgeschaltet

Die BILD – Zeitung sucht derzeit "den deutschen Paul Potts". Der hatte naemlich in England den "Supertalent"-Wettbewerb gewonnen und ist somit vom Handyverkaeufer zum Medienstar mutiert. In Deutschland wirkte Gino Badagliacca, der "singende Pizzabaecker aus Guetersloh", ebenfalls in dieser Sendung mit und letztendlich wurde er dort Vierter – mit eben genau diesem Lied "Nessun Dorma", welches auch der deutsche "Supertalent"-Sieger Ricardo Marinello gerne intoniert und welches Paul Potts ebenfalls im neuesten Telekom-Werbespot zum Besten gibt.

Gino moechte gerne mehr und deshalb bewirbt er sich nun bei diesem BILD-Wettbewerb, fuer den eine Videoaufnahme eingesendet werden muss. Die Verwendung der RTL-Fernsehaufnahmen wuerde sicherlich rechtliche Probleme nach sich ziehen und somit wurde beschlossen, spontan ein kleines Amateurvideo in einer netten Atmosphaere hierfuer zu erstellen. Ich schlug die leere Freilichtbuehne im Mohns Park zu Guetersloh hierfuer vor und so wurde es auch gemacht. Das Wetter spielte zwar mit, aber nicht die Stadtwerke. Ueberall im ganzen Park verteilt liefen die Mitarbeiter mit ihren laermenden Laubpustern herum und machten etwaige Aufnahmen zunaechst unmoeglich. Sonst ist niemand morgens um diese Zeit an der Freilichtbuehne und wir mussten ausgerechnet den Tag erwischen, an dem mal wieder gewerkelt wurde… Die beiden Stadtwerk`ler, die fuer die Reinigung der Buehnenraenge zustaendig waren, liessen sich aber gluecklicherweise zu mehreren, kurzen Pausen ueberreden, so dass zumindest das noetigste gedreht werden konnte.

Dieses Video ist sozusagen das "Making Of" oder "Behind The Scenes" oder wie auch immer :) Das "richtige" Video wird sehr bald auf der Webseite von Guetersloh TV erscheinen.

Links:
"NormCast"-Audiosendung mit Gino Badagliacca
BILD-Suche nach dem deutschen Paul Potts
Dieses Video bei YouTube
Wikipedia ueber "Nessun Dorma"
Homepage von Ricardo Marinello
Werbespot mit Paul Potts (Video)
Guetersloh TV
Video "Gino Meets Pavarotti"

UPDATE
Huiii… da waren sie aber schnell bei "GüTV".
Hier geht es zu einem weiteren Video. Mit meinereiner… :-)

UPDATE vom 13.08.2008
Nach einem -wie manche Leute kommentierten- "merkwuerdigen" Wahlverlauf ist Gino letztendlich Dritter geworden. Bronzemedaille :) Zwischenzeitlich bzw. zu Beginn lag er auch mal in Fuehrung, letztendlich war aber zumindest das nach aussen lesbare Wahlergebnis dann doch eindeutig zugunsten eines gewissen "Jens S. aus Bruchsal" ausgegangen. Gratulation! Genaueres ueber ihn wird die "Bild" sicherlich noch ausgiebig schildern…

KategorienLokales, Videos

Nuetzlich: Mux.am

11. August 2008 Kommentare ausgeschaltet

"Frueher", das heisst in diesem Fall: bis vor ein paar Monaten, da konnte ein YouTube- oder aehnliches Video online angeschaut werden und bei Gefallen genuegte ein Blick in den "Temp"-Ordner, um die zugehoerige Datei zu sichten und zu sichern. Mittlerweile hat sich das in vielen Faellen und auf vielen Webseiten geaendert. Im wahrsten Sinne des Wortes "gesperrte" TMP-Files verschwinden kurz nach dem Ansehen wieder und/oder lassen sich nicht in einen anderen Ordner kopieren, geschweige denn umbenennen. Wenn man in solchen Faellen ein Video trotzdem speichern moechte, dann gibt es Webseiten wie z.B. KeepVid.com, die nach Eingabe z.B. des YouTube-Pfades einen direkten Downloadlink fuer die FLV-Datei anbieten. Mux.am geht einen nuetzlichen Schritt weiter. Dort erfolgt ebenfalls die Eingabe des Links zum jeweiligen Video, danach kann aber ausgewaehlt werden, in welchem Dateiformat das Video denn uebermittelt werden soll. Somit ist es z.B. moeglich, anstelle der urspruenglichen FLV-Datei, die nicht mit jeder Software abgespielt werden kann, gleich beispielsweise ein DivX-Video, eine 3GP-Datei fuer`s Handy, ein ausgewachsenes MPG und/oder weitere Formate abzurufen. Dieser Online-Dienst konvertiert das Video also nach Wunsch um und eine hier als Test durchgefuehrte Umwandlung einer FLV-Datei ins DivX-Format zeigte, dass es natuerlich Qualitaetsverluste gab, das Endresultat aber durchaus brauchbar ist. Die Umwandlung und Uebermittlung des 5-Minuten-Filmchens dauerte in diesem Fall ca. eine Stunde. Ein weiterer Dienst dieser Art ist Vixy.net, der hier aber gleich zu Beginn eine "Too Busy"-Meldung brachte und somit nicht weiter beachtet wurde.

KategorienComputerkram

Ueberraschungsei

7. August 2008 Kommentare ausgeschaltet

Es gibt ab und zu Zeitungsmeldungen, die einem saemtliche Gesichtszuege spontan entgleiten lassen und das angeschlossene Mundwerk zu einem rustikalen "Die haben doch alle einen an der Kanne!" animieren :)

"Den Anlass schufen die Kinderkommission des Bundestages und eine FDP-Politikerin. Das Gremium kämpft den Kampf gegen zu schwere Schulranzen und für den Fahrradhelm. In den in einer Stellungnahme zu «Sicherheits- und Gesundheitsrisiken für Kinder im Alltag» aufgelisteten Forderungen taucht aber auch die Kombination von Lebensmitteln und Spielzeug auf. Das kennt man von Cornflakes-Packungen, wo zwischen den Maisflocken ein in Plastikfolie verschweißter Ritter oder ähnliches hervorzugrabbeln ist oder eben vom Überraschungsei, das damit auf die Rote Liste der gefährdeten Süßwaren gelangen könnte." Quelle: Netzeitung

"Dass es zudem noch um das «Überraschungsei» ging, machte die Sache noch schlimmer. Die rot-weiße Institution im Süßwarenregal anzutasten, hieße, sich gleich mit mehreren Generationen von Bundesbürgern anzulegen." Korrekt !

Mittlerweile bahnt sich aber eine Entspannung an. Die "Welt" meldet: Die Empörung ist groß, die Politiker rudern zurück: Die Kinderkommission des Bundestags plant offenbar doch kein Verbot der mit Spielzeug gefüllten Überraschungseier. Das stellte die FDP-Politikerin Miriam Gruß klar. Die Kinderkommission fordere in seiner umstrittenen Stellungnahme einen Hinweis auf die Erstickungsgefahr für Kleinkinder, wenn Spielzeug in Kombination mit Lebensmitteln angeboten werde, wolle das Ü-Ei aber keinesfalls abschaffen.

Liebe Leute, das Ueberraschungsei gab es schon, als viele Leser/innen dieser Zeilen noch gepflegt in die Windeln… undsoweiter. Diese Ü-Eier sind bereits ueber Generationen begehrt und beliebt, ohne dass da jemals ein medienpraesenter Schaden heraus entstanden sein duerfte…

Dieser Regulierungswahn nimmt langsam bizarre Zuege an.
Sommerloch, ick hoer` dir trapsen…

KategorienDiverses

NormCast 118

5. August 2008 Kommentare ausgeschaltet
KategorienNormCast