Normalerweise ist der Sonntag der Tag fuer ausgiebige Flohmarktbesuche, doch diese tatsaechlich "Volksflohmarkt" getaufte Veranstaltung findet bereits am Samstag statt.
Der Name ist Programm. Auch hier sucht man gewisse, in diesem Artikel bereits definierte Profi-Staende gluecklicherweise vergeblich. Hier ist alles privat und vielseitig, ein Dolmetscher ist nicht noetig und die Preise sind im allgemeinen sprichwoertlich "flohmarkttauglich".
Ein sehr gut erhaltenes Mittelklasse-Mischpult ("Mein Mann hat mal aufgelegt") wechselte fuer schlappe fuenf Euro den Besitzer, Buecher und Platten gibt es ab 50 Cent aufwaerts.
Das an den Parkplatz grenzende Waeldchen vor dem Heidewaldstadion ist ein stimmiger Austragungsort, schattige und sonnige Plaetze wechseln sich ab. Lediglich die Anordnung der Verkaufsreihen ist manchmal etwas konfus, so dass man gut beraten ist, sich eine passende Wegstrategie zu ueberlegen, um wirklich alles sehen zu koennen. http://volksflohmarkt.de
– Ist ein Raumschiff, das ausschliesslich mit Frauen besetzt ist, eigentlich unbemannt?
– Gibt es in einer Teefabrik Kaffeepausen?
– Was passiert, nachdem man sich 2 mal halb tot gelacht hat?
– Wenn Schwimmen schlank macht, was machen Blauwale falsch?
– Wenn die Stiftung Warentest Vibratoren testet, ist dann 'befriedigend' besser als 'gut'?
– Wenn ein Schaefer seine Schafe verhaut, ist er dann ein Maehdrescher?
– Warum ist einsilbig dreisilbig?
– Wer hatte bloss die Idee, ein S in das Wort "lispeln" zu stecken?
– Was ist besser: Drei Vierkornbroetchen oder vier Dreikornbroetchen?
– Ist ein Keks, der unter einem Baum liegt, nicht ein wunderbar schattiges Plaetzchen?
– Wenn Superkleber wirklich ueberall klebt, warum nicht an der Innenseite der Tube?
– Warum muss man für den Besuch beim Hellseher einen Termin haben?
– Warum ist Abkuerzung so ein langes Wort?
– Welche Farbe bekommen Schluempfe wenn man sie wuergt?
– Warum werden Rundschreiben in einem eckigen Umschlag verschickt?
– Ist eine Gesichtscreme, die 20 Jahre juenger macht, lebensgefaehrlich, wenn man erst 19 ist?
– Sind nymphomane Huendinnen eigentlich zwangslaeufig?
– Dient der Auspuff zum Verlassen des Bordells?
– Warum muss ich auf Start klicken um Windows zu beenden?
– Wie lange muss eine Katze trainieren, um ein Muskelkater zu werden?
– Koennen Einzelgaenger auch alleinstehend sein?
– Darf man mit Hosen zu einem Rockkonzert?
– Darf sich jemand, der sich im Ruhestand befindet, nachts hinlegen?
– Warum ist ein Kreiskrankenhaus nicht rund?
– Woher kommt eigentlich die Aggressivitaet der Menschen, die ein Rad schlagen?
– Darf man eine Tagesdecke auch nachts benutzen?
– Geht der Meeresspiegel kaputt wenn man in See sticht?
– Wie lange kriegt man fuer einen Wintereinbruch oder gibt es darauf Bewaehrung?
– Wo wachsen eigentlich Purzelbaeume?
– Warum haben 24 Stunden Tankstellen ein Schloss an der Tuer?
– Darf man in einem Schaltjahr auch Automatik fahren?
– Wie kommt eigentlich das "Rasen betreten verboten" Schild immer mitten auf den Rasen?
…diese Fragensammlung kam heute als Email hier an :-)
Zitat von www.Spexard.net: "Eine Standgebühr von EUR 3,- pro lfd. Meter ist direkt beim Aufbau zu entrichten." DAS sind doch mal Preise :) Waehrend man auf anderen Flohmaerkten seltenst unter 15-20 Euro Standgebuehr (Tapeziertisch) auskommt, beschraenken sich die Veranstalter hier wohl wirklich auf eine schlichte Aufwandsentschaedigung. Ohnehin hebt sich der Flohmarkt am Spexarder Bauernhaus sehr wohltuend vom grossen Rest der in und um Guetersloh stattfindenen Flohmarktveranstaltungen ab.
Am heutigen "Tag der deutschen Einheit" wurde er mit einem Jazz-Fruehschoppen innerhalb des Bauernhauses stimmig kombiniert. Auf dem recht idyllischen Aussengelaende warteten viele Privatleute auf Kaeufer. Hier hatte es wirklich den Anschein, als ob Familien ihre Keller und Dachboeden ausgeraeumt haetten. Dieser Flohmarkt darf getrost auch als solcher bezeichnet werden, denn es gab eben keine gefuehlt-kilometerlangen Gemuese-, Billigtechnik- oder Textilienstaende. Ebenso positiv war zu vermerken, dass der Flohmarkt nicht nur aus Staenden mit Baby- und/oder Garderobenutensilien bestand. Hier gab es alles, von der Schreibmaschinen-Antiquitaet bis hin zu Blu-Ray-Filmen. Die Veranstalter haben anscheinend grossen Wert darauf gelegt, einen wirklich-authentischen Flohmarkt zu veranstalten und es ist ihnen bestens gelungen.
Die sogenannten "Troedelmaerkte" anderer Veranstalter, die diese wiederum auf Supermarktparkplaetzen ausrichten (wie z.B. am hiesigen Marktkauf oder am Real-Kaufmarkt), sind heutzutage fast nur noch Profi-Haendler-Grossmaerkte und -sorry- mittlerweile eher was fuer die auslaendischen Mitbuerger, die dort wirklich das Gesamtbild dominieren. Sicherlich hat auch das seine Berechtigung, aber von einem "Flohmarkt" im klassischen Sinne sind solche Veranstaltungen meilenweit entfernt…
30 Minuten – 2 Gespraeche. Der Podcaster Marcus Duebel erzaehlt ueber Geistesblitze, Hoerspiele und mehr. Danach besucht und besingt der Musiker Krueger die Stadt Guetersloh.
Gratis – MP3 – Download: NormCast Episode 172 vom 30.09.2010

Links zur Sendung:
Des Duebel’s Homepage
Die Hoerspiel 2010
Das Podcaster Barbeque
Der European Podcast Award
Die Podcon 2010
Der Ohrenblicker
Krueger in Guetersloh

Musik:
Dreadnut Inc – Kill Us
Krueger – Guetersloh (Exklusive NormCast-Akustik-Version, aufgenommen im "Music’n’More")

Es ist so, wie es eigentlich immer war. Ein neues Medium wird zunaechst zoegerlich aufgenommen und fristet anfaenglich ein Schattendasein gegenueber den alten, etablierten Medien. Irgendwann kommt der Knick, der Wunsch nach Neuem und dann geht’s los…
Die CDs standen anfaenglich hinter Glas in den Vinylbereichen der Kaufhaeuser, spaeter standen die Schallplatten als Restposten am Rande der mit CDs gefuellten Verkaufsregale. Beispiele wie diese gibt es viele, derzeit wiederholt es sich bei den DVDs und Blu-Rays.
Doch jetzt hat es nach gefuehlten fuenf Minuten auch den Musik-Downloadbereich erwischt.
Heise schreibt:
"Der Markt sei gesättigt. Viele Verbraucher hätten in den vergangenen Jahren ihre Musiksammlung von Tonträgern auf Dateien umgestellt. Nachdem dieser Vorgang bei vielen abgeschlossen sei, blieben nur noch Neuerscheinungen als Wachstumstreiber – einen vergleichbaren Effekt gab es auch nach der Einführung der CD."
Im Grunde genommen verwenden viele von uns einen grossen Lebensanteil daran, "ihre" Medien von einem Format ins andere zu uebertragen bzw. sie zu sichern und zu erhalten. Die allermeisten analogen Fotos duerften mittlerweile eingescannt worden sein, die Videocassetten sind ueberspielt, die Schallplatten digitalisiert und die CDs in die MP3-Jukebox eingelesen. Als naechstes duerften die vorhandenen DVDs in Form von hochaufloesenden Avi- bzw. Mpg-Dateien dauerhaft auf Festplatten landen und neue Filme direkt via Online-Streaming und/oder Download bezogen werden. Damit ist eigentlich ein wesentlicher Schritt in die Zukunft getan, denn die wird -wie schon oft erwaehnt- digital. Nichts muss mehr in Echtzeit abgespielt werden, um es in ein Dateiformat zu pressen. Schlichtes Kopieren ist angesagt, schnell und unkompliziert.
Wie gut, dass die Werke an sich dann wieder Aufmerksamkeit erhalten, wenn es ums Abspielen bzw. das Betrachten geht, denn Auge und Ohr sind nach wie vor analog… Noch…