Diese Geschichte hat schon Format. Joshua Kaufman, einem Amerikaner, wurde sein MacBook gestohlen. Es wurde tagsueber aus seiner Wohnung entwendet, als er nicht zuhause war. Er verfolgte die Aktivitaeten des Diebes unter Zuhilfenahme einer auf seinem MacBook installierten "App" und leitete die so gesammelten Informationen an die Polizei weiter. Nach einer Woche eroeffnete Kaufman mit "ThisGuyHasMyMacbook" eine Blogseite, auf der er seine Informationen und die mit der Laptop-internen Kamera geschossenen Bilder des Uebeltaeters mit der Oeffentlichkeit teilte. Doch erst, nachdem Kaufman via Twitter auf seinen Blog aufmerksam machte, fand die Geschichte breitere Beachtung. Die Nachrichtenredaktion der ABC-Sendung "Good Morning America" kontaktierte die zustaendige Polizeibehoerde und danach kamen die Ermittlungen erst richtig in Schwung. Wiederum wenige Tage spaeter wurde der Uebeltaeter, ein Taxifahrer, verhaftet und das Geraet seinem findigen Eigentuemer zurueckgegeben. Nicht schlecht. Fazit: "Mediendruck" befluegelt(e) die Polizei und diese "App" namens "Hidden" war auf jeden Fall ihr Geld wert…
"Podhost.de" war in Verbindung mit "Podster.de" das erste, relevante Podcastportal in Deutschland. Michael Elsdoerfer hat damit wahre Pionierarbeit geleistet – und das anfaenglich fast im Alleingang. Mittlerweile hat er sich aus diesem Projekt zurueckgezogen und nun ist dort nichts mehr so, wie es einmal war. Also wird auch der "NormCast" demnaechst umziehen.
Das ist aber nicht ganz so einfach, wie man denkt, denn einen zugehoerigen RSS-Feed zu aendern oder umzuleiten, der zudem jahrelang gueltig war, birgt Risiken in sich. In der Folge koennen fehlerhafte Eintraege im "iTunes"-Portal oder Inkompatibilitaeten zu diversen, sogenannten "Podcatchern" auftreten, was immer einen groesseren Hoererverlust mit sich bringen kann. RSS-Feed-Wechsel sollten also gut durchdacht und so selten wie moeglich durchgefuehrt werden…
Im hiesigen Fall gibt es zum einen die Moeglichkeit, die Podcast-MP3-Dateien beim "normalen" Hoster dieser Webseite mit zu lagern. Er bietet beispielsweise ein Paket fuer 7,95 € / Monat an, welches unter anderem 25 GB Speicherplatz in Verbindung mit einer Traffic-Flatrate beinhaltet. Nun muss man wissen, dass dieser Speicherplatz sich nicht erneuert, wie das z.B. bei Podhost.de der Fall ist. Das heisst, dass er kontinuierlich schrumpfen wird. Doch alle in den letzten sechseinhalb Jahren erschienenen NormCast-Folgen (Nr. 1-186) belegen als 256kbps-MP3-Dateien zusammen ca. 10GB Speicherplatz und natuerlich sind sie in den veroeffentlichten "Webversionen" (64kbps/Mono bis 160kbps/Stereo, je nach Inhalt) deutlichst kleiner. Also duerften die 25GB fuer die naechsten Jahre absolut ausreichen :-) Ein weiterer Vorteil waere die vollstaendige "Hoheit" ueber den RSS-Feed, der jederzeit manuell anpassbar waere.
Ein interessantes Podcast-Hostingangebot kommt von einer anderen, verdienten Lichtgestalt der Podosphaere: Fabio Bacigalupo. Zu seinem interessanten Portal "Podcast.de" gesellt sich jetzt "Podcaster.de" mit unlaengst neu vorgestellten Tarifen:

Mir persoenlich fehlt ein Tarif zwischen den Positionen "Starter" und "Podcaster", zum Beispiel 3€/Monat fuer 100MB. Das wuerde fuer drei Folgen pro Monat reichen und kaeme meinem Turnus eher entgegen. Aber ansonsten kann sich das Angebot von "Podcaster.de" durchaus sehen lassen… Mal sehen, wo die hiesige Reise hinfuehrt. Stay tuned :-)
Der Abschied war aehnlich "speziell" wie der des Vorgaengersenders "TM3" vor knapp zehn Jahren. Damals sangen die Beteiligten im Studio ein schraeges Abschiedslied. Diesmal hatte die Belegschaft wohl vorher schon einen gehoben und prostete kurz vor Sendeschluss fleissig in die Kamera. Am Ende sass das Maskottchen des zuletzt selbst innerhalb seiner eigenen Senderfamilie recht unbeliebten Fernsehsenders "9Live" allein im Studio und winkte zu den Klaengen von Louis Armstrong’s "Wonderful World" ein letztes Mal in die Kamera. Wie theatralisch…
Zeitgleich wurde bei Twitter fleissig gespoettelt. "Das jemand seine eigene Kuendigung moderieren muss, schafft auch nur 9Live" oder "So eine hohe Einschaltquote wie jetzt hatten die noch nie" hiess es dort sinngemaess (Update: …was voll ins Schwarze traf, siehe hier).
9Live spaltete die Nation. Und nicht selten gab es Betrugsvorwuerfe bezueglich der Regelauslegung diverser Quiz-Spiele. 9Live hatte seine Boomzeit, doch ewig laesst sich selbst die gerne mal mit diversen Negativ-Klischees ueberhaeufte "Zielgruppe" des Senders nicht fuer dumm verkaufen. Irgendwann ist wohl auch dem letzten Zuschauer klar geworden, um was es wirklich ging: Hohe Einnahmen durch hohe Telefonanrufgebuehren. Nun hat das Spiel ein Ende, der Sender wird zunaechst zur Abspielstation fuer Film- und Serienkonserven der ProSiebenSat1-Familie.
Puenktlich um Mitternacht war in der Nacht vom 31.5. auf den 1.6.2011 dann der letzte "HotButton" gedrueckt, die letzte Automarke mit "A" geraten. 9Live ist Geschichte. Hurra.
Mit Bouletten, Bier und Blues, coolem Retro-Radio, Gurkenviren, gepimpten Satschuesseln, Plattenputzern, Bob Dylan, Frank Laufenberg, Dieter Kropp und den Dizzy Dudes.
Free MP3 – Download: NormCast Episode 186 vom 28.5.2011
Links zur Sendung:
CoolRadio.de | Frank Laufenberg
Die Flippers – Lotosblume versus Groove Coverage – Angeline
Film: "Sherlock Holmes" | Film: "Inception"
Astra-Satellitenschuessel fuer Astra 28,2 Grad (englische Programme) erweitern
EHEC-Virus in spanischen Salatgurken | Bild: Das hiesige Gurkenfundstueck

Blogthemen:
40 Jahre "Dalli Dalli"
Linux im Browser
Eraser putzt Festplatten
"His BOBness" wird 70
eBay will nicht mehr troedeln
Musik:
Dieter Kropp – Bouletten, Bier und Blues
Dizzy Dudes – Mexican Girl
Alternativer RSS-Feed: (Testphase, Rueckmeldungen erbeten!)
https://www.normcast.de/audio/podcast/rss.xml